Die Acetylsalicylsäure (kurz: ASS, bekannt als Aspirin u.a.) gilt landläufig schon fast als altes Hausmittel.

Unbedenklich wird es bei Kopfschmerzen genommen und von Ärzten als Gerinnungshemmer (Antikoagulation) nach Herzinfarkten verschrieben.

Die Blutverdünnung ist freilich mit dem Risiko innerer Blutungen verbunden und ist auch bei schweren Verletzungen sehr problematisch.

Die Gefahren werden in Kauf genommen. Und natürlich wird dies auch bei der Dosierung berücksichtigt. Wie hoch das Blutungs-Risiko ist wurde einer neuen Studie zufolge allerdings völlig unterschätzt.

Das zeigt eine britische Untersuchung aus 2017, die die Todesfälle durch Aspirin in dem Königreich auf 3.000 beziffert.

Die Gefahr einer inneren Blutung steigt mit dem Alter der Aspirin-Konsumenten an, wie die Forscher belegen konnten. Patienten jenseits des 75. Lebensjahres erleiden durch ASS zehnmal häufiger innere Blutungen als jüngere Menschen (http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(17)30770-5/fulltext).

Besonders kritisch ist die Kombination mit anderen Präparaten, die Patienten mit koronaren Herzkrankheiten verordnet bekommen.

Gerade die Protonenpumpen-Hemmer (PPI) sind für eine geradezu kontraproduktive Nebenwirkung bekannt: Die Pharmaka schädigen die Herzkranzgefäße, die sie ja eigentlich schützen sollten.

Dazu sind die PPIs auch noch krebserregend (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4738410/) und nierenschädigend (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26752337).

Auch schwere allergische Reaktionen sind nicht selten (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22744268).

Indirekte Förderung von Blutungen

Aspirin fördert Blutungen auch auf indirektem Wege. Schon länger ist bekannt, dass die Medikation zu Symptomen eines Skorbutes führen kann. Sogar letale Verläufe durch hämorrhagische Blutstürze sind dokumentiert. Der hierfür verantwortlich gemachte Vitamin-C-Mangel war zwar eine richtige Diagnose, jedoch war dies nicht auf Mangelernährung zurückzuführen.

Vielmehr war eine zu hohe Dosierungen von Aspirin die eigentliche Ursache. ASS war der Faktor, der die Hypovitaminose auslöste.

Untersuchungen offenbarten, dass unter der ASS-Medikation eine verstärkte Ausscheidung von Vitamin C über die Nieren erfolgt (http://journals.sagepub.com/doi/abs/10.3181/00379727-35-8838c?legid=spebm%3B35%2F1%2F20&patientinform-links=yes&).

Wohlgemerkt: Diese Arbeit stammt aus dem Jahr 1936! Also müsste die Tatsache längst in allen Standard-Lehrbüchern der Medizin als Warnhinweis vermerkt sein.

Seit 1973 wissen wir, dass ASS die Aufnahme von Vitamin C durch Leukozyten blockiert (http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/j.1552-4604.1973.tb00203.x/abstract).

Die drastischen Folgen für das Immunsystem werden nicht berücksichtigt, wenn Aspirin bei Erkältungen verschrieben wird.

Es gibt aber noch weitere Probleme. Beispiel:

Aspirin verursacht Augenprobleme und Erblindung

Es sind gerade die älteren Leute, die ermutigt werden, Aspirin zu nehmen. Grund dafür sind mögliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die durch die prophylaktische Einnahme von Aspirin angeblich verhindert werden. Allerdings gibt es Berichte, die gezeigt haben, dass die Substanz für unerwartete Schlaganfälle bei älteren Leuten verantwortlich gemacht werden kann. Und weil eine schlechte Nachricht selten alleine kommt, gibt es auch schon die Zweite: Eine neue Studie konnte zeigen, dass Aspirin Augenprobleme und sogar Erblindung bei älteren Leuten verursachen kann.

Hier steht die sogenannte altersbedingte Makuladegeneration im Vordergrund, die eine „beliebte“ Erkrankung im Alter darstellt. Sie ist der Hauptgrund für Erblindung. Das Risiko für eine Makuladegeneration steigt in dem Maße, je länger der Patient „sein“ Aspirin einnimmt. Diejenigen, die das Medikament länger als 10 Jahre eingenommen haben, tragen das größte Risiko, so die Forscher der Universität von Wisconsin School of Medicine.

Regelmäßige Nutzer der Substanz haben sogar ein verdoppeltes Risiko für eine Makuladegeneration im Vergleich mit jemanden, der das Medikament nicht einnimmt. Die Forscher hatten die Gesundheitsprofile von 4923 Patienten ausgewertet, die auf einer regelmäßigen Basis Aspirin einnahmen, und dass über einen Zeitraum von 20 und mehr Jahren. Eine Aspririneinnahme von 5 und weniger Jahren zeigte keine statistisch signifikante Erhöhung des Risikos für eine altersbedingte Makuladegeneration.

Quelle: Klein et al., University of Wisconsin School of Medicine und Public Health, Madison, „Long-term Use of Aspirin und Age-Related Macular Degeneration“, JAMA. 2012;308(23):2469-2478. doi:10.1001/jama.2012.65406
http://jama.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=1486830#Abstract

Fazit

Der alte Klassiker Aspirin kann nach heutigen Erkenntnissen seinem Anspruch nicht genügen. Die Forscher, die sich mit den negativen Folgen von ASS befassen, empfehlen ein stärkeres Gewicht auf auf alternative Behandlungsformen zu legen. Dazu gehören Sport und eine Umstellung der Ernährungsweise. Da kann ich nur sagen: Ach was!?

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:

Beitrag erstmals veröffentlicht im Januar 2018, ergänzt am 19.3.2022