Darmverschluss (Ileus) Ursachen – Entstehung – Therapie

Bei einem Ileus (Darmverschluss) sind entweder der Dünndarm oder der Dickdarm durch unterschiedliche Ursachen derart verschlossen, dass kein Darminhalt mehr weitertransportiert und ausgeschieden werden kann. Der Verschluss stellt eine lebensbedrohliche Situation dar (Aufplatzen des Darms und Ausbreitung des Darminhalts in die Bauchhöhle) und bedarf der sofortigen Behandlung.

Ein Ileus kann im Darmlumen selbst verursacht sein (= Obturation). Ist der Verschluss Folge eines Drucks oder einer Einschnürung von außen, spricht der Mediziner von einer Okklusion.

Verschiedene Arten eines Darmverschlusses (Ileus)

Zu unterscheiden sind der mechanische und der paralytische (funktionelle) Ileus.

Der mechanische Ileus wird durch ein Hindernis verursacht. Dieses kann im Darmlumen selbst liegen oder durch Veränderungen der Darmumgebung entstehen. Besonders oft kommt es zu einem Verschluss infolge von Narbenverwachsungen (= Bridenileus).

Durch frühere operative Eingriffe entstehen Narben im Gewebe, die nicht immer ordentlich verheilen, sondern Wülste, Verwachsungen und Verklebungen ausbilden, die auf den Darm drücken oder diesen umschließen und ihn einschnüren. Ein ähnliches Bild zeigt sich nach durchlebter Bauchfellentzündung (Peritonitis).

Ab dem 40. Lebensjahr sind vermehrt Gewebewucherungen im oder am Darm für einen Verschluss verantwortlich. Das Kolonkarzinom ist ein bösartiger Tumor, der sich vorwiegend im absteigenden Anteil (Colon descendens) entwickelt, daneben aber auch die anderen Anteile befallen kann.

Über 60 Prozent der bösartigen Tumoren bilden sich im Mastdarm (Rektumkarzinom). Weitere Gründe für einen mechanischen Ileus sind der Leistenbruch (Hernie, führt dazu, dass sich Darmanteile durch die Bauchwand pressen und so abgeschnürt werden), die Einstülpung (Invagination, ein Darmabschnitt stülpt sich in den nachfolgenden), chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (z.B. Morbus CrohnColitis ulcerosa), die Divertikulitis, Fremdkörper (z.B. verschluckter Bauklotz, Haarknäuel), Kotsteine, Gallensteine oder auch Würmer (die sich zu Knäuel zusammenfügen).

Bei Neugeborenen oder Kleinkindern spielen genetische Anomalien, eine Verdrehung von Darmschlingen oder auch sehr harte Kotfragmente (Mekonium) eine wesentliche Rolle bei der Entstehung eines Ileus.

Der paralytische Ileus ist gekennzeichnet durch die plötzliche Lähmung der Darmperistaltik. Diese kann durch verschiedene Ursachen entstehen.

Ein wesentlicher Faktor ist die gestörte Durchblutung (Durchblutungsstörungen), z.B. als Folge einer Verletzung oder arteriosklerotischer Veränderungen. Dieser als Mesenterialinfarkt bezeichnete Zustand führt zu einem Absterben der minder durchbluteten Darmregionen.

Operationen im Bauchraum stellen ebenfalls eine große Gefahr für den Darm dar. Der Darm reagiert empfindlich gegenüber Manipulationen von außen, er stellt bei Unregelmäßigkeiten seine Tätigkeit ein und muss erst wieder einen Anreiz erhalten, um physiologisch zu arbeiten.

Ein nicht regelhaft funktionierender Darm innerhalb der ersten sieben Tag post OP gilt als normal. Durch eine frühzeitige Mobilisation und schonende Kost versucht man, die Darmaktivität zu fördern.

Nicht immer gelingt dies, der Darm verharrt in der Paralyse, aufgenommene Nahrung staut sich und führt zum Verschluss. Weitere Ursachen können Erkrankungen von Organen des Bauchraums sein (z.B. der Bauchspeicheldrüse, der Gallenblase, der Nieren, des Herzens oder auch des Wurmfortsatzes = Appendix), Stoffwechselstörungen, Veränderungen des Hormonhaushalts, eine Elektrolytverschiebung (viel Kalzium, wenig Kalium), Traumen (Unfälle, Verletzungen) sowie einige Medikamente, die die Darmperistaltik beeinflussen (z.B. bestimmte Schmerzmittel).

