Helicobacter – Vielleicht ist das Bakterium im Magen ja doch nützlich?
Drücken Sie „Play“, um diesen Inhalt anzuhören
Theaterstücke:-Hörspiele zählen
0:00
-:--
1x
Wiedergabegeschwindigkeit
0.5
0.6
0.7
0.8
0.9
1
1.1
1.2
1.3
1.5
2
Audiosprache
German
Audio-Stimme
Emma (Female)
Text öffnen
jeder zweite mensch auf der welt ist bereits mit dem magenbakterium helicobacter infiziert. die in der magenschleimhaut angesiedelten keime können durch eine schmierinfektion übertragen werden und verbreiten sich daher bevorzugt in regionen mit geringen hygienischen standards. was als nicht spürbare einnistung beginnt, entwickelt sich zu einer chronischen entzündung, die lange zeit wegen der schmerzunempfindlichkeit des magens ebenfalls unbemerkt bleiben kann. der anhaltende entzündungszustand ruft jedoch bei etwa jedem fünften infizierten magengeschwüre hervor. durch die jahrelange zerstörung des magengewebes und die schwächung der körpereigenen abwehrmechanismen können schließlich karzinome entstehen. viele der früher gemeinhin auf stress oder falsche ernährung zurückgeführte magengeschwüre schätzen experten heute als folge einer infektion mit helicobacter pylori ein. zwar gibt es inzwischen eine bewährte behandlungsmethode mit antibiotika, diese symptombekämpfung hindert jedoch die weitere verbreitung der bakterien nicht. auch kann das bereits zerstörte gewebe nicht repariert werden, eine höhere anfälligkeit für innere blutungen und magenkrebserkrankungen ist die folge. daher suchen mediziner seit geraumer zeit nach einem wirksamen impfstoff. forscher des berliner max-planck-instituts für infektionsbiologie und der charité fanden heraus, dass ein schluckimpfstoff aus salmonellen, die auch im einsatz gegen typhus erfolge erzielen, mit weiteren zusätzen vor der ansteckung mit helicobacter schützen kann. getestet wurde der wirkstoff bisher an einigen menschlichen probanden und zeigte bei der mehrheit heilende wirkung. jedoch teilt nicht die gesamte fachwelt die auffassung, dass die bakterien durch impfungen komplett zerstört werden sollten. professor martin blaser von der new york university school of medicine äußerte in der zeitschrift „spektrum der wissenschaft“ seine bedenken gegen die ausrottung der keime. denn die bakterien, die nachweislich die magensäure reduzieren, können sich auch vorteilhaft auswirken und eine schutzfunktion gegen andere beschwerden und krankheiten erfüllen. vor allem sodbrennen und speiseröhrenkrebs steigen in den westlichen industrieländern im gleichen maße an, in dem erfreulicherweise die folgeerkrankungen der helicobacter-infektion seit jahren abnehmen. martin blaser schlägt daher vor, einige bestimmte arten der bakterien zu erhalten und ihre säureregulierende funktion nutzbar zu machen. dieser ansatz wird allerdings nur von einer minderheit geteilt, während die forschung sich weiterhin hauptsächlich auf die perfektion des impfstoffes konzentriert. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter „unabhängig. natürlich. klare kante.“ dazu an:. beitragsbild: pixabay.com – geralt. rene gräber:. ihre hilfe für die naturheilkunde und eine menschliche medizin! dieser blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine paywall). ich (rené gräber) investiere allerdings viel zeit, geld und arbeit, um ihnen beiträge jenseits des „medizin-mainstreams“ anbieten zu können. ich freue mich daher über jede unterstützung! helfen sie bitte mit! setzen sie zum beispiel einen link zu diesem beitrag oder unterstützen sie diese arbeit mit geld. für mehr informationen klicken sie bitte hier.
