Allergisch auf mehr als Sie denken? So erkennen Sie Kreuzallergien
Leiden Sie vielleicht an einer Kreuzallergie – und wissen es vielleicht gar nicht?
Viele Allergiker reagieren nicht nur auf eine Pollenart oder ein Nahrungsmittel (= Hauptallergen) allergisch, sondern nach einiger Zeit auch auf andere Pollen, Nahrungsmittel und weitere Naturprodukte.
Diese „Folgeallergie” nennt die Medizin “Kreuzallergie”, die auslösenden Fremdstoffe heißen daher Kreuzallergene.
Bemerkenswert ist dabei, dass bereits beim ersten Kontakt mit dem Kreuzallergen eine Reaktion erfolgt. Wirksam sind dabei Antikörper, die gegen das Hauptallergen gebildet wurden und daher schon im Organismus vorliegen.
Diese, hier sind es die IgE-Antikörper (Immunglobuline E), binden sich an die Kreuzallergene, die dem Hauptallergen stofflich sehr ähnlich sind. Allergene sind, wie andere Antigene auch, Makromoleküle wie Proteine, Lipide und Kohlenhydrate.
Ausgelöst und bestimmt wird die Kreuzallergie stets durch das Immunogen, das Allergen der Hauptallergie. Auch die spezifischen Moleküle des korrespondierenden Auslösers (Kreuzallergen) werden „Allergen“ genannt.
Immunogene sind diese Kreuzallergene allerdings nicht, weil sie die Immun-Antwort nicht ursprünglich verursacht haben. Die Antikörper resultieren nur aus dem Kontakt mit dem Hauptallergen (Immunogen).
Ein Beispiel für solche Kreuzallergene ist das Profilin, ein in vielen Zellen vorkommendes Protein, das ähnliche Abschnitte hat wie einige Hauptallergene. Da Profilin in vielen Pflanzen- und Tierprodukten vorkommt, ist es für viele Kreuzallergien verantwortlich.
Die Symptome der Kreuz-Reaktion sind oft heftig
Kreuzallergien zeigen sich mit denselben Symptomen wie Allergien im Allgemeinen, oft aber in gesteigerter Form. Entzündungszeichen treten auf wie Schleimhautschwellung und Rötung, Jucken, Schmerzen und dem typischen Quinke-Ödem. Gefäßentzündungen und Ekzeme sind ebenfalls nicht selten. Im Extremfall kommt es zum anaphylaktischen Schock.
Bei Kreuzallergien entstehen bisweilen recht ungewöhnliche Kombinationen, zum Beispiel eine Kreuzallergie gegen Birkenpollen und Kirschen oder eine Kreuzallergie gegen Früchte wie Kiwi, Banane, Ananas und Maronen mit gleichzeitiger Allergie gegen Latex (Gummi). Eine Allergie gegen Milbenkot („Hausstauballergie“) kann auch heftige Reaktionen beim Verzehr von Krebsfleisch, Muscheln oder Schnecken auslösen.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Allergie-Naturheilkunde-Newsletter dazu an:
Die Überempfindlichkeit gegen Schimmelpilze hat einen besonderen notfallmedizinischen Aspekt: Die Allergie gegen Aspergillus und Verwandte führt oft auch zu immunologischen Überreaktionen bei der Behandlung mit Penicillin.
Hier besteht ein hohes Risiko des anaphylaktischen Schocks, der das Worst-Case-Szenario jeder Allergie darstellt. Verwunderlich ist diese Kreuzallergie hingegen nicht, denn das Antibiotikum ist ein Stoffwechsel-Produkt des Pinselschimmels (Penicillium).
Oft lösen Pollen-Allergene eine Kreuzallergie aus
Am häufigsten ist freilich die pollenassoziierte Nahrungsmittelallergie, die von einer Pollenallergie ausgeht und sich dann auf einzelne Lebensmittel ausweitet. Eine Hauptallergie gegen die Pollen des Wiesenlieschgrases führt oft zur Kreuzallergie gegen Pfirsiche, Zwiebeln, Tomaten und Kiwis. Eine Roggenpollen-Allergie ist häufig assoziiert mit entsprechenden Schwierigkeiten beim Verzehr anderer Getreide wie Weizen, Mais und Hafer aber auch Kiwis.
