obwohl es keinen zwang zum tragen von masken mehr gibt, gibt es immer noch eine erstaunlich hohe zahl an zeitgenossen, die sich diese dinger ins gesicht klemmen. man stellt sich die frage, warum und wozu? denn aus wissenschaftlicher sicht gibt es keine argumente für eine schutzfunktion gegen virale infektionen:. studien zur effektivität der alltagsmaske u.a. von der who. masken-studie zur effektivität an schulen. die trügerische sicherheit der masken. covid-19 viren werden durch chirurgische masken und baumwollmasken gehustet. dänische maskenstudie: sind alltagsmasken wirklich nutzlos? dafür sind sie in einem signifikanten ausmaß schädigend:. pilze und bakterien in masken – herzlichen glückwunsch. mikroplastikpartikel aus masken in lungengewebe gefunden. die maske und der foegen-effekt. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter dazu an:. titandioxid in masken. nach pilzen, bakterien, mikroplastikpartikeln etc. in masken scheint es jetzt eine bereicherung in sachen schadstoffe für die masken zu geben. wenig bekannt ist, dass titandioxid als nanopartikel bei der herstellung von masken verwendet wird. wozu ist das gut? angeblich soll das titandioxid die stabilität gegenüber ultravioletten strahlen erhöhen und dient gleichzeitig als mittel zur aufhellung der farbe der maske. angeblich soll die substanz auch antibakterielle eigenschaften besitzen, was natürlich einen gewissen vorteil für die masken, die man stundenlang vor nase und mund trägt, beinhaltet. diese tollen vorteile scheinen aber mit einem saftigen nachteil einher zugehen. laut einer studie[1] aus dem jahr 2011, die sich die frage gestellt hatte, ob titandioxid für den täglichen gebrauch sicher sei, ist genau das anscheinend nicht der fall. die studie beschreibt schädliche effekte aufgrund von oxidativem stress, der durch titandioxid-nanopartikel ausgelöst wird. und dieser oxidative stress resultiert in schädigung von zellen, genotoxizität, entzündungsvorgängen und immunantworten. aufgrund von experimentellen belegen aus inhalationsstudien mit tieren werden titandioxid-nanopartikel von der international agency for research on cancer als „möglicherweise krebserregend für den menschen“ (klasse 2b) und vom national institute for occupational safety and health als berufsbedingt krebserregend eingestuft. da stellt sich die frage, ob das bei der herstellung der masken verwendete titandioxid für deren träger aus gesundheitlicher sicht gesehen bedenklich sein könnte. immerhin ist es ja denkbar, dass dieses titandioxid inhaliert wird, vergleichbar mit den mikroplastikfasern aus den masken (siehe beitrag oben)? eine studie[2] vom februar 2022 ging genau dieser frage nach. hier ermittelten die autoren die menge an titandioxid-nanopartikeln aus zwölf verschiedenen maskenarten, die von der bevölkerung üblicherweise benutzt werden. dies umfasste sowohl einmalmasken als auch mehrfach verwendbare masken. diese masken waren aus verschiedenen materialien gefertigt, zum beispiel aus synthetischen fasern, wie polyester, und aus natürlichen fasern, wie baumwolle. resultat:. alle masken enthielten in mindestens einer schicht titandioxid, mit ausnahme in baumwolle und in vliesstoff, die deutlich geringere mengen um den faktor 10 im vergleich zu polyester und polyamid-fasern enthielten. alle masken, bis auf eine ausnahme, enthielten mehr oder weniger hohe mengen an titandioxid-nanopartikel, was ein erhöhtes risiko bei inhalation darstellt. die mengen, die hierbei bestimmt wurden, lagen zwischen 791-152.345 µg pro maske. auf den oberflächen der masken ermittelten die autoren eine menge von zwischen 17-4394 µg. und das überschreitet deutlich die akzeptable belastungsgrenze von 3,6 µg um ein vielfaches. einschränkung:. das was in und auf der