„no pain, no gain“, so hallt uns ein sprichwort aus den vereinigten staaten entgegen. gemeint ist damit, dass ein gewisses maß an opfern gebracht werden muss, damit man einen erfolg einfahren kann. und dies gilt fast sprichwörtlich für die körperliche betätigung. wer muskeln aufbauen will, muss sich sportlich quälen. und hier ist es besonders der anfang, der die meisten mühen bereitet – und die meisten schmerzen. jeder weiß, dass neue, ungewohnte bewegungen über einen gewissen zeitraum mehr oder weniger intensiven muskelkater erzeugen. jetzt sind es aber doch wiederum die amerikaner, die uns zeigen wollen, dass man „gainen“ kann, ohne fürchterliche zu „painen“. womit? wie? mit koffein. an der universität von georgia wurde erforscht, dass etwa 2 tassen kaffee einen muskelkater bzw. dessen muskelschmerz um bis zu 48 prozent reduzieren konnte. veröffentlicht wurde die arbeit im „journal of pain “ 2006. ich war interessiert daran, wie genau die wissenschaftler zu dieser aussage kommen, und hab mir die studie für sie mal genauer angesehen. um festzustellen, wie sportanfänger auf den koffeinkonsum nach sportlicher, für den körper ungewohnte belastung reagieren, wurden neun weibliche college studenten in eine studie aufgenommen. keine dieser studentinnen war an koffein gewöhnt. gleichfalls war keine von ihnen sportlich aktiv. einen und zwei tage nach einer trainingseinheit, die einen durchschnittlichen muskelkater erzeugte, wurde den probanden entweder koffein oder placebo verabreicht. danach wurden zwei verschiedene quadrizeps-übungen durchgeführt (oberschenkelmuskulatur). die erste übung diente zur entwicklung maximaler kraft, die zweite übung entwickelte nur submaximale kraft. die probanden, die eine stunde vor der ersten übung koffein konsumiert hatten, zeigten eine reduktion von muskelschmerz von 48 prozent im vergleich zur placebogruppe. bei der submaximalen kraftübung waren es immerhin noch 26 prozent schmerzreduktion. nachteil dieser studie: es gab nur neun probanden. damit ist man statistisch gesehen noch weit von irgend welchen signifikanz-leveln entfernt. als ursache für die schmerzsenkung vermuten die autoren, dass koffein die adenosin-rezeptoren des organismus blockiert und damit den schmerz unterdrückt. dies ist ein wenig verwirrend, da man bei der akupunktur einen genau gegenteiligen effekt hat ausmachen können: es entstehen durch die akupunktur lokal hohe adenosinkonzentrationen, die durch das drehen der akupunkturnadeln erst erzeugt werden. hier wirkt adenosin als das gesuchte analgetikum. von daher mag es auch sein, dass die beobachtete schmerzreduktion nur ein zufallsprodukt ist, denn nur neun probanden lassen keinerlei aussage zu, ob es sich hier um einen gezielten effekt handelt oder nicht. böse zungen würden jetzt behaupten, dass bei so einer laschen studie die kaffee-industrie tief in die kaffeekasse gegriffen hat, um über die medizinische wissenschaft marketing zu machen. immerhin müssen die autoren feststellen, dass ihre ergebnisse nicht so ohne weiteres auf kaffee-trinker zu übertragen sind. aber auch hier wieder ein logischer gedankenfehler: denn wenn es dem koffein wirklich zuzuschreiben ist, muskelschmerzen zu reduzieren, dann dürften kaffee-trinker von vorn herein (48 prozent) weniger schmerzanfällig sein (und damit eher bereit, sich sportlich zu betätigen). bei den probanden handelte es sich zudem ausschließlich um frauen. keiner weiß heute, wie koffein bei männern in diesem zusammenhang wirkt. von dieser studie eine empfehlung für einen umfangreichen koffeinkonsum abzuleiten, hieße das kind mit dem bade