Salz ist als Nährstoff lebenswichtig für die Regulation des Blutdruckes, den Nährstofftransport in und aus Zellen, den Ionenaustausch und die Kommunikation zwischen Gehirn und Muskeln. Dennoch hält sich hartnäckig der Mythos, zu viel Salz könne schaden, und es werden regelmäßig salzarme Diäten empfohlen. Dieser Mythos hat jedoch eine Geschichte.
Funktion von Salz im Körper
Für menschliches und tierisches Leben ist Salz unabdingbar – Tiere lecken an Salz, wenn es ihnen fehlt. Es ist normalerweise in natürlichen Lebensmitteln enthalten, wenn diese in ausgewogenen Mengen verzehrt würden – was heute nicht mehr geschieht.
Also wird es in aufbereiteter Form den Speisen zugefügt, und diese Verwendung des Salzes hat nicht umsonst eine lange Geschichte. In früheren Zeiten wurde Salz sehr teuer gehandelt, teilweise wurde die Unze Salz mit einer Unze Gold aufgewogen. Das englische Wort für Verkaufen – “Sale” – hat seinen etymologischen Stamm aus dem lateinischen Wort “salis” für Salz, denn unter anderem die Römer wurden auch in Salz bezahlt.
Natürliches, nicht raffiniertes Salz findet sich in vielen biologischen Prozessen, es ist im Blutplasma, der Lymphe und der extrazellulären Flüssigkeit enthalten. Es transportiert Nährstoffe und reguliert den Blutdruck, im Gehirn beeinflusst es das Wachstum und die Funktion von Gliazellen, die für Planung und Kreativität zuständig sind. Das Gehirn kommuniziert mit den Muskelzellen über den Natrium-Kalium-Ionenaustausch.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:
Salz, Fructose und kardiale Risiken
Seit Jahrzehnten versucht die Forschung die Vorteile einer salzarmen Ernährung zu belegen, bislang ohne Ergebnis. Im Gegenteil können die entsprechenden Diäten sogar das kardiale (= das Herz betreffende) Risiko erhöhen. US-amerikanische Autoren vermuten, dass der Salz-Mythos aufgrund einer falschen Auswertung von frühen salzarmen Diäten entstanden ist.
Bei diesen Diäten ernährten sich die Probanden, um auf raffiniertes Salz zu verzichten, vornehmlich oder ausschließlich von Obst und Gemüse, Vollkorn, fettarmen Milchprodukten und magerem Eiweiß. Die ersten dieser Diäten stammten aus den 1970er und 1980er Jahren. Im Jahr 1997 wurde in den USA eine Studie durchgeführt (DASH-Natrium-Studie), die die bisherigen Annahmen über eine salzarme Ernährung verifizieren sollte.
Dabei wurde sehr schnell ermittelt, dass der Vorteil der beschriebenen Ernährung, ihre positiven Auswirkungen auf Herz und Kreislauf, nicht in der Reduktion von Salz, sondern in der von Fructose (Fruchtzucker) lagen. Denn diese fördert viel eher den Bluthochdruck als Salz.
Salzmangel stört den Elektrolyt-Haushalt mit der Folge eines zu geringen Blut-Volumens, wodurch der Blutdruck eher steigt. Wird die Salzaufnahme erhöht und das Blut-Volumen wächst, sinkt auch der Blutdruck wieder. Bei den meisten Menschen ist der Blutdruckanstieg nach hoher Salzaufnahme nur vorübergehender Natur.
Nur bei einigen Hypertonikern scheint dies nicht so zu sein. Diese Menschen reagieren überempfindlich gegen Salz. Ein optimaler Verzehr von Kalium und Magnesium kann den Effekt mildern. Zu wenig dieser Mineralien nehmen Leute auf, die stark verarbeitete Lebensmittel (Fast Food, Fertiggerichte) zu sich nehmen. Bei gut eingestelltem Blutzucker bei Diabetikern tritt das Phänomen „Salz-Sensitivität“ kaum noch auf.
Trotz dieser neuen Erkenntnisse hat man jedoch etwa zwanzig Jahre lang versucht, das Salz für Bluthochdruck und kardiale Risiken verantwortlich zu machen, war bei den beteiligten Forschern offensichtlich eine gewisse Betriebsblindheit ausgelöst worden. Andere Faktoren wie der Fructose-Anteil der Nahrung, der nachgewiesenermaßen unter anderem Diabetes Typ II fördern kann, wurden bei der Betrachtung ausgeblendet.