maske in bezug auf titandioxid gefunden wurde, ist nur ein hinweis auf eine mögliche belastung bei inhalation. die autoren vermerken, dass es nicht möglich war, titandioxid-partikel durch inhalation zu messen. meine vorstellung dazu: selbstverständlich wäre es dringend erforderlich, solche inhalations- und belastungsmessungen für titandioxid durchzuführen. denn die tatsache, dass es als erwiesen gilt, dass mikrofasern aus masken im lungengewebe nachgewiesen werden konnten, spricht mit sehr hoher wahrscheinlichkeit für die annahme, dass dies auch für die titandioxid-nanopartikel gilt. die autoren sehen jedenfalls hier eine mögliche gefährdung und verlangen effektivere kontrollen diesbezüglich. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter „unabhängig. natürlich. klare kante.“ dazu an:. quellen:. [1] titanium dioxide in our everyday life; is it safe? – pmc. [2] titanium dioxide particles frequently present in face masks intended for general use require regulatory control | scientific reports. dieser beitrag wurde am 14.11.2022 erstellt. rene gräber:. ihre hilfe für die naturheilkunde und eine menschliche medizin! dieser blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine paywall). ich (rené gräber) investiere allerdings viel zeit, geld und arbeit, um ihnen beiträge jenseits des „medizin-mainstreams“ anbieten zu können. ich freue mich daher über jede unterstützung! helfen sie bitte mit! setzen sie zum beispiel einen link zu diesem beitrag oder unterstützen sie diese arbeit mit geld. für mehr informationen klicken sie bitte hier.
Ton herunterladenHeruntergeladen:0
Kontextplayer öffnen
Schließen Sie den Kontextplayer
obwohl es keinen zwang zum tragen von masken mehr gibt, gibt es immer noch eine erstaunlich hohe zahl an zeitgenossen, die sich diese dinger ins gesicht klemmen. man stellt sich die frage, warum und wozu? denn aus wissenschaftlicher sicht gibt es keine argumente für eine schutzfunktion gegen virale infektionen:. studien zur effektivität der alltagsmaske u.a. von der who. masken-studie zur effektivität an schulen. die trügerische sicherheit der masken. covid-19 viren werden durch chirurgische masken und baumwollmasken gehustet. dänische maskenstudie: sind alltagsmasken wirklich nutzlos? dafür sind sie in einem signifikanten ausmaß schädigend:. pilze und bakterien in masken – herzlichen glückwunsch. mikroplastikpartikel aus masken in lungengewebe gefunden. die maske und der foegen-effekt. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter dazu an:. titandioxid in masken. nach pilzen, bakterien, mikroplastikpartikeln etc. in masken scheint es jetzt eine bereicherung in sachen schadstoffe für die masken zu geben. wenig bekannt ist, dass titandioxid als nanopartikel bei der herstellung von masken verwendet wird. wozu ist das gut? angeblich soll das titandioxid die stabilität gegenüber ultravioletten strahlen erhöhen und dient gleichzeitig als mittel zur aufhellung der farbe der maske. angeblich soll die substanz auch antibakterielle eigenschaften besitzen, was natürlich einen gewissen vorteil für die masken, die man stundenlang vor nase und mund trägt, beinhaltet. diese tollen vorteile scheinen aber mit einem saftigen nachteil einher zugehen. laut einer studie[1] aus dem jahr 2011, die sich die frage gestellt hatte, ob titandioxid für den täglichen gebrauch sicher sei, ist genau das anscheinend nicht der fall. die studie beschreibt schädliche effekte aufgrund von oxidativem stress, der durch titandioxid-nanopartikel ausgelöst wird. und dieser oxidative stress resultiert in schädigung von zellen, genotoxizität, entzündungsvorgängen und immunantworten. aufgrund von experimentellen belegen aus inhalationsstudien mit tieren werden titandioxid-nanopartikel von der