auszuschütten. koffein hat auch seine nebenwirkungen, die für eine reihe von leuten nicht akzeptabel sind: herzrasen , gliederzittern, unruhe etc. gehören dazu und sind für die betroffenen alles andere als angenehm. lesen sie dazu auch: „gesundheitsbewußte menschen trinken grünen tee statt kaffee „. fazit: wer seinem körper etwas gutes zukommen lassen will, der konzentriert sich auf zwei bereiche der ertüchtigung: kalorienrestriktion bei der ernährung, die immer mit einer art von „hungern“ einhergeht (vielleicht nicht gleich hungern, aber doch verzicht auf liebgewonnene lebensmittel) und körperliche bewegung, die immer mit schweiß und auch mal schmerz einhergeht. ob man will oder nicht, „no pain, no gain“. weitere informationen:. schützt kaffee die leber? übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter „unabhängig. natürlich. klare kante.“ dazu an:. beitragsbild: pixabay.com – christoph. rene gräber:. ihre hilfe für die naturheilkunde und eine menschliche medizin! dieser blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine paywall). ich (rené gräber) investiere allerdings viel zeit, geld und arbeit, um ihnen beiträge jenseits des „medizin-mainstreams“ anbieten zu können. ich freue mich daher über jede unterstützung! helfen sie bitte mit! setzen sie zum beispiel einen link zu diesem beitrag oder unterstützen sie diese arbeit mit geld. für mehr informationen klicken sie bitte hier.
Ton herunterladenHeruntergeladen:0
Kontextplayer öffnen
Schließen Sie den Kontextplayer
„no pain, no gain“, so hallt uns ein sprichwort aus den vereinigten staaten entgegen. gemeint ist damit, dass ein gewisses maß an opfern gebracht werden muss, damit man einen erfolg einfahren kann. und dies gilt fast sprichwörtlich für die körperliche betätigung. wer muskeln aufbauen will, muss sich sportlich quälen. und hier ist es besonders der anfang, der die meisten mühen bereitet – und die meisten schmerzen. jeder weiß, dass neue, ungewohnte bewegungen über einen gewissen zeitraum mehr oder weniger intensiven muskelkater erzeugen. jetzt sind es aber doch wiederum die amerikaner, die uns zeigen wollen, dass man „gainen“ kann, ohne fürchterliche zu „painen“. womit? wie? mit koffein. an der universität von georgia wurde erforscht, dass etwa 2 tassen kaffee einen muskelkater bzw. dessen muskelschmerz um bis zu 48 prozent reduzieren konnte. veröffentlicht wurde die arbeit im „journal of pain “ 2006. ich war interessiert daran, wie genau die wissenschaftler zu dieser aussage kommen, und hab mir die studie für sie mal genauer angesehen. um festzustellen, wie sportanfänger auf den koffeinkonsum nach sportlicher, für den körper ungewohnte belastung reagieren, wurden neun weibliche college studenten in eine studie aufgenommen. keine dieser studentinnen war an koffein gewöhnt. gleichfalls war keine von ihnen sportlich aktiv. einen und zwei tage nach einer trainingseinheit, die einen durchschnittlichen muskelkater erzeugte, wurde den probanden entweder koffein oder placebo verabreicht. danach wurden zwei verschiedene quadrizeps-übungen durchgeführt (oberschenkelmuskulatur). die erste übung diente zur entwicklung maximaler kraft, die zweite übung entwickelte nur submaximale kraft. die probanden, die eine stunde vor der ersten übung koffein konsumiert hatten, zeigten eine reduktion von muskelschmerz von 48 prozent im vergleich zur placebogruppe. bei der submaximalen kraftübung waren es immerhin noch 26 prozent schmerzreduktion. nachteil dieser studie: es gab nur neun probanden. damit ist man statistisch gesehen noch weit von irgend welchen signifikanz-leveln entfernt. als ursache