Es gibt da einen geflügelten Ausdruck: Wenn man keine Probleme hat, dann macht man sich selbst welche.
Das lässt sich leider auch auf den Bereich der Medizin übertragen: Wenn man keine Krankheit hat, dann gibt es die Möglichkeit, eine zu erfinden. Oder aber man überlässt diese Angelegenheit den Spezialisten der Medizin, die dann in mindestens 10 Prozent der Fälle eine erfolgreiche Falschdiagnose erstellen können… Ja, und auch ich nehme mich von solchen Fehldiagnosen nicht aus.
Das Resultat einer solchen Falschdiagnose wäre dann eine Behandlung (meist mit Medikamenten der Schulmedizin), die nicht nur unnötige Kosten verursachen, sondern auch unnötige Nebenwirkungen, die viele Medikamente mit sich bringen.
Auf der anderen Seite besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass wirklich eine Erkrankung vorliegt, die dann jedoch aufgrund der Falschdiagnose unbehandelt bleibt. Damit hätte der Patient den doppelten Schaden: die richtige Krankheit wird nicht behandelt und kann sich entwickeln und die Brieftasche und das bisschen Gesundheit (was noch übrig geblieben ist), wird durch die falsche Behandlung – sagen wir mal: “gestört”.
Zu Fehldiagnosen im Bereich der Röntgenologie in Notaufnahmen hatte ich schon mal in meinem Naturheilkunde-Blog geschrieben: http://naturheilt.com/blog/fehldiagnosen-roentgen-notaufnahme/
Zur Problematik falscher Diagnosen gesellt sich eine weitere Untersuchung, die sich auf die Diagnose „Multiple Sklerose“ (MS) (als besonders „schlechtes“ Beispiel) konzentrierte. Diese Studie versuchte die Charakteristika zu beschreiben, die für Fehldiagnosen bei dieser Erkrankung typisch sind. Dazu hatten die Autoren einen Fragebogen über das Internet an ihre Kollegen geschickt, die als MS-Spezialisten galten. In dem Fragebogen ging es darum, herauszufinden, ob und wie viele Patienten von Hausärzten, Allgemeinmedizinern usw. an die MS-Spezialisten überwiesen worden waren, bei denen die zuvor gestellte und dem Patienten bereits mitgeteilte Diagnose MS dann doch nicht bestätigt werden konnte.
Die 122 MS-Spezialisten, die an der Studie teilnahmen und befragt worden waren, gaben an, dass sie zusammen mindestens 600 Fälle benennen konnten, bei denen es nachweislich zu einer Falschdiagnose gekommen war. 95 Prozent der Spezialisten gaben an, mindestens einen, meist aber mehrere Patienten überwiesen bekommen zu haben, bei denen die Diagnose „MS“ sich als falsch herausstellte. Die Mehrheit der Studienteilnehmer – über 90 Prozent – gab zudem an, dass bei den meisten falsch diagnostizierten Patienten bereits über den Hausarzt eine entsprechende medikamentöse Therapie eingesetzt hatte.
Diese unnötigen Therapien kosteten das amerikanische Gesundheitssystem geschätzte 11 Millionen Dollar pro Jahr. 94 Prozent der befragten Spezialisten sagten außerdem aus, dass die klinische Behandlung dieser Patienten eine größere Herausforderung für sie war, als einem Patienten die neue Diagnose überbringen zu müssen. Und zu guter Letzt gaben 14 Prozent an, dass sie die „guten Nachrichten“ der Falschdiagnose ihren Patienten nicht zumuten wollten. Denn sie gehen davon aus, dass eine solche Mitteilung mehr psychologischen Schaden anrichtet als das Verschweigen der tatsächlichen Begebenheiten.
Die Autoren der Studie kamen zu dem Schluss, dass die Falschdiagnose MS häufiger zu sein scheint als allgemein angenommen. Dies hat signifikante Konsequenzen für die betroffenen Patienten, deren Behandlung und die damit verbundenen Kosten. Die Behandlung eines fehldiagnostizierten MS-Patienten ist eine besondere Herausforderung, wobei die Übermittlung der Wahrheit eine weitere Herausforderung ethischer Natur für die behandelnden Ärzte ist.