international agency for research on cancer als „möglicherweise krebserregend für den menschen“ (klasse 2b) und vom national institute for occupational safety and health als berufsbedingt krebserregend eingestuft. da stellt sich die frage, ob das bei der herstellung der masken verwendete titandioxid für deren träger aus gesundheitlicher sicht gesehen bedenklich sein könnte. immerhin ist es ja denkbar, dass dieses titandioxid inhaliert wird, vergleichbar mit den mikroplastikfasern aus den masken (siehe beitrag oben)? eine studie[2] vom februar 2022 ging genau dieser frage nach. hier ermittelten die autoren die menge an titandioxid-nanopartikeln aus zwölf verschiedenen maskenarten, die von der bevölkerung üblicherweise benutzt werden. dies umfasste sowohl einmalmasken als auch mehrfach verwendbare masken. diese masken waren aus verschiedenen materialien gefertigt, zum beispiel aus synthetischen fasern, wie polyester, und aus natürlichen fasern, wie baumwolle. resultat:. alle masken enthielten in mindestens einer schicht titandioxid, mit ausnahme in baumwolle und in vliesstoff, die deutlich geringere mengen um den faktor 10 im vergleich zu polyester und polyamid-fasern enthielten. alle masken, bis auf eine ausnahme, enthielten mehr oder weniger hohe mengen an titandioxid-nanopartikel, was ein erhöhtes risiko bei inhalation darstellt. die mengen, die hierbei bestimmt wurden, lagen zwischen 791-152.345 µg pro maske. auf den oberflächen der masken ermittelten die autoren eine menge von zwischen 17-4394 µg. und das überschreitet deutlich die akzeptable belastungsgrenze von 3,6 µg um ein vielfaches. einschränkung:. das was in und auf der maske in bezug auf titandioxid gefunden wurde, ist nur ein hinweis auf eine mögliche belastung bei inhalation. die autoren vermerken, dass es nicht möglich war, titandioxid-partikel durch inhalation zu messen. meine vorstellung dazu: selbstverständlich wäre es dringend erforderlich, solche inhalations- und belastungsmessungen für titandioxid durchzuführen. denn die tatsache, dass es als erwiesen gilt, dass mikrofasern aus masken im lungengewebe nachgewiesen werden konnten, spricht mit sehr hoher wahrscheinlichkeit für die annahme, dass dies auch für die titandioxid-nanopartikel gilt. die autoren sehen jedenfalls hier eine mögliche gefährdung und verlangen effektivere kontrollen diesbezüglich. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter „unabhängig. natürlich. klare kante.“ dazu an:. quellen:. [1] titanium dioxide in our everyday life; is it safe? – pmc. [2] titanium dioxide particles frequently present in face masks intended for general use require regulatory control | scientific reports. dieser beitrag wurde am 14.11.2022 erstellt. rene gräber:. ihre hilfe für die naturheilkunde und eine menschliche medizin! dieser blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine paywall). ich (rené gräber) investiere allerdings viel zeit, geld und arbeit, um ihnen beiträge jenseits des „medizin-mainstreams“ anbieten zu können. ich freue mich daher über jede unterstützung! helfen sie bitte mit! setzen sie zum beispiel einen link zu diesem beitrag oder unterstützen sie diese arbeit mit geld. für mehr informationen klicken sie bitte hier.
Obwohl es keinen Zwang zum Tragen von Masken mehr gibt, gibt es immer noch eine erstaunlich hohe Zahl an Zeitgenossen, die sich diese Dinger ins Gesicht klemmen. Man stellt sich die Frage, warum und wozu?
Denn aus wissenschaftlicher Sicht gibt es keine Argumente für eine Schutzfunktion gegen virale Infektionen:
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:
Titandioxid in Masken
Nach Pilzen, Bakterien, Mikroplastikpartikeln etc. in Masken scheint es jetzt eine Bereicherung in Sachen Schadstoffe für die Masken zu geben.