für die schmerzsenkung vermuten die autoren, dass koffein die adenosin-rezeptoren des organismus blockiert und damit den schmerz unterdrückt. dies ist ein wenig verwirrend, da man bei der akupunktur einen genau gegenteiligen effekt hat ausmachen können: es entstehen durch die akupunktur lokal hohe adenosinkonzentrationen, die durch das drehen der akupunkturnadeln erst erzeugt werden. hier wirkt adenosin als das gesuchte analgetikum. von daher mag es auch sein, dass die beobachtete schmerzreduktion nur ein zufallsprodukt ist, denn nur neun probanden lassen keinerlei aussage zu, ob es sich hier um einen gezielten effekt handelt oder nicht. böse zungen würden jetzt behaupten, dass bei so einer laschen studie die kaffee-industrie tief in die kaffeekasse gegriffen hat, um über die medizinische wissenschaft marketing zu machen. immerhin müssen die autoren feststellen, dass ihre ergebnisse nicht so ohne weiteres auf kaffee-trinker zu übertragen sind. aber auch hier wieder ein logischer gedankenfehler: denn wenn es dem koffein wirklich zuzuschreiben ist, muskelschmerzen zu reduzieren, dann dürften kaffee-trinker von vorn herein (48 prozent) weniger schmerzanfällig sein (und damit eher bereit, sich sportlich zu betätigen). bei den probanden handelte es sich zudem ausschließlich um frauen. keiner weiß heute, wie koffein bei männern in diesem zusammenhang wirkt. von dieser studie eine empfehlung für einen umfangreichen koffeinkonsum abzuleiten, hieße das kind mit dem bade auszuschütten. koffein hat auch seine nebenwirkungen, die für eine reihe von leuten nicht akzeptabel sind: herzrasen , gliederzittern, unruhe etc. gehören dazu und sind für die betroffenen alles andere als angenehm. lesen sie dazu auch: „gesundheitsbewußte menschen trinken grünen tee statt kaffee „. fazit: wer seinem körper etwas gutes zukommen lassen will, der konzentriert sich auf zwei bereiche der ertüchtigung: kalorienrestriktion bei der ernährung, die immer mit einer art von „hungern“ einhergeht (vielleicht nicht gleich hungern, aber doch verzicht auf liebgewonnene lebensmittel) und körperliche bewegung, die immer mit schweiß und auch mal schmerz einhergeht. ob man will oder nicht, „no pain, no gain“. weitere informationen:. schützt kaffee die leber? übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter „unabhängig. natürlich. klare kante.“ dazu an:. beitragsbild: pixabay.com – christoph. rene gräber:. ihre hilfe für die naturheilkunde und eine menschliche medizin! dieser blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine paywall). ich (rené gräber) investiere allerdings viel zeit, geld und arbeit, um ihnen beiträge jenseits des „medizin-mainstreams“ anbieten zu können. ich freue mich daher über jede unterstützung! helfen sie bitte mit! setzen sie zum beispiel einen link zu diesem beitrag oder unterstützen sie diese arbeit mit geld. für mehr informationen klicken sie bitte hier.
„No pain, no gain“, so hallt uns ein Sprichwort aus den Vereinigten Staaten entgegen.
Gemeint ist damit, dass ein gewisses Maß an Opfern gebracht werden muss, damit man einen Erfolg einfahren kann. Und dies gilt fast sprichwörtlich für die körperliche Betätigung. Wer Muskeln aufbauen will, muss sich sportlich quälen. Und hier ist es besonders der Anfang, der die meisten Mühen bereitet – und die meisten Schmerzen. Jeder weiß, dass neue, ungewohnte Bewegungen über einen gewissen Zeitraum mehr oder weniger intensiven Muskelkater erzeugen.
Jetzt sind es aber doch wiederum die Amerikaner, die uns zeigen wollen, dass man „gainen“ kann, ohne fürchterliche zu „painen“.
Womit? Wie? Mit Koffein.
