Anfang Mai 2011 veröffentlichte die Techniker Krankenkasse (TK) neue Zahlen für Arzneimittelkosten des vergangenen Jahres. Dabei wurde deutlich, dass sich die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen auch im Vorjahr weiter gesteigert haben.

Weiterlesen

Homöopathische Therapien bieten derzeit in Deutschland nur etwa hundert Krankenkassen an, dabei auch nur in Selektivverträgen. Dagegen hat sich gezeigt, dass die Behandlung durch Homöopathie nicht viel kostenaufwendiger ist, den Erkrankten aber eine gute Alternative zur herkömmlichen Behandlungsmethoden bietet.

Weiterlesen

Der menschliche Darm wird von einer großen Vielfalt an verschiedenen Bakterienspezies besiedelt (siehe auch: Unser Immunsystem muss mit Mikroben leben lernen). Diese dienen uns Menschen als Schutz vor Krankheitserregern, helfen bei der Herstellung wichtiger Vitamine und unterstützen uns bei der Verdauung unserer Nahrung.

Weiterlesen

Worauf ein kranker Mensch mehr Wert legt, wenn er eine Arztpraxis betritt, ist umstritten. Ist es die Hand eines erfahrenen und älteren Arztes, oder doch lieber der jugendlich wirkende Mediziner im fliegenden Kittel, der mit den neuesten Forschungen vertraut ist?

Weiterlesen

Die ehemalige Spitzenpolitikerin Birgit Fischer (SPD) leitet seit gut einem Jahr die größte Krankenkasse Deutschlands, die 2007 durch die Fusion der Barmer Ersatzkasse und der GEK entstand und vertritt damit die Interessen von über acht Millionen Versicherten. Sie ist damit die erste Frau im Top-Management der gesetzlichen Krankenkassen. Die 57-Jährige wechselte nun zum ersten Mai die Seiten. Sie wird zukünftig als Hauptgeschäftsführerin an der Spitze des Verbandes forschender Arzneimittelhersteller stehen. Sie löst damit die bisherige Cheflobbyistin der Pharmaindustrie, Cornelia Yzer, ab.

Weiterlesen

Ein Reizdarm ist für den Erkrankten eine sehr belastende Angelegenheit. Er kämpft dabei mit Bauchschmerzen, Durchfall und Blähungen. Beim Reizdarmsyndrom kommt erschwerend hinzu, dass sich bei der Untersuchung kaum sichtbare Veränderungen des Darmgewebes zeigen, obwohl die Betroffenen an Unwohlsein und Schmerzen leiden. Auch ein biochemisches Ungleichgewicht ist nicht auf Anhieb festzustellen, lediglich die Veränderung des Stuhlgangs. Die Medizin kann also kaum angeben, warum ein Mensch daran erkrankt.

Weiterlesen

Es ist bereits seit einiger Zeit bekannt, dass die so genannten Plasmide verantwortlich für die Verbreitung von Antibiotikaresistenz etlicher Bakterien sind. Diese Verbreitung nimmt rasant zu und kann zur Multiresistenz gegen alle bekannten Antibiotika führen.

Weiterlesen

Bei den Bemühungen, Krankheiten zu behandeln, wird in der modernen Schulmedizin die Technik und die Physik ebenso herangezogen wie die Pharmakologie. So werden Patienten mit einem Krebsleiden pharmakologisch mit sogenannten Zytostatika (Chemotherapie) behandelt. Dies sind Medikamente, die einen zellgiftigen Effekt aufweisen, der in der Krebszelle ausgeprägter ist bzw. sein soll als in normalen, gesunden Zellen. Auf diese Weise sollen nur die abnormalen Krebszellen zerstört werden und die noch gesunden Zellen geschont.

Weiterlesen

Die Lebenserwartung der Menschen ist seit 1840 um etwa drei Monate jährlich gestiegen. So kann ein heute geborenes Mädchen damit rechnen, über 100 Jahre alt zu werden, ein Junge wird über 95 Jahre alt werden.

Weiterlesen

In Japan ist es nach der Impfung von Kleinkindern zu vier Todesfällen gekommen. Die weitere Anwendung der Impfstoffe ist ausgesetzt worden.

Weiterlesen