Wenig bekannt ist, dass Titandioxid als Nanopartikel bei der Herstellung von Masken verwendet wird. Wozu ist das gut? Angeblich soll das Titandioxid die Stabilität gegenüber ultravioletten Strahlen erhöhen und dient gleichzeitig als Mittel zur Aufhellung der Farbe der Maske. Angeblich soll die Substanz auch antibakterielle Eigenschaften besitzen, was natürlich einen gewissen Vorteil für die Masken, die man stundenlang vor Nase und Mund trägt, beinhaltet.
Diese tollen Vorteile scheinen aber mit einem saftigen Nachteil einher zugehen.
Laut einer Studie[1] aus dem Jahr 2011, die sich die Frage gestellt hatte, ob Titandioxid für den täglichen Gebrauch sicher sei, ist genau das anscheinend nicht der Fall. Die Studie beschreibt schädliche Effekte aufgrund von oxidativem Stress, der durch Titandioxid-Nanopartikel ausgelöst wird. Und dieser oxidative Stress resultiert in Schädigung von Zellen, Genotoxizität, Entzündungsvorgängen und Immunantworten.
Aufgrund von experimentellen Belegen aus Inhalationsstudien mit Tieren werden Titandioxid-Nanopartikel von der International Agency for Research on Cancer als „möglicherweise krebserregend für den Menschen“ (Klasse 2B) und vom National Institute for Occupational Safety and Health als berufsbedingt krebserregend eingestuft.
Da stellt sich die Frage, ob das bei der Herstellung der Masken verwendete Titandioxid für deren Träger aus gesundheitlicher Sicht gesehen bedenklich sein könnte. Immerhin ist es ja denkbar, dass dieses Titandioxid inhaliert wird, vergleichbar mit den Mikroplastikfasern aus den Masken (siehe Beitrag oben)?
Eine Studie[2] vom Februar 2022 ging genau dieser Frage nach. Hier ermittelten die Autoren die Menge an Titandioxid-Nanopartikeln aus zwölf verschiedenen Maskenarten, die von der Bevölkerung üblicherweise benutzt werden. Dies umfasste sowohl Einmalmasken als auch mehrfach verwendbare Masken. Diese Masken waren aus verschiedenen Materialien gefertigt, zum Beispiel aus synthetischen Fasern, wie Polyester, und aus natürlichen Fasern, wie Baumwolle.
Resultat:
Alle Masken enthielten in mindestens einer Schicht Titandioxid, mit Ausnahme in Baumwolle und in Vliesstoff, die deutlich geringere Mengen um den Faktor 10 im Vergleich zu Polyester und Polyamid-Fasern enthielten. Alle Masken, bis auf eine Ausnahme, enthielten mehr oder weniger hohe Mengen an Titandioxid-Nanopartikel, was ein erhöhtes Risiko bei Inhalation darstellt.
Die Mengen, die hierbei bestimmt wurden, lagen zwischen 791-152.345 µg pro Maske. Auf den Oberflächen der Masken ermittelten die Autoren eine Menge von zwischen 17-4394 µg. Und das überschreitet deutlich die akzeptable Belastungsgrenze von 3,6 µg um ein Vielfaches.
Einschränkung:
Das was in und auf der Maske in Bezug auf Titandioxid gefunden wurde, ist nur ein Hinweis auf eine mögliche Belastung bei Inhalation. Die Autoren vermerken, dass es nicht möglich war, Titandioxid-Partikel durch Inhalation zu messen.
Meine Vorstellung dazu: Selbstverständlich wäre es dringend erforderlich, solche Inhalations- und Belastungsmessungen für Titandioxid durchzuführen. Denn die Tatsache, dass es als erwiesen gilt, dass Mikrofasern aus Masken im Lungengewebe nachgewiesen werden konnten, spricht mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit für die Annahme, dass dies auch für die Titandioxid-Nanopartikel gilt.