An der Universität von Georgia wurde erforscht, dass etwa 2 Tassen Kaffee einen Muskelkater bzw. dessen Muskelschmerz um bis zu 48 Prozent reduzieren konnte. Veröffentlicht wurde die Arbeit im „Journal of Pain“ 2006. Ich war interessiert daran, wie genau die Wissenschaftler zu dieser Aussage kommen, und hab mir die Studie für Sie mal genauer angesehen.
Um festzustellen, wie Sportanfänger auf den Koffeinkonsum nach sportlicher, für den Körper ungewohnte Belastung reagieren, wurden neun weibliche College Studenten in eine Studie aufgenommen. Keine dieser Studentinnen war an Koffein gewöhnt. Gleichfalls war keine von ihnen sportlich aktiv. Einen und zwei Tage nach einer Trainingseinheit, die einen durchschnittlichen Muskelkater erzeugte, wurde den Probanden entweder Koffein oder Placebo verabreicht. Danach wurden zwei verschiedene Quadrizeps-Übungen durchgeführt (Oberschenkelmuskulatur). Die erste Übung diente zur Entwicklung maximaler Kraft, die zweite Übung entwickelte nur submaximale Kraft.
Die Probanden, die eine Stunde vor der ersten Übung Koffein konsumiert hatten, zeigten eine Reduktion von Muskelschmerz von 48 Prozent im Vergleich zur Placebogruppe. Bei der submaximalen Kraftübung waren es immerhin noch 26 Prozent Schmerzreduktion.
Nachteil dieser Studie: Es gab nur neun Probanden. Damit ist man statistisch gesehen noch weit von irgend welchen Signifikanz-Leveln entfernt.
Als Ursache für die Schmerzsenkung vermuten die Autoren, dass Koffein die Adenosin-Rezeptoren des Organismus blockiert und damit den Schmerz unterdrückt. Dies ist ein wenig verwirrend, da man bei der Akupunktur einen genau gegenteiligen Effekt hat ausmachen können: Es entstehen durch die Akupunktur lokal hohe Adenosinkonzentrationen, die durch das Drehen der Akupunkturnadeln erst erzeugt werden. Hier wirkt Adenosin als das gesuchte Analgetikum.
Von daher mag es auch sein, dass die beobachtete Schmerzreduktion nur ein Zufallsprodukt ist, denn nur neun Probanden lassen keinerlei Aussage zu, ob es sich hier um einen gezielten Effekt handelt oder nicht.
Böse Zungen würden jetzt behaupten, dass bei so einer laschen Studie die Kaffee-Industrie tief in die Kaffeekasse gegriffen hat, um über die medizinische Wissenschaft Marketing zu machen. Immerhin müssen die Autoren feststellen, dass ihre Ergebnisse nicht so ohne weiteres auf Kaffee-Trinker zu übertragen sind.
Aber auch hier wieder ein logischer Gedankenfehler: Denn wenn es dem Koffein wirklich zuzuschreiben ist, Muskelschmerzen zu reduzieren, dann dürften Kaffee-Trinker von vorn herein (48 Prozent) weniger schmerzanfällig sein (und damit eher bereit, sich sportlich zu betätigen). Bei den Probanden handelte es sich zudem ausschließlich um Frauen. Keiner weiß heute, wie Koffein bei Männern in diesem Zusammenhang wirkt.
Von dieser Studie eine Empfehlung für einen umfangreichen Koffeinkonsum abzuleiten, hieße das Kind mit dem Bade auszuschütten. Koffein hat auch seine Nebenwirkungen, die für eine Reihe von Leuten nicht akzeptabel sind: Herzrasen, Gliederzittern, Unruhe etc. gehören dazu und sind für die Betroffenen alles andere als angenehm. Lesen Sie dazu auch: „Gesundheitsbewußte Menschen trinken grünen Tee statt Kaffee„.
