Nun werden nach Trumps Erlass zu den Wahlen die Wählerverzeichnisse in den USA geprüft. Wie fast zu erwarten, gibt es auch Klagen dagegen. https:/ / www.sott.net/article…ons-of-Allison-Jean-Riggs▹
Bei Abgleich von 673.000 Wählerausweisen mit den Sozialversicherungsbehörden in Arizona konnten 58% Personen nicht gefunden werden.
Das finde ich ganz schön verrückt und für uns nicht vorstellbar.
Zudem frage ich mich, ob Trump wirklich traurig ist, wenn die von seinen Zöllen betroffenen Länder nun ihre Zölle für die Einfuhr amerikanischer Waren erhöhen und neue Wirtschaftsbündnisse abseits der USA abschließen.
Denn ist Protektionismus nicht genau das?
Eine Abwendung von Welthandel und Globalismus. So wie Trump es auch schon vorher gemacht hatte.
Ich denke mittlerweile, das war für ihn alles absehbar. Die EU hatte es nämlich schon beim letzte Mal so gemacht, dass sie bis zu 50% Zusatzzölle auf amerikanische Waren aufgeschlagen hatte, wie ich mittlerweile festgestellt habe. Da hatte ich es nur nicht mitbekommen.
Die EU führte im Juni 2018 als Reaktion auf Maßnahmen der USA Zusatzzölle auf Waren mit Ursprung in den USA ein.
Die Einführung erfolgte in zwei Stufen: Zunächst wurden Zölle in Höhe von 10 beziehungsweise 25 Prozent auf die Einfuhren bestimmter Waren erhoben (siehe Anhang I der Durchführungsverordnung (EU) 2018/886). Ab 1. Juni 2021 war die Einführung zusätzlicher Zölle in Höhe von 10, 25, 35 beziehungsweise 50 Prozent auf Einfuhren bestimmter Waren (siehe Anhang II der Durchführungsverordnung (EU) 2018/886) vorgesehen.
Im April 2020 führte die Europäische Kommission mit Durchführungsverordnung (EU) 2020/502 weitere Zusatzzölle auf ausgewählte Waren ein. Auch hier erfolgte die Einführung in zwei Stufen: https://www.gtai.de/de/trade/eu/zo…-usa-aus-657162
Wenn Trump es wie Russland machen will, verbessert das Verhalten der anderen Länder doch eher sein Vorhaben.
Senken kann er die Zölle auch jederzeit, wenn er will. Gleichzeitig hat er in den Staaten auch Steuerbefreiungen für die Bevölkerung angekündigt, um einen Ausgleich zu schaffen.
Tatsächlich wurde Trump von seinem Volk auch dafür gewählt diese Zölle einzuführen. Denn diese Zölle, und teils noch viel höhere Zölle, waren immer wieder Teil seiner Reden auf Wahlkampfveranstaltungen und wurden bejubelt.
Auch hier tut er tatsächlich, was er den Wählern versprochen hatte und wofür er gewählt wurde.
Für uns als Verbraucher ist es jetzt natürlich besonders blöd, dass Deutschland sich erst von einem US-Stellvertreterkrieg und dem Klimadeal die Energieversorgung aus Russland hat zerstören lassen und einen größeren Teil der Energie aus den USA liefern lässt.
Wenn die EU jetzt 20%-25% Zoll auf die amerikanische Energie schlägt, so wie sie ab 2018 die importierten US-Waren für die Bevölkerung kräftig mit Zusatzzöllen verteuert hatten, haben sie doch sofort eine neue Einnahmequelle. Warum sollte sie traurig sein?
Und für uns wird die Energie noch teurer.