Hypnosetherapie: Effektive Behandlung bei Angstzuständen und Schlafstörungen
Die Hypnosetherapie wird oftmals bei Patienten angewendet, die Angstzustände, Zwänge, Schlafstörungen oder chronische Schmerzen beklagen.
Aber auch Menschen, die sich das Rauchen abgewöhnen, ihr Gewicht reduzieren oder Konflikte ihres persönlichen Alltags besser bewältigen lernen sowie ihr Selbstvertrauen stärken möchten, unterziehen sich Hypnosetherapien – mit oftmals erstaunlichen Ergebnissen.
Bei der Therapie leichter bis mittelschwerer Depressionen und sexuellen Dysfunktionen erzielt Hypnose gute Erfolge. Auch in der Geburtshilfe, bei Operationen oder Zahnbehandlungen wird Hypnose eingesetzt.
Die Hypnose stellt nicht nur eine effektive, sondern überdies nebenwirkungsfreie Behandlungsform dar. Und: Sie wirkt bei fast jedem, denn jeder, der schlafen und träumen kann, ist auch einer Hypnose zugänglich.
Was ist Hypnose?
Im Zustand der Hypnose (von gr. Hypnos, Schlaf) besteht seitens des Hypnotisierten eine erhöhter Sensibilität und geschärfte Wahrnehmung gegenüber Außenreizen. Ist die Hypnose mittels unterschiedlichster Suggestionsverfahren hergestellt, stehen Hypnotiseur und Patient während der jeweiligen Therapiesitzungen in unmittelbarem Kontakt. Mit “Geistheilung” hat die Hypnose aber übrigens überhaupt nichts gemeinsam.
Bereits in der Antike wurde die Hypnose angewendet. Das ägyptische Papyrus Eber aus dem Jahr 1500 v. Chr. gilt als das älteste Dokument einer hypnotischen, rituellen Induktionsanweisung. Hypnose sollte nicht nur heilen, man versprach sich auch Orakel-Aussagen über zukünftige Ereignisse auf diesem Weg. Im Jahr 291 erreichte der Kult des Asklepios schließlich das Römische Reich, wo man ihn als Äskulap verehrte. Bis heute symbolisiert sein Stab den Mediziner-Stand.
Im 19. Jahrhundert schließlich begannen auch westliche Mediziner und Wissenschaftler, sich zunehmend für die Hypnose zu interessieren. 1914 begründeten Braid und Bernheim die moderne medizinische Hypnosetherapie.
Leider werfen Showhypnose, Kirmes-Scharlatanerie und dubiose Wunderheilung noch immer ihren negativen Schlagschatten auf die Hypnose als seriöse Therapieform. Hypnose fasziniert und ängstigt gleichermaßen.
Doch diese Ängste vor einem Ausgeliefertsein sind unbegründet: Seriöse Hypnose basiert auf absoluter Freiwilligkeit. Insofern ist generell nicht möglich, einen Menschen unter Heilhypnose zu Dingen zu verleiten, die er im Wachzustand niemals tun würde. Jeder Sitzung geht ein detailliertes Gespräch zu deren Ablauf voraus.
Dabei ist nicht nur der Therapeut selbst, sondern auch der Hypnotisierte kontrolliert imstande, die Trance zu jedem Zeitpunkt abzubrechen. Kann sich ein Patient gar nicht erst auf die Worte des Therapeuten einlassen, wird ein hypnotischer Zustand ohnehin nicht erreicht.
In einem Zustand zwischen Wachen und Schlafen erfährt der Hypnotisierte eine tiefe körperliche Entspannung, bar jeden Zeitgefühls. Viele Patienten beschreiben diesen Zustand wegen seiner Eigenschaft, einen Distanz zwischen sie selbst und ihren Alltag zu legen, als sehr angenehm und erholsam. Der Patient konzentriert sich auf die Stimme des Therapeuten, Umweltwahrnehmungen sind ausgeblendet.
Ziel physischer (etwa mit Wirkung auf Blutdruck, vegetatives Nervensystem und Stoffwechsel) und psychischer Entspannung ist die Öffnung des so genannten Tores zum Unterbewusstsein, – die Voraussetzung für eine Empfänglichkeit für die therapeutisch angelegten Suggestionen.
Worte können verletzen, aber auch heilen, beruhigen und trösten. Worte, die entsprechende positive Wirkungen entfalten, werden in der Hypnosetherapie als Suggestionen bezeichnet, die im Zustand der Hypnose ungehindert das Unterbewusstsein erreichen. Mit dem Mittel der regelmäßigen Suggestion werden negative Wertungen so durch positive nachhaltig ersetzt. So erleben viele Raucher nach jahrelanger Suchterfahrung und Ausgeliefertsein an ihre persönlichen Gewohnheiten im Rahmen einer Hypnosetherapie eine völlige Neubewertung ihrer Bedürfnisse.
Voraussetzungen einer Hypnosetherapie: Eine genaue Diagnostik und Beratung über den Umfang der Behandlung. Auch Aussagen über Behandlungskosten können erst nach gründlicher Erstuntersuchung gemacht werden.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen diese Heilbehandlungskosten nur in gut begründeten Einzelfällen. Das Finanzamt allerdings erkennt diese Kosten als außergewöhnliche Belastungen an.
Verwandte Verfahren oder Verfahren die mit Hypnose verwechselt werden: Entspannungsverfahren – Klangtherapie – NLP – Psychotherapie – Selbsthypnose – Silva Mind Control
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:
Beitragsbild: pixabay.com – geralt