Fazit: Wer seinem Körper etwas Gutes zukommen lassen will, der konzentriert sich auf zwei Bereiche der Ertüchtigung: Kalorienrestriktion bei der Ernährung, die immer mit einer Art von „Hungern“ einhergeht (vielleicht nicht gleich hungern, aber doch Verzicht auf liebgewonnene Lebensmittel) und körperliche Bewegung, die immer mit Schweiß und auch mal Schmerz einhergeht. Ob man will oder nicht, „No pain, no gain“.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:
Beitragsbild: pixabay.com – Christoph
Rene Gräber:
Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des „Medizin-Mainstreams“ anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.
https://www.yamedo.de/wp-content/uploads/2011/08/coffee_kaffee_pixabay.com_Christoph.jpg8531280René Gräberhttps://www.yamedo.de/wp-content/uploads/2025/03/Rene-Logo-Yameda-fuer-mittiger-im-menue-300x104.pngRené Gräber2011-08-25 14:11:262011-08-25 14:11:26Koffein und Schmerz
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
„no pain, no gain“, so hallt uns ein sprichwort aus den vereinigten staaten entgegen. gemeint ist damit, dass ein gewisses maß an opfern gebracht werden muss, damit man einen erfolg einfahren kann. und dies gilt fast sprichwörtlich für die körperliche betätigung. wer muskeln aufbauen will, muss sich sportlich quälen. und hier ist es besonders der anfang, der die meisten mühen bereitet – und die meisten schmerzen. jeder weiß, dass neue, ungewohnte bewegungen über einen gewissen zeitraum mehr oder weniger intensiven muskelkater erzeugen. jetzt sind es aber doch wiederum die amerikaner, die uns zeigen wollen, dass man „gainen“ kann, ohne fürchterliche zu „painen“. womit? wie? mit koffein. an der universität von georgia wurde erforscht, dass etwa 2 tassen kaffee einen muskelkater bzw. dessen muskelschmerz um bis zu 48 prozent reduzieren konnte. veröffentlicht wurde die arbeit im „journal of pain “ 2006. ich war interessiert daran, wie genau die wissenschaftler zu dieser aussage kommen, und hab mir die studie für sie mal genauer angesehen. um festzustellen, wie sportanfänger auf den koffeinkonsum nach sportlicher, für den körper ungewohnte belastung reagieren, wurden neun weibliche college studenten in eine studie aufgenommen. keine dieser studentinnen war an koffein gewöhnt. gleichfalls war keine von ihnen sportlich aktiv. einen und zwei tage nach einer trainingseinheit, die einen durchschnittlichen muskelkater erzeugte, wurde den probanden entweder koffein oder placebo verabreicht. danach wurden zwei verschiedene quadrizeps-übungen durchgeführt (oberschenkelmuskulatur). die erste übung diente zur entwicklung maximaler kraft, die zweite übung entwickelte nur submaximale kraft. die probanden, die eine stunde vor der ersten übung koffein konsumiert hatten, zeigten eine reduktion von muskelschmerz von 48 prozent im vergleich zur placebogruppe. bei der submaximalen kraftübung waren es immerhin noch 26 prozent schmerzreduktion. nachteil dieser studie: es gab nur neun probanden. damit ist man statistisch gesehen noch weit von irgend welchen signifikanz-leveln entfernt. als ursache für die schmerzsenkung vermuten die autoren, dass koffein die adenosin-rezeptoren des organismus blockiert und damit den schmerz unterdrückt. dies ist ein wenig verwirrend, da man bei der akupunktur einen genau gegenteiligen effekt hat ausmachen können: es entstehen durch die akupunktur lokal hohe adenosinkonzentrationen, die durch das drehen der akupunkturnadeln erst erzeugt werden. hier wirkt adenosin als das gesuchte analgetikum. von daher mag es auch sein, dass die beobachtete schmerzreduktion nur ein zufallsprodukt ist, denn nur neun probanden lassen keinerlei aussage zu, ob es