Natrium ist ein Elektrolyt, das alle Zellen und der gesamte Organismus brauchen. Nervenzellen können ohne das Element keine Signale senden und Glucose kann von Zellen nur aufgenommen werden, wenn gleichzeitig Natrium exportiert wird (Cotransport über die Zellmembran).
Der Salz-Mythos ist dabei durchaus nicht harmlos für diejenigen, die daran glauben und ihre Salzzufuhr auf ein Minimum reduzieren: Zu wenig Salz kann für den Körper sehr schädlich sein.
Studie zeigt: Salz stoppt Migräne
Alle 650 Patienten, die an einer Migräne-Studie teilnahmen, konnten ihre Schmerz-Medikamente absetzen, nachdem die Salzaufnahme erhöht wurde. Zur Diät gehörte auch die Reduktion der Kohlenhydrate. Hintergrund war der Befund, dass Glucose zur erhöhten Natrium-Ausschleusung der Nervenzellen führt. Menschen mit Migräne haben laut der Forscher viel mehr Zellverbindungen der sensorischen Neurone untereinander.
Dadurch sind diese schmerzempfindlichen Zellen bei Migräne-Patienten aktiver und brauchen mehr Natrium als die Neurone anderer Menschen. Die Kranken verlieren bis zu 50 % mehr Natrium über den Urin als Gesunde. Salzmangel ist demnach eine bisher unterschätze Ursache der starken Kopfschmerzen.
Tierversuche zeigen: Salz kann Krebs hemmen
Diesen überraschenden Effekt stellten Wissenschaftler bei Experimenten an Mäusen fest. Hohe Salzmengen im Futter konnten das Wachstum von Melanomen und Lungenkrebs hemmen. Das Mineral beeinflusst spezielle Immunzellen, die entzündliche Prozesse dämpfen. Diese myeloiden Suppressorzellen (MDSC) regulieren durch die Wirkung des Salzes ihre Aktivität herunter.
Dadurch verstärkt sich die Immunreaktion gegen die malignen Zellen. Die Forscher vermuten, dass die krebshemmende Wirkung von natürlichen Salzen mit gemischter Zusammensetzung am stärksten ist. Dazu zählt beispielsweise das Himalaya-Salz.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den “5 Wundermitteln” an:
Kleine Anmerkung: Die Sache mit den “5 Wundermitteln” ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…
Dieser Beitrag wurde am 15. Feb. 2012 erstellt und letztmalig am 26.10.2023 aktualisiert.
Danke lieber René,
schön, dass du darauf hinweist. Allerdings ist Salz nicht gleich Salz. Wirklich schädlich ist unser sog. Kochsalz, also NaCl, welches einfach Wasser bindet und keine Mineralien oder Spurenelemente mehr aufweist, wie es natürliches, nicht-raffiniertes Salz, wie z.B. Meersalz, Ursalz, Himalaya Salz tun. Diese über 80 Mineralien und Spurenelemente sind nur in einem kleinen Anteil vertreten, aber sind genau die sog. “Salze”, die unser Körper für die von Dir aufgeführten Funktionen benötigt.
Mehr zum Thema Bluthochdruck und Salz auf meinem blog. Gerade bei Bluthochdruck gibt es eine Vielzahl von Angriffspunkten, diesen nachhaltig auf natürliche Weise zu senken.
Mit sonnigen Grüßen
Ellen
Ja, Salz ist sehr wichtig für den menschlichen Organismus. Schon allein, um die Körperflüssigkeiten isoton zu halten (0,9%). Aber Salz ist eben nicht gleich Salz. Von Salz, wie es uns in den meisten Supermärkten verkauft wird, sollte man Abstand nehmen. Sollte es zusätzlich noch fluoridiert sein, wäre das noch schlechter (Fluor verdrängt Jod aus dem Organismus).
Am besten ist normales Steinsalz oder auch Meeressalz, unverarbeitet. Es enthält noch viele Mineralien und Spurenelemente (wenn auch nur in geringen Mengen).
Ein älterer Arzt hat mir mal erklärt, dass es nur wichtig wäre, wie das Verhältnis Natrium zu Kalium aussähe. Wir (Mitteleuropäer) nehmen alle viel zu wenig Kalium als Ausgleich über die Nahrung auf. Viel Kalium findet man in Bananen, Kartoffeln und auch in Nüssen. Wer wenig kaliumreich ist, sollte das dann wenigstens supplementieren. Meine Tante ist im Alter von 67 Jahren an Kaliummangel verstorben. Damals wusste ich noch nicht, wie wichtig Kalium für das Herz-Kreislauf-System ist…