Myometritis – Entzündung der Gebärmutter-Muskelschicht: Ursachen, Verlauf, Diagnose Therapie
Als Myometritis bezeichnet man eine Entzündung der Muskelschicht (Myometrium) der Gebärmutter. Sie gehört den unterschiedlichen Entzündungsformen des weiblichen Genitals an, zu denen auch die Vaginitis (Scheidenentzündung), Zervizitis (Gebärmutterhalsentzündung) Endometritis (Entzündung der Gebärmutterschleimhaut) oder die Endomyometritis (Mischform) zählen, und die insgesamt eher selten in Erscheinung treten.
Der dreischichtige Aufbau der Gebärmutter (Schleimhaut, Muskelschicht, Bindegewebe) sowie das zur Abwehr gebildete Sekret des Gebärmutterhalses gewährleisten unter physiologischen Bedingungen einen guten Schutz gegen von außen eindringende Störfaktoren und Krankheitserreger. Durch verschiedene Ursachen kann diese Schutzfunktion beeinträchtigt sein.
Hierzu zählen Fremdkörper wie z.B. eine Spirale, die zu Abstoßungsreaktionen führen kann (Zeichen einer Unverträglichkeit), oder auch Gewebeveränderungen wie z.B. Myome, Polypen oder maligne Tumoren (Krebs). Mit zunehmendem Alter lassen die Produktion von Östrogen und vom immunologisch aktiven Sekret nach, die Schleimhaut im Uterus baut sich ab. Hierdurch können Erreger leichter eindringen und rascher zur Muskelschicht gelangen.
Der Gebärmuttermund (Portio) im Bereich des Halses ist der direkte Übergang zur Scheidenregion. Hier schließt sich zum Uterus hin eine Engstelle an (Isthmus), die als physiologische Trennung zwischen beiden Bereichen dient und die nur bei großem Druck (z.B. bei der Geburt) nachgibt und sich öffnet.
Während der monatlichen Regelblutung, in den ersten ein bis zwei Monaten nach einer Geburt oder auch nach operativen Eingriffen (z.B. Abrasio) ist die Portio geweitet, so dass Keime nahezu ungehindert eindringen können.
Zu den eine Entzündung hervorrufenden Erregern zählen vor allem Streptokokken, Staphylokokken, Chlamydien, Gonokokken, Kolibakterien sowie Urea- und Mykoplasmen. Daneben können auch das humane Papilloma-Virus (HPV) oder Herpes simplex-Viren genannt werden.
In vielen Fällen handelt es sich bei einer Entzündung der Gebärmutter um eine Verschleppung von Keimen aus der Vaginalregion. Hier zeigen sich vermehrt entzündliche Prozesse, die z.B. durch ungeschützten Sexualverkehr oder eine mangelnde Intimhygiene begünstigt werden.
Die Symptomatik richtet sich nach der Ursache und nach dem Ausmaß der Entzündung. Zusätzlich zu den meist verstärkten und verlängerten Regelblutungen (Menstruationsstörungen) können starke Unterleibsschmerzen oder auch ein Temperaturanstieg (Fieber) beobachtet werden.
Weitet sich die Entzündung aus, ist zum Teil auch die Urinausscheidung beeinträchtigt (erschwert, schmerzhaft, Blut im Urin). Ein starker Juckreiz im Intimbereich oder ein vermehrter, gelblicher Ausfluss (Anzeichen von Eiterpartikeln) können entzündlichen Prozessen der Muskulatur zugeordnet werden.
Wird diese ausgedehnte Entzündung nicht behandelt, kann es zu Bildungen von Eiterhöhlen kommen, die die Wandstruktur des Uterus zerstören. Auch eine Verschleppung der Keime über den Blut- und Lymphweg zu Nachbar-strukturen ist möglich. So zeigen sich, in Abhängigkeit vom auslösenden Erreger, auch Entzündungen im Bereich der Eierstöcke, Eileiter oder auch des Harntraktes.
Verwandte Themen sind: Eierstockentzündung, Eileiterentzündung
Entzündungen der Gebärmutter lassen sich relativ rasch diagnostizieren. Bei der eingehenden Untersuchung findet sich rasch der gerötete und zum Teil geschwollene sowie mit weißlichem oder gelbem Belag versehene Bereich der Gebärmutter.
Abstriche vom Belag sowie vom Ausfluss dienen der Erregeridentifizierung. Auch das Blutbild gibt Aufschluss über entzündliche Veränderungen (erhöhte Leukozytenzahl). Durch bildgebende Verfahren (z.B. Vaginalsonographie) lassen sich Veränderungen oder Gewebewucherungen des Uterus beurteilen. Die Sonographie des Bauchraumes dient dem Ausschluss einer Verbreitung der Erreger.
Die Therapie richtet sich nach der Ursache und dem Erreger. In den meisten Fällen handelt es sich um Bakterien, die auf eine antibiotische Therapie gut ansprechen.
Bei Nachweis einer Hormonmangel-induzierten Entzündung können orale Hormongaben (z.B. Östrogen, Gestagen) die Behandlung unterstützen. Eiterhöhlen stellen eine Indikation zur Operation dar.
Über den direkten Zugang der Vagina werden die Eiterherde beseitigt, wird das zerstörte Gewebe entfernt und die Gebärmutter intensiv (mit desinfizierenden Lösungen) gespült, um alle Partikel zu beseitigen. Bei Befall von Nachbarstrukturen wird ebenfalls der operative Eingriff gewählt, hauptsächlich minimalinvasiv (laparoskopisch).
In den meisten Fällen lassen sich Entzündungen der Gebärmutter gut behandeln. Bei einer Verschleppung der Keime oder auch bei Eiteransammlungen drohen ohne eine ausreichende Therapie jedoch Spätfolgen wie z.B. die Zerstörung des Uterus oder eine Unfruchtbarkeit.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:
Beitragsbild: pixabay.com – LjNovaScotia
Dieser Beitrag wurde letztmalig am 12.06.2012 aktualisiert.