Populäres Schmerzmittel so tödlich wie Vioxx?
Das Fachjournal „PLoS Medicine“ berichtet, dass eines der weltweit am meisten verkauften Schmerzmittel Herzprobleme verursachen könnte. Wir erinnern uns: Ein ähnlicher Fall lag beim Medikament Vioxx vor („Schmerzmittel – wirksam, aber riskant„). Dessen Auswirkungen auf das Herz und das Risiko des Herzinfarktes wurden lange nicht erkannt. Daher starben mindestens 60.000 Personen, bevor es vom Markt genommen wurde.
Wissenschaftler (u.a. der Hull York Medical School) fanden nun ein Medikament mit ähnlichen Auswirkungen. Die Rede ist vom oft in rezeptfreien und in rezeptpflichtigen Medikamenten enthaltenen Entzündungshemmer Diclofenac. Bekannte Beispiele sind Cataflam und Voltaren. Die Wahrscheinlichkeit, an schweren Herzproblemen zu erkranken oder einen Herzinfarkt zu erleiden, steigt bei Verwendung laut der Studie um 40 Prozent. Damit ist das Risiko nur fünf Prozent niedriger als das, welches von Vioxx ausgeht.
Im vergangenen Jahr wurde Diclofenac fast sechs Millionen Mal verschrieben. Somit war es das am meisten verschriebene NSAID (nichtsteroidale, entzündungshemmende Droge) im Vereinigten Königreich. Genauso oft wurde es allerdings auch rezeptfrei in Apotheken verkauft. Daher könnte es für mehrere Tausend Tote jedes Jahr verantwortlich sein. Auch das neue NSAID Arcoxia (Etoricoxib) hat, wie wissenschaftliche Untersuchungen ergaben, ein ähnliches Herzrisiko wie Vioxx.
Auch interessant: Welche entzündungshemmenden Salben gibt es?
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:
Beitragsbild: pixabay.com – Pexels
Rene Gräber:
Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des „Medizin-Mainstreams“ anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.