sich hier um einen gezielten effekt handelt oder nicht. böse zungen würden jetzt behaupten, dass bei so einer laschen studie die kaffee-industrie tief in die kaffeekasse gegriffen hat, um über die medizinische wissenschaft marketing zu machen. immerhin müssen die autoren feststellen, dass ihre ergebnisse nicht so ohne weiteres auf kaffee-trinker zu übertragen sind. aber auch hier wieder ein logischer gedankenfehler: denn wenn es dem koffein wirklich zuzuschreiben ist, muskelschmerzen zu reduzieren, dann dürften kaffee-trinker von vorn herein (48 prozent) weniger schmerzanfällig sein (und damit eher bereit, sich sportlich zu betätigen). bei den probanden handelte es sich zudem ausschließlich um frauen. keiner weiß heute, wie koffein bei männern in diesem zusammenhang wirkt. von dieser studie eine empfehlung für einen umfangreichen koffeinkonsum abzuleiten, hieße das kind mit dem bade auszuschütten. koffein hat auch seine nebenwirkungen, die für eine reihe von leuten nicht akzeptabel sind: herzrasen , gliederzittern, unruhe etc. gehören dazu und sind für die betroffenen alles andere als angenehm. lesen sie dazu auch: „gesundheitsbewußte menschen trinken grünen tee statt kaffee „. fazit: wer seinem körper etwas gutes zukommen lassen will, der konzentriert sich auf zwei bereiche der ertüchtigung: kalorienrestriktion bei der ernährung, die immer mit einer art von „hungern“ einhergeht (vielleicht nicht gleich hungern, aber doch verzicht auf liebgewonnene lebensmittel) und körperliche bewegung, die immer mit schweiß und auch mal schmerz einhergeht. ob man will oder nicht, „no pain, no gain“. weitere informationen:. schützt kaffee die leber? übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter „unabhängig. natürlich. klare kante.“ dazu an:. beitragsbild: pixabay.com – christoph. rene gräber:. ihre hilfe für die naturheilkunde und eine menschliche medizin! dieser blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine paywall). ich (rené gräber) investiere allerdings viel zeit, geld und arbeit, um ihnen beiträge jenseits des „medizin-mainstreams“ anbieten zu können. ich freue mich daher über jede unterstützung! helfen sie bitte mit! setzen sie zum beispiel einen link zu diesem beitrag oder unterstützen sie diese arbeit mit geld. für mehr informationen klicken sie bitte hier.
Inhalt lesen
audio content is empty.
„no pain, no gain“, so hallt uns ein sprichwort aus den vereinigten staaten entgegen. gemeint ist damit, dass ein gewisses maß an opfern gebracht werden muss, damit man einen erfolg einfahren kann. und dies gilt fast sprichwörtlich für die körperliche betätigung. wer muskeln aufbauen will, muss sich sportlich quälen. und hier ist es besonders der anfang, der die meisten mühen bereitet – und die meisten schmerzen. jeder weiß, dass neue, ungewohnte bewegungen über einen gewissen zeitraum mehr oder weniger intensiven muskelkater erzeugen. jetzt sind es aber doch wiederum die amerikaner, die uns zeigen wollen, dass man „gainen“ kann, ohne fürchterliche zu „painen“. womit? wie? mit koffein. an der universität von georgia wurde erforscht, dass etwa 2 tassen kaffee einen muskelkater bzw. dessen muskelschmerz um bis zu 48 prozent reduzieren konnte. veröffentlicht wurde die arbeit im „journal of pain “ 2006. ich war interessiert daran, wie genau die wissenschaftler zu dieser aussage kommen, und hab mir die studie für sie mal genauer angesehen. um festzustellen, wie sportanfänger auf den koffeinkonsum nach sportlicher, für den körper ungewohnte belastung reagieren, wurden neun weibliche college studenten in eine studie aufgenommen. keine dieser studentinnen war an koffein gewöhnt. gleichfalls war keine von ihnen sportlich