Doch auch der umgekehrte Fall kommt vor, wenn eine Hauptallergie gegen Lebensmittel nach einiger Zeit spezifische Pollenallergien nach sich zieht. Beispielsweise ist die Überempfindlichkeit gegen Aprikosen oder Ananas teils verbunden mit Allergien gegen Birken- und einigen Gräserpollen. Einige Kreuz-Allergien, die durch Pollen ausgelöst werden, sind hier zusammengestellt:
Pollenpflanzen | Kreuzallergene |
Birken-Gewächse (Birke, Erle, | Amis, Apfel, Aprikose, Beifuß, Birne, Brombeere, Buche, Eiche, Erle, Esche, Erdbeere, Gewürze, Himbeere, Karotte, Kirsche, Koriander, Kümmel, Kiwi, Litschi, Mandeln, Mirabelle, Nektarine, Nüsse, besonders Haselnuss, Paranuss, Pfirsich, Pflaume, Sellerie, Tomate, Walnuss, Zwetschgen |
Beifuß | Anis, Artischocke, Birke, Chilli, Curry, Chrysantheme, Erdnuss, Estragon, Gurke, Ingwer, Kamille, Karotte, Kartoffel, Kiwi, Koriander, Knoblauch, Kümmel, Löwenzahn, Melone, Sellerie, Sonnenblume, Muskatnuss, Tomate, Traubenkraut, Paprika, Petersilie, Pfeffer, Wermut, Zimt |
Ficus | Ananas, Anis, Apfel, Aprikose, Avocados, Beifuß, Birne, Brombeere, Buche, Eiche, Erle, Esche, Erdbeere, Feige, Gewürze, Himbeere, Karotte, Kirsche, Koriander, Kümmel, Kiwi, Litschi, Mandeln, Maronen, Mirabelle, Nektarine, Nüsse, besonders Haselnuss, Paranuss, Papaya, Pfirsich, Pflaume, Sellerie, Tomate, Walnuss, Zwetschgen |
Ölbaum-Gewächse (Esche, Flieder, Liguster) | Basilikum Erbsen, Kiwis, Tomaten, Melone, Majoran, Oregano, Rosmarin, Pfefferminz |
Getreide | Backwaren mit Dinkel, Gerste, Hafer, Hirse, Mehl, Mais, Reis, Weizen |
Wildgräser | Ananas, Gerste, Gewürze, Hafer, Hülsenfrüchte, Roggen, Ruchgras, Kiwi, Knäuelgras, Kräuter, rohe Kartoffel, Lieschgras, Melonen, Pfefferminze, Roggen, Tomaten, Weizen |
Auch Nahrungsmittel können die Reaktion verursachen
Nicht selten ist es aber auch eine Lebensmittel-Hauptallergie, die dann auch andere Nahrungsmittel als Kreuzallergie mit erfasst. Wer beispielsweise auf Kartoffeln allergisch reagiert, sollte auch mit Äpfeln vorsichtig sein. Bemerkenswert ist hier die Kreuzallergie von Sojabohnen und Schweinefleisch. Dies soll nur dann zur Reaktion führen, wenn die Tiere mit Sojabohnen gefüttert wurden. Kann eine Sojamast ausgeschlossen werden, darf das Fleisch ohne Bedenken verzehrt werden. Auch hier eine tabellarische Übersicht:
Lebensmittel | Kreuzallergene |
Hülsenfrüchte | Gummi arabicum, Johannisbrot, Lakritze, Tamarinde |
Gewürze und | Artischocke, Anis, einige Apfelsorten (Ambrosia), Basilikum, Bananen, Beifuß, Birke, Curry, Chili, Dill, Erdnüsse, Estragon, Feige, Fenchel, Geranien, Gurke, Ingwer, Kamille, Karotten, Kartoffeln, Kiwi, Koriander, Kümmel, Liebstöckel, Litschi, Löwenzahn, Margeriten, Majoran, Melone, Muskat, Oregano, Paprika, Petersilie, Pfeffer, Sellerie, Sonnenblumen, Tomate, Thymian, Tulpen, Zimt, Zucchini |
Hühnerei | Ente, Gans, Huhn, Hund, Insektenstiche, Katze, Kanarienvogel, Truthahn, Papagei, Seemöwe, Taube, Wellensittich |
Nüsse | Cashew, Erdbeeren, Kiwi, Roggenmehl, Mandeln, Mohn, Pistazien, Sesam, Sonnenblumenkerne |
Sellerie | Beifuß, Birke, Gewürze, Karotte |
Schweine-Fleisch | Sojabohnen |