Ton herunterladenHeruntergeladen:0
Kontextplayer öffnen
Schließen Sie den Kontextplayer
jeder zweite mensch auf der welt ist bereits mit dem magenbakterium helicobacter infiziert. die in der magenschleimhaut angesiedelten keime können durch eine schmierinfektion übertragen werden und verbreiten sich daher bevorzugt in regionen mit geringen hygienischen standards. was als nicht spürbare einnistung beginnt, entwickelt sich zu einer chronischen entzündung, die lange zeit wegen der schmerzunempfindlichkeit des magens ebenfalls unbemerkt bleiben kann. der anhaltende entzündungszustand ruft jedoch bei etwa jedem fünften infizierten magengeschwüre hervor. durch die jahrelange zerstörung des magengewebes und die schwächung der körpereigenen abwehrmechanismen können schließlich karzinome entstehen. viele der früher gemeinhin auf stress oder falsche ernährung zurückgeführte magengeschwüre schätzen experten heute als folge einer infektion mit helicobacter pylori ein. zwar gibt es inzwischen eine bewährte behandlungsmethode mit antibiotika, diese symptombekämpfung hindert jedoch die weitere verbreitung der bakterien nicht. auch kann das bereits zerstörte gewebe nicht repariert werden, eine höhere anfälligkeit für innere blutungen und magenkrebserkrankungen ist die folge. daher suchen mediziner seit geraumer zeit nach einem wirksamen impfstoff. forscher des berliner max-planck-instituts für infektionsbiologie und der charité fanden heraus, dass ein schluckimpfstoff aus salmonellen, die auch im einsatz gegen typhus erfolge erzielen, mit weiteren zusätzen vor der ansteckung mit helicobacter schützen kann. getestet wurde der wirkstoff bisher an einigen menschlichen probanden und zeigte bei der mehrheit heilende wirkung. jedoch teilt nicht die gesamte fachwelt die auffassung, dass die bakterien durch impfungen komplett zerstört werden sollten. professor martin blaser von der new york university school of medicine äußerte in der zeitschrift „spektrum der wissenschaft“ seine bedenken gegen die ausrottung der keime. denn die bakterien, die nachweislich die magensäure reduzieren, können sich auch vorteilhaft auswirken und eine schutzfunktion gegen andere beschwerden und krankheiten erfüllen. vor allem sodbrennen und speiseröhrenkrebs steigen in den westlichen industrieländern im gleichen maße an, in dem erfreulicherweise die folgeerkrankungen der helicobacter-infektion seit jahren abnehmen. martin blaser schlägt daher vor, einige bestimmte arten der bakterien zu erhalten und ihre säureregulierende funktion nutzbar zu machen. dieser ansatz wird allerdings nur von einer minderheit geteilt, während die forschung sich weiterhin hauptsächlich auf die perfektion des impfstoffes konzentriert. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter „unabhängig. natürlich. klare kante.“ dazu an:. beitragsbild: pixabay.com – geralt. rene gräber:. ihre hilfe für die naturheilkunde und eine menschliche medizin! dieser blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine paywall). ich (rené gräber) investiere allerdings viel zeit, geld und arbeit, um ihnen beiträge jenseits des „medizin-mainstreams“ anbieten zu können. ich freue mich daher über jede unterstützung! helfen sie bitte mit! setzen sie zum beispiel einen link zu diesem beitrag oder unterstützen sie diese arbeit mit geld. für mehr informationen klicken sie bitte hier.
Jeder zweite Mensch auf der Welt ist bereits mit dem Magenbakterium Helicobacter infiziert. Die in der Magenschleimhaut angesiedelten Keime können durch eine Schmierinfektion übertragen werden und verbreiten sich daher bevorzugt in Regionen mit geringen hygienischen Standards.
Was als nicht spürbare Einnistung beginnt, entwickelt sich zu einer chronischen Entzündung, die lange Zeit wegen der Schmerzunempfindlichkeit des Magens ebenfalls unbemerkt bleiben kann. Der anhaltende Entzündungszustand ruft jedoch bei etwa jedem fünften Infizierten Magengeschwüre hervor. Durch die jahrelange Zerstörung des Magengewebes und die Schwächung der körpereigenen Abwehrmechanismen können schließlich Karzinome entstehen.
Viele der früher gemeinhin auf Stress oder falsche Ernährung zurückgeführte Magengeschwüre schätzen Experten heute als Folge einer Infektion mit Helicobacter pylori ein. Zwar gibt es inzwischen eine bewährte Behandlungsmethode mit Antibiotika, diese Symptombekämpfung hindert jedoch die weitere Verbreitung der Bakterien nicht. Auch kann das bereits zerstörte Gewebe nicht repariert werden, eine höhere Anfälligkeit für innere Blutungen und Magenkrebserkrankungen ist die Folge. Daher suchen Mediziner seit geraumer Zeit nach einem wirksamen Impfstoff.