Auch eine Kombination aus mechanischem und paralytischem Ileus ist möglich.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den “5 Wundermitteln” an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den “5 Wundermitteln” ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…

Symptome

Die Symptomatik richtet sich nach der Form des Darmverschlusses. Beim mechanischen Ileus staut sich der Nahrungsbrei vor der verstopften Stelle im Darm.

Hierdurch dehnt sich der Darm aus, Bakterien im Nahrungsbrei können zu Entzündungen führen. Ohne Behandlung führt die Größenzunahme der Darmwand zu einem Aufreißen, wodurch der Inhalt in die Bauchhöhle gelangt und dort lebensbedrohliche Entzündungen hervorruft.

Während des Anschwellens des Darms verspüren Betroffene ein Völlegefühl. Hinzu kommen die fehlende Ausscheidung, Blähungen im Darm ohne Abgang von Winden und kolikartige Bauch –Krämpfe, die im Verlauf an Intensität zunehmen. Durch die gestaute Nahrung entstehen vermehrtes Aufstoßen und Übelkeit, es kommt zu schwallartigem Erbrechen (auch von Darminhalt = Miserere). Die Entzündung des Bauchraums durch einen perforierten Darm verursacht zusätzlich Fieber, es droht der Schock.

Bei einem paralytischen Ileus ist die Peristaltik vollständig gelähmt, die Nahrung wird nicht weitertransportiert und führt, ähnlich der mechanischen Form, zu einer Schwellung (jedoch des gesamten Darms). Der Bauchschmerz entwickelt sich langsamer und verbleibt dann permanent.

Typisch für den paralytischen Ileus ist das Fehlen von Darmgeräuschen (Darmatonie), bei der Auskultation sind weder ein Glucksen noch Blähgeräusche wahrnehmbar. Ein Erbrechen von Darminhalt ist sehr selten. Auch hier ist eine Perforation möglich.

Diagnose

Neben der Anamnese und körperlichen Inspektion führen vor allem die Palpation und Auskultation (z.B. Totenstille beim paralytischen Ileus) zu ersten Vermutungen. Die Röntgenaufnahme im Stehen zeigt den angeschwollenen Darm, dieser ist auch sonographisch darstellbar.

Luft im Abdomen oder eine gespannte Bauchdecke deuten auf eine Perforation hin. Durch Druck auf die Bauchdecke wird ein Schmerz ausgelöst, der bei Lösen des Drucks wieder geht (= Loslas –Schmerz, Hinweis auf eine Perforation). Die Laborauswertung dient dem Nachweis von z.B. Elektrolytverschiebungen oder Entzündungsparametern. Erbrochenes kann auf die Zusammensetzung hin untersucht werden.

Therapie

Insgesamt muss die Abklärung zügig erfolgen, um weitere Erkrankungen zu vermeiden und vor allem eine drohende Peritonitis abzuwenden. Bei beiden Formen ist ein stationärer Aufenthalt unumgänglich.

Die Therapie des mechanischen Ileus wird vorrangig konservativ gestaltet. Über eine Sonde wird der Darminhalt abgesaugt, die Verlegung mittels einer Darmspülung, eines Einlaufs oder eines Rektoskops gelöst.

Verloren gegangene Nährstoffe und Flüssigkeiten werden dem Körper über Infusionen zugeführt. Zeigen die gewählten Maßnahmen keinen Erfolg, muss operativ eingegriffen werden. Hierbei wird mittels Laparotomie oder Laparoskopie der betroffene Darmanteil eröffnet und die Ursache entfernt.

In ausgeprägten Fällen muss die betroffene Region exzidiert werden, es erfolgt eine End-zu-End- oder End-zu-Seit-Anastomose der beiden Darmenden zur Wiederherstellung der Passage. Auch bei einer Lähmung der Muskulatur versucht man zunächst konservative Maßnahmen. Hierbei verabreicht man Medikamente, die die Darmperistaltik anregen sollen. Kommt es zu keiner Besserung der Symptomatik, erfolgt auch hier die operative Korrektur.

Eine Indikation zur sofortigen Operation stellen alle Formen eines Ileus dar, die durch Strangulation oder mangelnde Durchblutung verursacht werden, sowie eine drohende oder bereits erfolgte Perforation.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:


Beitragsbild: KI generiert

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 12.06.2012 aktualisiert.