Nur die Spitze des Eisbergs?
Diese Studie gibt nun Grund zu der Vermutung, dass nicht nur im Bereich von MS Falschdiagnosen gehäuft auftreten. Vielmehr lässt sich vermuten, dass auch in anderen Bereichen, wie Krebserkrankungen, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen Falschdiagnosen auftreten, die möglicherweise ähnlich häufig sind. Dr. Eran Klein, ein Ko-Autor dieser Studie, gibt zu bedenken, dass Fehldiagnosen besonders häufig bei Erkrankungen auftreten können, bei denen es keine definitiven Tests gibt. Diese Erkrankungen und deren Behandlung benötigen einen erfahrenen Fachmann mit dem entsprechenden Wissenshintergrund über diese Erkrankung – einen Spezialisten also.
Fazit
Hausärzte, Allgemeinmediziner etc. sollten bei komplizierteren Erkrankungen, für die sie kein spezifisches Hintergrundwissen und Erfahrung haben, lieber die Reißleine ziehen und den Patienten an die entsprechenden Fachärzte überweisen. Ich bin zwar kein Fan des “Facharzt-Tourismus”, aber bei solchen Diagnosen macht das schon Sinn. Wie man das dann therapiert – das ist dann wieder eine ganz andere Frage…
Link zur Studie: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22581930
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:
Beitragsbild: pixabay.com – DarkoStojanovic
Hallo Herr Gräber,
danke für Ihren Beitrag, den ich bestätigen kann. Als ich vor Jahren, bei ungesunder Lebensweise plötzlich früh ein dickes Großzehengrundgelenk mit tollen Schmerzen hatte, wurde mir von einem Chirurgen ein Prellung diagnostiziert, welche ich mir während der Nacht zugezogen haben sollte. Die Wiedervorstellung erfolgte nach 3 Tagen bei seinem Kollegen, der dann (richtig festgestllt) einen akuten Gichtschub erkannte. Meine Gicht habe ich heute im Griff, da ich Signale meines Körpers ernst nehme und immer der Selbstheilung des Körpers aktiviere (Ernährung komplett umgestellt)
Herzlichen Dank für diesen Beitrag.
Meine Mutter starb vor 4 Wochen an Krebs. 2010 wurde ihr der Magen wegen eines Karzinoms entfernt und sie galt daraufhin als gesund. Bei den vierteljährlichen Kontrolluntersuchungen konnte die Internistin nicht feststellen, dass sich Metastasen bildeten. Meine Mutter klagte seit ca. 1 Jahr über Rückenschmerzen und wurde auf Bandscheibenproblematik untersucht und behandelt. Als sie vor Schmerzen nicht mehr gehen konnte, brachte sie mein Vater ins Krankenhaus. Dort wurde der Auslöser des Schmerzes festgestellt, Knochenmetastasen. Metastasen waren zu diesem Zeitpunkt bereits in Leber und Lunge.
Trauer und Unverständnis in der Familie sind groß. Nach der Lektüre dieses Artikels kommt mir erneut der Gedanke, einen Fachanwalt für Medizinrecht einzuschalten.
Hallo Herr Graeber,
der merkantile Touch der Krebsbehandlung spottet jeder Beschreibung!
Googeln Sie mal Dr. Huthmacher…
Gruss
Dana Neurohr
Medizinprodukte – Evidenzbasierte Katastrophen der Schulmedizin? Medizinprodukte, ihre Qualität und der Umgang mit den Mängeln sind für die Schulmedizin weitestgehend kein Problem. Aber ein Medizinprodukt mit einem CE-Zertifikat aus Osteuropa auszuzeichnen für 3000 Euro ist kein Problem und gilt als anerkannte Zulassung: http://naturheilt.com/blog/medizinprodukte-2015/
[…] bestimmten Erkrankungen scheinen Falschdiagnosen keine Seltenheit zu sein (siehe mein Beitrag: Immer mehr falsche Diagnosen). Diese Diagnosen führen zu falschen Therapien und falschen Verschreibungen, und konsequenterweise […]
Ich sehe eindeutig ein Problem in der Belastung der Ärzte. Oft bleibt für jeden Patient beim Arzt nur wenig Zeit. Das müsste man irgendwie ändern können.