Die Betriebskrankenkassen schätzen, dass in Deutschland ca. 9 Millionen Menschen unter dem sog. Burnout-Syndrom leiden. Nach neuesten Erkenntnissen, die in einem neuen HTA- Bericht (Health Technology Assessment) veröffentlicht wurden, gibt es bei der Differenzial-Diagnose der Erkrankung große Probleme. Die unabhängigen Wissenschaftler kamen bei der Auswertung der Studienergebnisse zu dem Schluss, dass. das Burnout-Syndrom nur schwer gegen andere Erkrankungen abgegrenzt werden kann.

Zur Zeit gibt es weder eine einheitliche Definition des Krankheitsbildes, noch verbindliche Kriterien, um die Diagnose sicher stellen zu können. Die beiden wichtigsten Verzeichnis der Diagnosen und Diagnosekriterien, der sog. ICD-10 und das DSM-IV, führen das Burnout-Syndrom noch nicht einmal als eigenständiges Krankheitsbild.

Dennoch erfolgt die Diagnose anhand von bestimmten Symptomen, die allerdings auch bei anderen Erkrankungen, z.B. der Depression auftauchen.

Die zentrale Aussage des Berichtes lautet, dass momentan die Stellung der Diagnose ebenso im Ermessen des jeweiligen Arztes liegt wie die Behandlung.
Von der medizinischen Wissenschaft wird in der Regel ein Zusammenhang zu sich verändernden Lebens- und Arbeitsbedingungen hergestellt.

Das Krankheitsbild ist u.a. geprägt von verminderter Leistungsfähigkeit, psychischer Erschöpfung, Anspannung und innere Unruhe bei gleichzeitiger Motivations- und Antriebslosigkeit. Die Störung entwickelt sich schleichend und bleibt so selbst vom Betroffenen lange unbemerkt. Dennoch besteht ein hoher Leidensdruck.

Die Auswirkungen des Burnout-Syndroms sind sowohl für den Betroffenen, seine Umgebung aber auch unter gesamtwirtschaftlichen Aspekten beträchtlich.
Die Zahl der Krankschreibungen und die Verordnung von Psychopharmaka haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dabei ist nicht sicher, ob die Erkrankung wirklich häufiger auftritt oder ob sie nur häufiger wahrgenommen wird.

Auch viele weitere Fragen über die Entstehung und die Zusammenhänge der Erkrankung sind noch wenig erforscht. Es gibt zwar mehrere wissenschaftliche Studien über Entstehung und Verlauf des Burnout-Syndroms, die aber zu recht unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

Daher fordern die Autoren des HTA-Berichtes weitere hochwertige Studien, durch die

  • eine international gültige, einheitliche Definition
  • einheitliche Kriterien zur Abgrenzung von anderen Krankheitsbildern
  • ein Diagnose-Instrument zur Fremdbeurteilung, also zur Beurteilung durch außen stehende Personen und nicht den Patienten selbst

erarbeitet werden sollen.

Weitere Informationen

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:

Beitragsbild: pixabay.com – geralt