Immer wieder kommt es vor, dass Chemotherapien bei einer Krebserkrankung zunächst sehr erfolgsversprechend anschlagen, es aber plötzlich bei den Patienten zu einem unerwartet heftigen Rückfall kommt. Forscher der Universität Heidelberg deckten nun einen Rückkopplungsmechanismus auf, der für dieses Phänomen bei der Diagnose Krebs verantwortlich sein könnte.

Weiterlesen

Wie Forscher seit geraumer Zeit immer wieder warnen, ist Plastik Segen und Fluch zugleich. Seine lange Haltbarkeit stellt uns vor ständig neue Probleme, vor allem, wenn es um die Entsorgung von Plastikmüll geht. Alarmierende Ergebnisse liefert nun eine von der Vereinigung Mittelmeer in Gefahr (MED) aus eigenen Mitteln durchgeführte Studie.

Weiterlesen

Im Zuge der für Wirtschaftskrisen üblichen Flucht in Sachwerte haben auch Nahrungsmittel das Interesse der Investoren gefunden.

Weiterlesen

Verschiedende Arten von Krebs werden oft mit der sogenannten Chemotherapie behandelt. Die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) bestätigte, dass eines der bekanntesten Chemotherapeutika, das Medikament Avastin bei metastasierendem Brustkrebs nicht mehr verwendet werden soll.

Weiterlesen

Rund 800.000 Erkrankte jährlich, von denen 4000 sterben – die Zahl der Erkrankungen von Patienten aufgrund mangelnder Hygiene in den Krankenhäusern soll durch eine Verschärfung der Hygiene-Gesetzgebung deutlich verringert werden. So verkündete die Bundesregierung eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes, auf die Ärzteschaft und Hygieneexperten jedoch eher verhalten bis ablehnend reagierten. Hauptgrund für die Zurückweisung der Gesetzesänderung: Sie sei nicht finanzierbar bzw. ohne finanzielle Anreize für die Kliniken nicht durchführbar.

Weiterlesen

Die Risiken eines zu hohen Cholesterin-Spiegel im Blut sind bekannt. Ein Überschuss des ansonsten lebensnotwendigen Nährstoffs soll Herzinfarkt und Schlaganfall fördern. Daher verschreiben Ärzte Cholesterin-Senker aus der Gruppe der Statine massenhaft gegen die Volkskrankheiten.

Weiterlesen

Wohl auch vor dem Hintergrund des jüngsten Tierfutterskandals war die Beteiligung an der Demonstration für eine Agrarwende am Samstag in Berlin außergewöhnlich groß: 22.000 Menschen forderten bei der Abschlusskundgebung vor dem Brandenburger Tor die Abkehr von der Gentechnik und die Neuausrichtung der bisher industriell geprägten Agrarindustrie hin zu einer bäuerlichen und ökologischen Landwirtschaft.

Weiterlesen

Was wissen wir eigentlich genau über unsere Medizin?

Wir alle sind uns ziemlich sicher, dass unsere Medizin uns heilt, uns hilft, uns länger leben lässt und sicher ist. Zugegeben, es gibt Ausnahmen, aber die bekräftigen ja bekanntermaßen die Regel.

Weiterlesen

Der stabilste Strang im menschlichen Bewegungsapparat reißt selten.

Gemeint ist die Ruptur (Riss) der Achillessehne. Diese Unfallfolge tritt meist nur dann ein, wenn die Fersensehne vorher zu stark belastet wurde und überreizt ist. Ist es passiert, sind Kühlung und Ruhigstellung die ersten Maßnahmen des kompetenten Ersthelfers. So schnell wie möglich sollte dann der Arzt aufgesucht werden. Der entscheidet über zwei mögliche Behandlungsformen: Operativ oder konservativ.

Weiterlesen

Das hört sich im ersten Moment zwar widersprüchlich an, ist aber tatsächlich wissenschaftlich erwiesen. Unsere Gelenke brauchen Bewegung und Belastung, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Ein immer stärker in Erscheinung tretender Faktor, der eine frühzeitige Arthrose mit bedingt, ist inzwischen Immobilität. Gemeint ist damit, dass die Gelenke (und insbesondere die Knie) im Alltag zu wenig belastet werden.

Weiterlesen