Die Autoren sehen jedenfalls hier eine mögliche Gefährdung und verlangen effektivere Kontrollen diesbezüglich.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:
Ihre Hilfe für die Naturheilkunde und eine menschliche Medizin! Dieser Blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine Paywall). Ich (René Gräber) investiere allerdings viel Zeit, Geld und Arbeit, um ihnen Beiträge jenseits des „Medizin-Mainstreams“ anbieten zu können. Ich freue mich daher über jede Unterstützung! Helfen Sie bitte mit! Setzen Sie zum Beispiel einen Link zu diesem Beitrag oder unterstützen Sie diese Arbeit mit Geld. Für mehr Informationen klicken Sie bitte HIER.
https://www.yamedo.de/wp-content/uploads/2023/09/mask-4898571_640.jpg427640René Gräberhttps://www.yamedo.de/wp-content/uploads/2025/03/Rene-Logo-Yameda-fuer-mittiger-im-menue-300x104.pngRené Gräber2022-11-14 10:00:542024-05-16 19:59:02Noch mehr Schäden durch Masken
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
obwohl es keinen zwang zum tragen von masken mehr gibt, gibt es immer noch eine erstaunlich hohe zahl an zeitgenossen, die sich diese dinger ins gesicht klemmen. man stellt sich die frage, warum und wozu? denn aus wissenschaftlicher sicht gibt es keine argumente für eine schutzfunktion gegen virale infektionen:. studien zur effektivität der alltagsmaske u.a. von der who. masken-studie zur effektivität an schulen. die trügerische sicherheit der masken. covid-19 viren werden durch chirurgische masken und baumwollmasken gehustet. dänische maskenstudie: sind alltagsmasken wirklich nutzlos? dafür sind sie in einem signifikanten ausmaß schädigend:. pilze und bakterien in masken – herzlichen glückwunsch. mikroplastikpartikel aus masken in lungengewebe gefunden. die maske und der foegen-effekt. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter dazu an:. titandioxid in masken. nach pilzen, bakterien, mikroplastikpartikeln etc. in masken scheint es jetzt eine bereicherung in sachen schadstoffe für die masken zu geben. wenig bekannt ist, dass titandioxid als nanopartikel bei der herstellung von masken verwendet wird. wozu ist das gut? angeblich soll das titandioxid die stabilität gegenüber ultravioletten strahlen erhöhen und dient gleichzeitig als mittel zur aufhellung der farbe der maske. angeblich soll die substanz auch antibakterielle eigenschaften besitzen, was natürlich einen gewissen vorteil für die masken, die man stundenlang vor nase und mund trägt, beinhaltet. diese tollen vorteile scheinen aber mit einem saftigen nachteil einher zugehen. laut einer studie[1] aus dem jahr 2011, die sich die frage gestellt hatte, ob titandioxid für den täglichen gebrauch sicher sei, ist genau das anscheinend nicht der fall. die studie beschreibt schädliche effekte aufgrund von oxidativem stress, der durch titandioxid-nanopartikel ausgelöst wird. und dieser oxidative stress resultiert in schädigung von zellen, genotoxizität, entzündungsvorgängen und immunantworten. aufgrund von experimentellen belegen aus inhalationsstudien mit tieren werden titandioxid-nanopartikel von der international agency for research on cancer als „möglicherweise krebserregend für den menschen“ (klasse 2b) und vom national institute for occupational safety and health als berufsbedingt krebserregend eingestuft. da stellt sich die frage, ob das bei der herstellung der masken verwendete titandioxid für deren träger aus gesundheitlicher sicht gesehen bedenklich sein könnte. immerhin ist es ja denkbar, dass dieses titandioxid inhaliert wird, vergleichbar mit den mikroplastikfasern aus den masken (siehe beitrag oben)? eine studie[2] vom februar 2022 ging genau dieser frage nach. hier ermittelten die autoren die menge an titandioxid-nanopartikeln aus zwölf verschiedenen maskenarten, die von der bevölkerung üblicherweise benutzt werden. dies umfasste sowohl einmalmasken als auch mehrfach verwendbare masken. diese