Forscher des Berliner Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie und der Charité fanden heraus, dass ein Schluckimpfstoff aus Salmonellen, die auch im Einsatz gegen Typhus Erfolge erzielen, mit weiteren Zusätzen vor der Ansteckung mit Helicobacter schützen kann. Getestet wurde der Wirkstoff bisher an einigen menschlichen Probanden und zeigte bei der Mehrheit heilende Wirkung.
Jedoch teilt nicht die gesamte Fachwelt die Auffassung, dass die Bakterien durch Impfungen komplett zerstört werden sollten. Professor Martin Blaser von der New York University School of Medicine äußerte in der Zeitschrift „Spektrum der Wissenschaft“ seine Bedenken gegen die Ausrottung der Keime.
Denn die Bakterien, die nachweislich die Magensäure reduzieren, können sich auch vorteilhaft auswirken und eine Schutzfunktion gegen andere Beschwerden und Krankheiten erfüllen. Vor allem Sodbrennen und Speiseröhrenkrebs steigen in den westlichen Industrieländern im gleichen Maße an, in dem erfreulicherweise die Folgeerkrankungen der Helicobacter-Infektion seit Jahren abnehmen.
Martin Blaser schlägt daher vor, einige bestimmte Arten der Bakterien zu erhalten und ihre säureregulierende Funktion nutzbar zu machen. Dieser Ansatz wird allerdings nur von einer Minderheit geteilt, während die Forschung sich weiterhin hauptsächlich auf die Perfektion des Impfstoffes konzentriert.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:
Beitragsbild: pixabay.com – geralt
Rene Gräber:
Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des „Medizin-Mainstreams“ anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.
https://www.yamedo.de/wp-content/uploads/2011/06/koli_bakterien_pixabay.com-geralt.jpg9261280René Gräberhttps://www.yamedo.de/wp-content/uploads/2025/03/Rene-Logo-Yameda-fuer-mittiger-im-menue-300x104.pngRené Gräber2011-06-28 16:07:422011-06-28 16:07:42Helicobacter – Vielleicht ist das Bakterium im Magen ja doch nützlich?
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
jeder zweite mensch auf der welt ist bereits mit dem magenbakterium helicobacter infiziert. die in der magenschleimhaut angesiedelten keime können durch eine schmierinfektion übertragen werden und verbreiten sich daher bevorzugt in regionen mit geringen hygienischen standards. was als nicht spürbare einnistung beginnt, entwickelt sich zu einer chronischen entzündung, die lange zeit wegen der schmerzunempfindlichkeit des magens ebenfalls unbemerkt bleiben kann. der anhaltende entzündungszustand ruft jedoch bei etwa jedem fünften infizierten magengeschwüre hervor. durch die jahrelange zerstörung des magengewebes und die schwächung der körpereigenen abwehrmechanismen können schließlich karzinome entstehen. viele der früher gemeinhin auf stress oder falsche ernährung zurückgeführte magengeschwüre schätzen experten heute als folge einer infektion mit helicobacter pylori ein. zwar gibt es inzwischen eine bewährte behandlungsmethode mit antibiotika, diese symptombekämpfung hindert jedoch die weitere verbreitung der bakterien nicht. auch kann das bereits zerstörte gewebe nicht repariert werden, eine höhere anfälligkeit für innere blutungen und magenkrebserkrankungen ist die folge. daher suchen mediziner seit geraumer zeit nach einem wirksamen impfstoff. forscher des berliner max-planck-instituts für infektionsbiologie und der charité fanden heraus, dass ein schluckimpfstoff aus salmonellen, die auch im einsatz gegen typhus erfolge erzielen, mit weiteren zusätzen vor der ansteckung mit helicobacter schützen kann. getestet wurde der wirkstoff bisher an einigen menschlichen probanden und zeigte bei der mehrheit heilende wirkung. jedoch teilt nicht die gesamte fachwelt die auffassung, dass die bakterien durch impfungen komplett zerstört werden sollten. professor martin blaser von der new york university school of medicine äußerte in der zeitschrift „spektrum der wissenschaft“ seine bedenken gegen die ausrottung der keime. denn die bakterien, die nachweislich die magensäure reduzieren, können sich auch vorteilhaft auswirken und eine schutzfunktion gegen andere beschwerden und krankheiten erfüllen. vor allem sodbrennen und speiseröhrenkrebs steigen in den westlichen industrieländern im gleichen maße an, in dem erfreulicherweise die folgeerkrankungen der helicobacter-infektion seit jahren abnehmen. martin blaser schlägt daher vor, einige bestimmte arten der bakterien zu erhalten und ihre säureregulierende funktion nutzbar zu machen. dieser ansatz wird allerdings nur von einer minderheit geteilt, während die forschung sich weiterhin hauptsächlich auf die perfektion des impfstoffes konzentriert. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter „unabhängig. natürlich. klare kante.“ dazu an:. beitragsbild: pixabay.com – geralt. rene gräber:. ihre hilfe für die naturheilkunde und eine menschliche medizin! dieser blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine paywall). ich (rené gräber) investiere allerdings viel zeit, geld und arbeit, um ihnen beiträge jenseits des „medizin-mainstreams“ anbieten zu können. ich freue mich daher über jede unterstützung! helfen sie bitte mit! setzen sie zum beispiel einen link zu diesem beitrag oder unterstützen sie diese arbeit mit geld. für mehr informationen klicken sie bitte hier.