Kuhmilch | Rinderhaar, Rindfleisch, Kalbfleisch |
Allergien gegen weitere Trigger
Kreuzallergien machen bei Pollen und Lebensmitteln nicht halt. Auch andere bekannte Auslöser verursachen die überschießende Antwort des Immunsystems:
Weitere | Kreuzallergene |
Hausstaub-Milbe | Fisch, Meeresfrüchte, Schnecken, Insektengift (Stiche) |
Latex | Avocado, Banane, Beifuß, Birke, Buchweizenmehl, Maronen, Feige, Ficus benjamini, Kartoffel, Kastanie, Kiwi, Kaugummi, Lieschgras, Mango, Papaya, Passionsfrucht, Pfirsich, Sellerie, Tomate, Traubenkraut |
Schimmel | Penicillin |
Federn | Ei, Innereien, Geflügelfleisch |
Viele aber nicht alle Allergiker sind betroffen
Eine Kreuzallergie entwickelt sich nicht zwangsläufig. Nicht alle Menschen mit Birkenpollen-Allergie sind auch empfindlich gegen Erdbeeren oder Kirschen.
Nur 60 % der in Frage kommenden Patienten bilden diese Kreuzallergie aus. Warum das so ist, ist im Einzelnen noch nicht geklärt. Bekannt ist jedoch, warum bei einer bestehenden Kreuzallergie manchmal eine Reaktion erfolgt und ein anderes Mal nicht. So können die Kreuzallergene bei unterschiedlichen Apfelsorten genetisch voneinander abweichen.
Hat sich im Laufe der Pflanzenzucht das allergene Protein strukturell verändert, kann es von den Antikörpern nicht mehr erkannt werden und eine allergische Reaktion unterbleibt. Schützen kann man sich gegen Allergene dann, wenn es sich um Eiweiße handelt. Proteine verlieren beim Kochen ihre Struktur und sind so nicht mehr als Antigene aktiv. Früchte wie Steinobst oder Äpfel können dann als Kompott unbedenklich verzehrt werden.
Allergien und deren korrespondierenden Kreuzformen können mit verschiedenen Verfahren diagnostiziert werden. Fast jeder hat wohl schon einen Prick-Test durchführen lassen.
Dabei trägt der Arzt Lösungen mit den Allergenen tröpfchenweise auf den Unterarm auf. An diesen Stellen sticht der Arzt nun die Haut mit einer kleinen Lanzette an und beobachtet, ob sich hier punktuell Entzündungszeichen (Rötung, Schwellung) zeigen.
Eleganter sind Blut-Analysen, die spezifische IgE-Globuline nachweisen. Dazu gehört der Radio-Immuno-Sorbens-Test (RIST) und der Radio-Allergo-Sorbens-Test (RAST). Neuere Verfahren sind der Enzym-Immunoassay (EIA) und der Fluoreszenz-Enzym-Immunoassay (FEIA).
Nicht alle Allergien und Kreuzallergien können mit diesen Methoden festgestellt werden. Denn für jede spezielle Immun-Reaktion, also für jedes einzelne Allergen, muss ein spezifischer Test verfügbar sein. In Anbetracht der immensen Vielzahl möglicher Allergene in unserer Umwelt ist dies schlicht nicht machbar (und wäre wohl auch nicht wirtschaftlich realisierbar).
Bei Lebensmitteln und Kontaktallergien kann der Patient selber entscheidende Hinweise liefern. Hier können auch eigene Provokations-Tests durchgeführt werden. Vor und nach dem Allergen-Kontakt wird der Puls gezählt und verglichen. Ein Anstieg um 10 Herzschläge pro Minute deutet auf eine Allergie hin.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:
Beitragsbild: fotolia.com – alexander raths
Dieser Beitrag wurde letztmalig am 18.05.2023 aktualisiert.