masken waren aus verschiedenen materialien gefertigt, zum beispiel aus synthetischen fasern, wie polyester, und aus natürlichen fasern, wie baumwolle. resultat:. alle masken enthielten in mindestens einer schicht titandioxid, mit ausnahme in baumwolle und in vliesstoff, die deutlich geringere mengen um den faktor 10 im vergleich zu polyester und polyamid-fasern enthielten. alle masken, bis auf eine ausnahme, enthielten mehr oder weniger hohe mengen an titandioxid-nanopartikel, was ein erhöhtes risiko bei inhalation darstellt. die mengen, die hierbei bestimmt wurden, lagen zwischen 791-152.345 µg pro maske. auf den oberflächen der masken ermittelten die autoren eine menge von zwischen 17-4394 µg. und das überschreitet deutlich die akzeptable belastungsgrenze von 3,6 µg um ein vielfaches. einschränkung:. das was in und auf der maske in bezug auf titandioxid gefunden wurde, ist nur ein hinweis auf eine mögliche belastung bei inhalation. die autoren vermerken, dass es nicht möglich war, titandioxid-partikel durch inhalation zu messen. meine vorstellung dazu: selbstverständlich wäre es dringend erforderlich, solche inhalations- und belastungsmessungen für titandioxid durchzuführen. denn die tatsache, dass es als erwiesen gilt, dass mikrofasern aus masken im lungengewebe nachgewiesen werden konnten, spricht mit sehr hoher wahrscheinlichkeit für die annahme, dass dies auch für die titandioxid-nanopartikel gilt. die autoren sehen jedenfalls hier eine mögliche gefährdung und verlangen effektivere kontrollen diesbezüglich. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter „unabhängig. natürlich. klare kante.“ dazu an:. quellen:. [1] titanium dioxide in our everyday life; is it safe? – pmc. [2] titanium dioxide particles frequently present in face masks intended for general use require regulatory control | scientific reports. dieser beitrag wurde am 14.11.2022 erstellt. rene gräber:. ihre hilfe für die naturheilkunde und eine menschliche medizin! dieser blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine paywall). ich (rené gräber) investiere allerdings viel zeit, geld und arbeit, um ihnen beiträge jenseits des „medizin-mainstreams“ anbieten zu können. ich freue mich daher über jede unterstützung! helfen sie bitte mit! setzen sie zum beispiel einen link zu diesem beitrag oder unterstützen sie diese arbeit mit geld. für mehr informationen klicken sie bitte hier.
Inhalt lesen
audio content is empty.
obwohl es keinen zwang zum tragen von masken mehr gibt, gibt es immer noch eine erstaunlich hohe zahl an zeitgenossen, die sich diese dinger ins gesicht klemmen. man stellt sich die frage, warum und wozu? denn aus wissenschaftlicher sicht gibt es keine argumente für eine schutzfunktion gegen virale infektionen:. studien zur effektivität der alltagsmaske u.a. von der who. masken-studie zur effektivität an schulen. die trügerische sicherheit der masken. covid-19 viren werden durch chirurgische masken und baumwollmasken gehustet. dänische maskenstudie: sind alltagsmasken wirklich nutzlos? dafür sind sie in einem signifikanten ausmaß schädigend:. pilze und bakterien in masken – herzlichen glückwunsch. mikroplastikpartikel aus masken in lungengewebe gefunden. die maske und der foegen-effekt. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter dazu an:. titandioxid in masken. nach pilzen, bakterien, mikroplastikpartikeln etc. in masken scheint es jetzt eine bereicherung in sachen schadstoffe für die masken zu geben. wenig bekannt ist, dass titandioxid als nanopartikel bei der herstellung von masken verwendet wird. wozu ist das gut? angeblich soll das titandioxid die stabilität gegenüber ultravioletten strahlen erhöhen und dient gleichzeitig als mittel zur aufhellung der farbe der maske. angeblich soll die substanz auch antibakterielle eigenschaften besitzen, was natürlich einen gewissen vorteil für die masken, die man