Morbus Crohn – Die Chronische Darmentzündung
Morbus Crohn zählt, wie auch die Colitis ulcerosa, zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Diese in Schüben verlaufende Krankheit befällt (im Unterschied zur Kolitis) alle Wandschichten und findet sich in allen Regionen des Magen-Darm-Traktes, u.a. auch in der Speiseröhre (0,5 Prozent).
Die Inzidenz in westlichen und nordamerikanischen Ländern liegt bei 10 bis 20 pro 100.000 Menschen, wobei sich eine vermehrte Erkrankungsrate im Alter zwischen 15 und 35 Lebensjahren manifestiert. Auch ethnische Unterschiede sind feststellbar, hellhäutige Menschen erkranken ca. doppelt so oft wie dunkelhäutige.
Obwohl die Erkrankung den gesamten Magen-Darm-Trakt befallen kann, findet sich der Morbus Crohn hauptsächlich in den Bereichen des terminalen Ileums (unterer Dünndarmabschnitt), im Ileokolon (Übergang zum Dickdarm) sowie im Dickdarm und im Analbereich.
Die genauen Entwicklungsprozesse der Entstehung sind noch nicht eindeutig geklärt. Es zeigt sich neben infektiösen Ursachen u.a. eine familiäre Disposition. Gut 25 Prozent der Nachkommen erkranken ebenfalls an der CED, daneben besteht auch ein erhöhtes Risiko bei monozygoten (eineiigen) Zwillingen.
Ca. 20 Prozent aller Erkrankungsfälle in der Bundesrepublik weisen eine Genmutation des CARD15-Gens auf, welches unter physiologischen Bedingungen ein Aktivator für die Ausbildung eines Zellsensors für Bakterienprodukte ist. Durch Störung des Gens können Bakterien nicht mehr als schädlich erkannt werden, das Immunsystem ist gestört.
Eine weitere Folge des Gendefektes ist die überschießende Bildung von TH2-Heflerzellen, die entzündliche Reaktionen fördern. Demgegenüber steht eine zu geringe Vermehrung der regulatorischen T-Zellen, die gefährliche Entzündungs-Prozesse dämpfen. Zu diesen erblich bedingten Faktoren müssen aber noch andere Einflüsse hinzukommen.
Zu wenig Ballaststoffe und zu viel reine Kohlenhydrate (Zucker!) in der Nahrung und Antibiotika verändern die Besiedlung mit Symbionten der Darmflora, wodurch das darmeigene Immunsystem irritiert wird. Dies führt zu einer geschwächten Schutz-Funktion der Darmschleimhaut und zu den heftigen Entzündungs-Reaktionen.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den “5 Wundermitteln” an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den “5 Wundermitteln” ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
Tierversuche zeigen, dass der Immunmodulator Interleukin 22 die Darm-Barriere soweit unterstützen kann, dass auch bei genetischer Veranlagung die Symptome des gereizten Darmes verschwinden können.
Psychosomatische Einflüsse, wie z.B. körperlicher und psychischer Stress, sowie Umwelteinflüsse (u.a. Rauchen, vermehrter Alkoholkonsum, Drogen, Chemikalien) können sich negativ auf den Magen-Darm-Trakt auswirken und die Entstehung eines Morbus Crohn fördern bzw. einen bereits vorhandenen in seiner Symptomatik verstärken (z.B. erhöhte Schubrate).
Symptome und mögliche Folgen
Betroffene leiden vor allem an dauerhaften, wässrigen Durchfällen (nahezu 90 Prozent), eher selten sind die für eine Colitis ulcerosa typischen Blutbeimengungen, auch Schleimauflagen werden kaum diagnostiziert. Daneben kommt es zu kolikartigen Schmerzen, vermehrt im rechten Unterbauch, Appetitlosigkeit, allgemeinem Unwohlsein, andauernder Müdigkeit und Leistungsabfall, Übelkeit, Erbrechen und Fieber.
Vermehrt ist ein Gewichtsverlust (bei ca. 60 Prozent) feststellbar, das Hautbild verändert sich (z.B. trockene, spröde Hautareale oder Ausschlag). Nicht selten bilden sich im Verlauf eine Anämie (Blutarmut, verminderte rote Blutkörperchen = Erythrozyten) oder eine Lymphozytose (erhöhte Leukozytenanzahl = weiße Blutkörperchen) aus.
Eine vermehrte Gallensteinbildung kann beobachtet werden, Leber und umgebende Gewebe können entzündlich verändert sein. Durch die anhaltenden Durchfälle drohen Mangelerscheinungen (Vitamine, Spurenelemente, Elektrolyte), der vermehrte Flüssigkeitsverlust führt neben einer möglichen Austrocknung zu einer Beeinträchtigung des gesamten Kreislaufsystems (v.a. pH-Wert-Verschiebung, Blutdruckschwankungen).
Nicht immer ist nur ein Darmbereich betroffen. Der segmentale, diskontinuierliche Befall weist gleichzeitig Entzündungsprozesse an verschiedenen Darmabschnitten auf und bewirkt damit eine verstärkte Symptomatik bei gleichzeitig erschwerter Therapie.