Inhalt lesen
audio content is empty.
jeder zweite mensch auf der welt ist bereits mit dem magenbakterium helicobacter infiziert. die in der magenschleimhaut angesiedelten keime können durch eine schmierinfektion übertragen werden und verbreiten sich daher bevorzugt in regionen mit geringen hygienischen standards. was als nicht spürbare einnistung beginnt, entwickelt sich zu einer chronischen entzündung, die lange zeit wegen der schmerzunempfindlichkeit des magens ebenfalls unbemerkt bleiben kann. der anhaltende entzündungszustand ruft jedoch bei etwa jedem fünften infizierten magengeschwüre hervor. durch die jahrelange zerstörung des magengewebes und die schwächung der körpereigenen abwehrmechanismen können schließlich karzinome entstehen. viele der früher gemeinhin auf stress oder falsche ernährung zurückgeführte magengeschwüre schätzen experten heute als folge einer infektion mit helicobacter pylori ein. zwar gibt es inzwischen eine bewährte behandlungsmethode mit antibiotika, diese symptombekämpfung hindert jedoch die weitere verbreitung der bakterien nicht. auch kann das bereits zerstörte gewebe nicht repariert werden, eine höhere anfälligkeit für innere blutungen und magenkrebserkrankungen ist die folge. daher suchen mediziner seit geraumer zeit nach einem wirksamen impfstoff. forscher des berliner max-planck-instituts für infektionsbiologie und der charité fanden heraus, dass ein schluckimpfstoff aus salmonellen, die auch im einsatz gegen typhus erfolge erzielen, mit weiteren zusätzen vor der ansteckung mit helicobacter schützen kann. getestet wurde der wirkstoff bisher an einigen menschlichen probanden und zeigte bei der mehrheit heilende wirkung. jedoch teilt nicht die gesamte fachwelt die auffassung, dass die bakterien durch impfungen komplett zerstört werden sollten. professor martin blaser von der new york university school of medicine äußerte in der zeitschrift „spektrum der wissenschaft“ seine bedenken gegen die ausrottung der keime. denn die bakterien, die nachweislich die magensäure reduzieren, können sich auch vorteilhaft auswirken und eine schutzfunktion gegen andere beschwerden und krankheiten erfüllen. vor allem sodbrennen und speiseröhrenkrebs steigen in den westlichen industrieländern im gleichen maße an, in dem erfreulicherweise die folgeerkrankungen der helicobacter-infektion seit jahren abnehmen. martin blaser schlägt daher vor, einige bestimmte arten der bakterien zu erhalten und ihre säureregulierende funktion nutzbar zu machen. dieser ansatz wird allerdings nur von einer minderheit geteilt, während die forschung sich weiterhin hauptsächlich auf die perfektion des impfstoffes konzentriert. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter „unabhängig. natürlich. klare kante.“ dazu an:. beitragsbild: pixabay.com – geralt. rene gräber:. ihre hilfe für die naturheilkunde und eine menschliche medizin! dieser blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine paywall). ich (rené gräber) investiere allerdings viel zeit, geld und arbeit, um ihnen beiträge jenseits des „medizin-mainstreams“ anbieten zu können. ich freue mich daher über jede unterstützung! helfen sie bitte mit! setzen sie zum beispiel einen link zu diesem beitrag oder unterstützen sie diese arbeit mit geld. für mehr informationen klicken sie bitte hier.