aktiv. einen und zwei tage nach einer trainingseinheit, die einen durchschnittlichen muskelkater erzeugte, wurde den probanden entweder koffein oder placebo verabreicht. danach wurden zwei verschiedene quadrizeps-übungen durchgeführt (oberschenkelmuskulatur). die erste übung diente zur entwicklung maximaler kraft, die zweite übung entwickelte nur submaximale kraft. die probanden, die eine stunde vor der ersten übung koffein konsumiert hatten, zeigten eine reduktion von muskelschmerz von 48 prozent im vergleich zur placebogruppe. bei der submaximalen kraftübung waren es immerhin noch 26 prozent schmerzreduktion. nachteil dieser studie: es gab nur neun probanden. damit ist man statistisch gesehen noch weit von irgend welchen signifikanz-leveln entfernt. als ursache für die schmerzsenkung vermuten die autoren, dass koffein die adenosin-rezeptoren des organismus blockiert und damit den schmerz unterdrückt. dies ist ein wenig verwirrend, da man bei der akupunktur einen genau gegenteiligen effekt hat ausmachen können: es entstehen durch die akupunktur lokal hohe adenosinkonzentrationen, die durch das drehen der akupunkturnadeln erst erzeugt werden. hier wirkt adenosin als das gesuchte analgetikum. von daher mag es auch sein, dass die beobachtete schmerzreduktion nur ein zufallsprodukt ist, denn nur neun probanden lassen keinerlei aussage zu, ob es sich hier um einen gezielten effekt handelt oder nicht. böse zungen würden jetzt behaupten, dass bei so einer laschen studie die kaffee-industrie tief in die kaffeekasse gegriffen hat, um über die medizinische wissenschaft marketing zu machen. immerhin müssen die autoren feststellen, dass ihre ergebnisse nicht so ohne weiteres auf kaffee-trinker zu übertragen sind. aber auch hier wieder ein logischer gedankenfehler: denn wenn es dem koffein wirklich zuzuschreiben ist, muskelschmerzen zu reduzieren, dann dürften kaffee-trinker von vorn herein (48 prozent) weniger schmerzanfällig sein (und damit eher bereit, sich sportlich zu betätigen). bei den probanden handelte es sich zudem ausschließlich um frauen. keiner weiß heute, wie koffein bei männern in diesem zusammenhang wirkt. von dieser studie eine empfehlung für einen umfangreichen koffeinkonsum abzuleiten, hieße das kind mit dem bade auszuschütten. koffein hat auch seine nebenwirkungen, die für eine reihe von leuten nicht akzeptabel sind: herzrasen , gliederzittern, unruhe etc. gehören dazu und sind für die betroffenen alles andere als angenehm. lesen sie dazu auch: „gesundheitsbewußte menschen trinken grünen tee statt kaffee „. fazit: wer seinem körper etwas gutes zukommen lassen will, der konzentriert sich auf zwei bereiche der ertüchtigung: kalorienrestriktion bei der ernährung, die immer mit einer art von „hungern“ einhergeht (vielleicht nicht gleich hungern, aber doch verzicht auf liebgewonnene lebensmittel) und körperliche bewegung, die immer mit schweiß und auch mal schmerz einhergeht. ob man will oder nicht, „no pain, no gain“. weitere informationen:. schützt kaffee die leber? übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter „unabhängig. natürlich. klare kante.“ dazu an:. beitragsbild: pixabay.com – christoph. rene gräber:. ihre hilfe für die naturheilkunde und eine menschliche medizin! dieser blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine paywall). ich (rené gräber) investiere allerdings viel zeit, geld und arbeit, um ihnen beiträge jenseits des „medizin-mainstreams“ anbieten zu können. ich freue mich daher über jede unterstützung! helfen sie bitte mit! setzen sie zum beispiel einen link zu diesem beitrag oder unterstützen sie diese arbeit mit geld. für mehr informationen klicken sie bitte hier.