Kefir: Das gesunde Wundergetränk für Verdauung und Immunsystem

Kefir ist in gewisser Weise Buttermilch sehr ähnlich: cremig und leicht säuerlich im Geschmack.

Kefir entsteht aus dem Gärungsprozess der Kefir-Kultur in Milch. Grundlage dieser Kultur sind Hefepilze (Candida utilis und kefyr), die mit Milchsäurebakterien (Lactobacillus lactis und acidophillus) vergesellschaftet sind.

Kefir wird manchmal auch als Getränk der Hundertjährigen bezeichnet: Im Kaukasus wurde er jeden Tag getrunken und die Menschen dort waren bekannt für ihre Gesundheit und ihre starke Widerstandskraft – beides angeblich Folgen des Kefirgenusses.

Kann Kefir noch verbessert werden?

Russische Wissenschaftler arbeiten daran, die Wirkung des Kefirs zu verstärken. Dabei wird die Milch vor der Fermentation mit niederfrequentem Ultraschall behandelt. Dies hat Auswirkungen auf die Polysaccharide und andere Inhaltsstoffe der Milch. Die Ultraschallbehandlung soll optimale Lebensbedingungen für die Mikroorganismen der Kefir-Kultur schaffen.

Bei welchen Beschwerden Kefir helfen kann

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Probiotikum mit Vitalstoffen

Kefir ist ein Probiotikum, weil die Pilze und Bakterien der Kultur eine günstige Zusammensetzung der Darmflora unterstützen. Neben Natto, fermentiertem Gemüse, Tempeh, Joghurt und anderen Zubereitungen trägt Kefir zu einer optimalen Kombination mehrerer Probiotika bei.

Kefir kann zu hohen Blutdruck senken. In 9 Studien stellen Wissenschaftler fest, dass Menschen, die Probiotika verzehren, tendenziell einen niedrigeren Blutdruck haben als Menschen, die solche Zubereitungen nicht einnehmen. Daneben wirkt Kefir allgemein entzündungshemmend und stärkt das Immunsystem.

Neben den Vitaminen AVitamin D und allen B-Vitaminen enthält es auch KalziumEisen und Jod.

Kefir verbessert die Verdauung

Durch die spezielle Struktur des Getränks ist es dem Verdauungstrakt zudem möglich, diese Vitamine besser aufzunehmen als aus normaler Milch.

Je nachdem, ob Sie Kefir 12 oder 48 Stunden lang in der Milch gären lassen, wirkt dieser verstopfungslösend oder stuhlfestigend.

Kefir enthält keinen Milchzucker

Einen weiteren Vorteil hat Kefir Menschen mit einer Allergie. Der Milchzucker (der in jeder Milch enthalten ist), wird während der Gärungszeit des Kefirs in Milchsäure umgewandelt. So können auch Menschen, die unter einer Laktoseunverträglichkeit leiden, die positiven Wirkungen des Kefirs genießen.

Wie wertvoll ist Kefir aus dem Supermarkt?

Kefir finden Sie auch im Supermarkt – sogar in verschiedenen Varianten. Dieser Kefir hat aber nicht die gleichen positiven Wirkungen wie selbst zubereiteter und angesetzter Kefir. Im Supermarkt erhalten Sie ein Getränk, das aus speziellen Kulturen angesetzt wurde, die extra für die Großproduktion gezüchtet wurden.

Der Kefir bleibt so länger haltbar, die Kohlensäure fehlt und leider auch ein Teil der gesunden Inhaltsstoffe.

Eine Alternative ist: Machen Sie Ihren Kefir selbst!

Wie Sie Kefir selbst herstellen können

Hierfür brauchen Sie:

1. eine Kefir-Kultur

2. einen Behälter in dem Sie den Kefir ansetzen

3. frische Milch, möglichst vom Bio-Bauern (H-Milch empfehle ich NICHT)

4. ein Küchensieb.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:

Woher bekomme ich meine Kefir-Kultur?

Eine Kefir-Kultur können Sie entweder in Naturkostläden finden oder Sie kennen jemanden, der eine Kefir-Kultur hat. So genannte “Kefir-Starterkulturen” kann ich nicht empfehlen, denn diese haben mit den ursprünglichen Kefir-Kulturen wenig gemeinsam. Diese wachsen nämlich nicht weiter oder Sie können die Pilze nur für eine bestimmte Anzahl von Ansatz-Vorgängen verwenden.

Als Gefäß eignet sich am besten ein großes Joghurtglas mit Schraubverschluss. Die Öffnung des Behälters sollte groß genug sein, um das Glas bequem reinigen zu können. Eine Flasche ist deshalb relativ ungeeignet.

Das Kefir-Rezept – In 3 einfachen Schritten zum Erfolg

1. Geben Sie einen Teelöffel der Kefir-Kultur in das Gefäß und schütten Sie die Milch dazu. Wenn Sie frische Milch benutzen, sollten Sie sie vorher auf ca. 65 Grad erhitzen. Lassen Sie die Milch abkühlen und füllen Sie das Glas nicht ganz bis zum Rand – lassen Sie circa 1 cm Luft oben, weil der Pilz Platz zum Wachstum braucht. Verschließen Sie das Glas.

2. Lassen Sie den verschlossenen Kefir 12 bis 48 Stunden an einem dunklen und zimmerwarmen Ort stehen. Ihr Kefir ist fertig, wenn die Milch dickflüssig geworden ist. Meistens ist dies bereits nach ca. 12 bis 24 Stunden der Fall. Der Kefir schmeckt jetzt nur leicht säuerlich. Je länger Sie ihn gären lassen, desto dickflüssiger, saurer, kohlensäure- und alkoholhaltiger wird er. Wie lange Sie den Kefirpilz in der Milch gären lassen, hängt also ganz von Ihrem persönlichen Geschmack ab.

3. Ist Ihr Kefirgetränk fertig, dann schütten Sie es durch ein Sieb ab. Stellen Sie es bis zum endgültigen Verbrauch kalt – der Kefir hält sich im Kühlschrank bis zu 48 Stunden. Danach bildet sich eine feste Masse, die in einer gelblichen Flüssigkeit schwimmt – dann ist er nicht mehr genießbar.

Alle 7 bis 10 Tage sollten Sie Ihren Kefirpilz unter kaltem Wasser abspülen. Setzen Sie sich zur Gedankenstütze am besten einen regelmäßigen Termin. Dann ist zum Beispiel Samstags Kefir-Badetag.

Empfehlung

Mit Kefir können Sie auch Kochen und Backen. In Suppen und Soßen kann Kefir wie Sahne verwendet werden. Kalte Dipps und Salat-Marinaden schmecken mit Kefir köstlich. Seien Sie “nett” zu Ihrem Kefir. Schenken Sie Ihn anderen Menschen. Sie können diese ja zur Information auf diese Webseite verweisen…

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den “5 Wundermitteln” an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den “5 Wundermitteln” ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…


Beitragsbild: pixabay.com – Imoflow