Durch die andauernden Reize im Darm können sich Fisteln (Verbindungsgänge zwischen zwei Organen oder verschiedenen Geweben) ausbilden. Die Innenwände des Darms neigen zu vermehrtem Gewebewachstum, das dadurch immer enger werdende Darmlumen kann zu einem Verschluss (Ileus) führen, einer lebensbedrohlichen Komplikation.
Auch besteht die Gefahr der tumorösen Entartung, geschwächte oder brüchige Darmabschnitte können perforieren, der Darminhalt gelangt dann in die Bauchhöhle und führt zu einer Peritonitis (Bauchfellentzündung).
Diagnose
Zur differenzialdiagnostischen Abklärung (u.a. von Appendizitis, Colitis ulcerosa) werden neben der Anamnese verschiedene Verfahren zur Befundung der Magen-Darm-Verhältnisse eingesetzt.
Hier dienen v.a. die Sonographie (Ultraschall) und die Koloskopie (Darmspiegelung). U.U. werden Probebiopsien entnommen. Daneben werden auch die Röntgendarstellung des Darms mit Kontrastmittel, die Magnetresonanz oder die Videokapselendoskopie genutzt. Im Blutbild werden Entzündungszeichen ausgewertet (erhöhtes CRP), Stuhlproben geben Aufschluss über die Zusammensetzung.
Schulmedizinische Therapie
Eine Heilung der Erkrankung wird von Schulmedizinern für unmöglich gehalten. Die Therapie zielt daher vornehmlich auf eine Linderung der Symptome und eine Verlangsamung des Verlaufs ab. Medikamente dienen der Eindämmung von Durchfällen und Schmerzen, Cortison-haltige Präparate wirken entzündungshemmend.
Mangelerscheinungen werden evtl. parenteral ausgeglichen. Bei auftretenden Komplikationen muss die betroffene Darmregion operativ entfernt werden (u.U. ein sich wiederholender Eingriff, bedingt durch den nicht aufzuhaltenden Verlauf).
Naturheilkundliche Therapie
Naturheilkundliche orientierte Therapeuten halten eine Heilung für möglich. Ziel ist eine Sanierung der angegriffenen Darmschleimhaut, die beim Leaky-Gut-Syndrom (LGS) die Ursache vieler Erkrankungen ist. Sogar in Fällen, in denen genetische Fehler der Immun-Rezeptoren der Darmschleimhaut für Morbus Crohn, LGS und Lebensmittel-Allergien verantwortlich sind, kann eine Darmsanierung eine dauerhafte Beseitigung der Beschwerden bewirken.
Nach einer Colon-Hydro-Therapie erfolgt der Aufbau einer günstigen Darmflora mit Probiotika, die zuträgliche Keime enthalten. Voraussetzung für eine langfristige Heilung ist aber eine Ernährungsumstellung auf ballaststoffreiche Nahrung ohne Zucker. Vorausgehen kann eine Heilfastenkur, die in eine Schonkost-Phase übergeht und schließlich in eine dauerhaft gesunde Ernährung mündet.
Geachtet werden sollte auch auf die optimale Versorgung mit Vitalstoffen. Empfehlenswert ist daher die Supplementierung mit den Vitaminen A, B12, D, E und K sowie Folsäure und Pantothensäure. Nach therapeutischer Konsultation sollten Eisen und Zink ergänzt werden. Daneben ist die zusätzliche Einnahme der entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren sinnvoll.
Unter den Heilpflanzen, die die Behandlung unterstützen, sind Indischer Weihrauch und Kamille gute Mittel.
Tollkirsche und Glockenbilsenkraut sollten nur vorsichtig und nach den entsprechenden Dosierungs-Anweisungen angewendet werden. Homöopathische Präparate bei Morbus Crohn sind Aethiops antimonalis, Aloe vera Arsenicum album, Graphies, Lycopodium, Mercurius solubilis, Natrium muriaticum und Silicea Sulfur.
Die Potenzierungen sollte ein erfahrener Homöopath festlegen. Honeysuckle ist ein geeignetes Mittel aus der Bachblüten-Therapie. Diese Applikationen können durch die Akupunktur, die Neuraltherapie („Bauchkranz nach Hopfer“) und Fußreflexmassage unterstützt werden.
Physikalische Therapie-Möglichkeiten bestehen in ansteigenden Sitzbädern, nach denen noch feuchtwarme Umschläge mit Heublumensäcken oder Fango-Packungen erfolgen. Auch Gymnastik und Konditionstraining können den Heilungsverlauf fördern. Regulierend auf die Darmschleimhaut wirken Darm-Insufflation mit Ozon. Daneben werden bei Morbus Crohn Ganzkörperbestrahlungen mit definiertem UV-Licht durchgeführt.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:
Beitragsbild: fotolia.com – Tonpor Kasa
Dieser Beitrag wurde letztmalig am 13.8.2019 aktualisiert.