stundenlang vor nase und mund trägt, beinhaltet. diese tollen vorteile scheinen aber mit einem saftigen nachteil einher zugehen. laut einer studie[1] aus dem jahr 2011, die sich die frage gestellt hatte, ob titandioxid für den täglichen gebrauch sicher sei, ist genau das anscheinend nicht der fall. die studie beschreibt schädliche effekte aufgrund von oxidativem stress, der durch titandioxid-nanopartikel ausgelöst wird. und dieser oxidative stress resultiert in schädigung von zellen, genotoxizität, entzündungsvorgängen und immunantworten. aufgrund von experimentellen belegen aus inhalationsstudien mit tieren werden titandioxid-nanopartikel von der international agency for research on cancer als „möglicherweise krebserregend für den menschen“ (klasse 2b) und vom national institute for occupational safety and health als berufsbedingt krebserregend eingestuft. da stellt sich die frage, ob das bei der herstellung der masken verwendete titandioxid für deren träger aus gesundheitlicher sicht gesehen bedenklich sein könnte. immerhin ist es ja denkbar, dass dieses titandioxid inhaliert wird, vergleichbar mit den mikroplastikfasern aus den masken (siehe beitrag oben)? eine studie[2] vom februar 2022 ging genau dieser frage nach. hier ermittelten die autoren die menge an titandioxid-nanopartikeln aus zwölf verschiedenen maskenarten, die von der bevölkerung üblicherweise benutzt werden. dies umfasste sowohl einmalmasken als auch mehrfach verwendbare masken. diese masken waren aus verschiedenen materialien gefertigt, zum beispiel aus synthetischen fasern, wie polyester, und aus natürlichen fasern, wie baumwolle. resultat:. alle masken enthielten in mindestens einer schicht titandioxid, mit ausnahme in baumwolle und in vliesstoff, die deutlich geringere mengen um den faktor 10 im vergleich zu polyester und polyamid-fasern enthielten. alle masken, bis auf eine ausnahme, enthielten mehr oder weniger hohe mengen an titandioxid-nanopartikel, was ein erhöhtes risiko bei inhalation darstellt. die mengen, die hierbei bestimmt wurden, lagen zwischen 791-152.345 µg pro maske. auf den oberflächen der masken ermittelten die autoren eine menge von zwischen 17-4394 µg. und das überschreitet deutlich die akzeptable belastungsgrenze von 3,6 µg um ein vielfaches. einschränkung:. das was in und auf der maske in bezug auf titandioxid gefunden wurde, ist nur ein hinweis auf eine mögliche belastung bei inhalation. die autoren vermerken, dass es nicht möglich war, titandioxid-partikel durch inhalation zu messen. meine vorstellung dazu: selbstverständlich wäre es dringend erforderlich, solche inhalations- und belastungsmessungen für titandioxid durchzuführen. denn die tatsache, dass es als erwiesen gilt, dass mikrofasern aus masken im lungengewebe nachgewiesen werden konnten, spricht mit sehr hoher wahrscheinlichkeit für die annahme, dass dies auch für die titandioxid-nanopartikel gilt. die autoren sehen jedenfalls hier eine mögliche gefährdung und verlangen effektivere kontrollen diesbezüglich. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter „unabhängig. natürlich. klare kante.“ dazu an:. quellen:. [1] titanium dioxide in our everyday life; is it safe? – pmc. [2] titanium dioxide particles frequently present in face masks intended for general use require regulatory control | scientific reports. dieser beitrag wurde am 14.11.2022 erstellt. rene gräber:. ihre hilfe für die naturheilkunde und eine menschliche medizin! dieser blog ist vollkommen unabhängig, überparteilich und kostenfrei (keine paywall). ich (rené gräber) investiere allerdings viel zeit, geld und arbeit, um ihnen beiträge jenseits des „medizin-mainstreams“ anbieten zu können. ich freue mich daher über jede unterstützung! helfen sie bitte mit! setzen sie zum beispiel einen link zu diesem beitrag oder unterstützen sie diese arbeit mit geld. für mehr informationen klicken sie bitte hier.