Ich vermisse die Gegend

Vitamin K2/K1
-
-
mein Stiefvater kam aus Erlangen. Zur jährlichen Bergkirchweih fuhren meine Eltern imner "nunter" und brachten dann dies unvergleichliche Bier mit, dass es nur 6 Wochen im Jahr gibt!
Freund in wohnt in Nürnberg und eine meiner Lieblings-Apotheken ist in Amberg...muss da, denk ich, mal wieder hin!
Aber dies Lachs- Thema zeigt, wie vergiftet und abhängig wir alle durch die Nahrungsmittel-Industrie sind..
Zum Glück beginnt bald die Jagdzeit...kenne durch meinen Englischkurs Hobbyjäger, der uns dann mit Rotwild versorgt😀😄
-
Wunderschön und erfreulich, wie man da gerne zusammenfindet.
Ragusa: oh, so einen Kontakt hätte ich auch so gerne, ich liebe ab und an ein gutes Stück Wildfleisch. Aber wie schon gesagt, da darf ich ins ländliche... bekommt man eher sehr selten im Städla. Ebenso Karpfen ... sniiief. Kicher... Thema Bergkirchweih...darf ich jetzt noch ein Buch schreiben
. Meine Eltern haben sich dort kennengelernt. Allerdings eher nicht im Bierzelt, sondern beim gemeinsamen Rettungtsdienst.
Lg
-
Wollte euch dieses Video von Dr. Berg nicht vorenthalten:
: https://www.youtube.com/watch?v=-gei4_8ZAvo
Dr. Eric Berg DC discusses t he amazing power of vitamin K2, not vitamin K1. In t his video, Dr. Berg explains how vitamin K2 works with vitamin D and calcium. He also talks about how t his helps with clogged arteries.
Link von 2019
youtube.com/watch?v=__h_HuRfaqA
Montagsgruß
Hannah
-
Hallo,
viele hier gehen davon aus, dass wenn Serum-Calcium in der Norm ist, keine Gefahr mehr besteht. Ich empfinde das für schlichtweg falsch, da man es nicht anhand eines Blutbildes erkennen kann, wenn sich Calcium an den Gefäßwänden schon abgelagert hat. Nur Serum-Calcium reicht einfach nicht aus, und wenn sich schon etwas abgelagert hat helfen auch die Werte Serum-LDL/Lipoprotein a, Trygliceride nicht mehr. Herzenzyme wären auch sehr wichtig, ebenso Schilddrüsenwerte (alle Achsen), Nieren, Nebennieren, Elektrolythaushalt usw.
Wichtig ist Kalium und zwar es neben der Nahrung noch extern hinzuzufügen. Magnesium bestenfalls als Spray (Transdermal), weil man vom Oralen einen Reizdarm bekommt.
-
Magnesium bestenfalls als Spray (Transdermal), weil man vom Oralen einen Reizdarm bekommt.
Magnesium oral ist deiner Meinung nach ein Auslöser für Reizdarm???
-
Nehme seit über 2 Jahren Magnesiumcitrat von Vitexpress kann ich jedenfalls für mich verneinen.
Gruß Hannah
-
Magnesium oral ist deiner Meinung nach ein Auslöser für Reizdarm???
Deine Auffassungsgabe, oder ich artikuliere mich falsch
ZitatZuviel Magnesium kann Durchfall verursachen
Wird die Magnesium-Dosis reduziert, klingt der Durchfall innerhalb von ein bis zwei Tagen ab.Deshalb Spray in Form von Öl, kann man die Dosis individuell erhöhen.
-
Vit.K2 wurde in der letzten mir vorliegendenStudie positiv eingesetzt bei COPD, um Desmosin und damit die Elastizität der Alveolen zu erhöhen.
-
Ich habe Morbus Crohn (oder hatte zumindest), bin also recht empfindlich und reagiere verhältnismäßig leicht mit Durchfall.
Bei Magnesium kommt es ganz klar drauf an, in welcher Form ich es zu mir nehme: Bei den Brausetabletten aus der Apotheke bekomme ich sofort Durchfall, die gehen gar nicht.
Bei Sango Koralle, Magnesiumbisglycinat oder auch dem Magnesium Komplex von Sunday.de habe ich auch bei hohen Dosen keinerlei Probleme mit dem Darm.
Zitat
"Zuviel Magnesium kann Durchfall verursachen
Wird die Magnesium-Dosis reduziert, klingt der Durchfall innerhalb von ein bis zwei Tagen ab."Deshalb Spray in Form von Öl, kann man die Dosis individuell erhöhen.
Nur zwischen Magnesium transdermal und oral zu unterscheiden, halte ich für zu allgemein, da die Form, in der Magnesium geschluckt wird (nicht nur bei mir) einen großen Unterschied bzgl. Verträglichkeit ausmacht.
-
Medizin_Engel, du verunsicherst mich. Was glaubst du mir nicht? Vielleicht habe ich mich ja unglücklich ausgedrückt.
Deine Links der Herzstiftubg habe ich vor ca. 4 Wochen auch gefunden. Die ersten Kommentare dazu stammen aus 2011, also dürften die Inhalte nicht jünger sein. Aus 2011 gibt es auch ganz wilde Kardiologenempfehlungen, die die Wirkung von Vitamin D3 und Co als Teufelszeug darstellen.
Ich habe die Herzstiftung angeschrieben und um aktuelle Sichtweisen gebeten, aber keine Rückmeldung erhalten. Fragen, die nicht ins System passen werden scheinbar übersehen.
Der Hinweis bzgl. Macumar und Vitamin K ist für mich klar, da Vitamin K das Antidot von Macumar ist. Ich nehme Eliquis und dafür gibt es kein Antidot.
Wie Vitamin K bei mir wirkt, will mir keiner sagen!
Ob mein Blut zu dünn ist will mir auch keiner sagen!
Ob Eliquis bei mir 'zu hoch' dosiert ist, kann mir laut Apotheker keiner sagen, da im Blut nur feststellbar wäre, Faktor 10 da = keine Wirkung, oder Faktor 10 nicht messbar = Eliquis wirkt.
(Nochmal zu meiner Geschichte: ohne die Einnahme von Eliquis, hätte ich Ostern 2019 keine sehr notwendige Kardioversion erhalten. Alternative Blutverdünnung + ASS haben die behandelnden Ärzte abgelehnt! Ich habe im Kopf MRT wenig kleine weiße Punkte, die ggf. Mini-Ereignisse waren.)
Ich suche ehrlichen Antworten und ehrliche Hilfe!!
Hier im Forum wurde K2 Mk7 bisher nicht als alternativer Blutverdünner genannt bzw. habe das ich so nicht gefunden. Wenn ich wüsste, wie ich selber welchen Wert eigenständig kontrollieren könnte, dann würde ich auch gegen den Rat meines Kardiologen eigenständig umsteigen - von Eliquis auf K2 Mk7.
Mein Problem ist aber auch, dass ich in Bonn und RheinSiegKreis noch kein Labor gefunden habe, dass mir z. B. auf Selbstzahlerbasis Blut abnimmt und analysiert. Bisherige Telefonate brachten nur das Ergebnis "wir entnehmen kein Blut".
Ich würde z. B. gerne meinen aktuell NT Pro BNP kennen, das ist meiner Hausärztin zu teuer. Für D3 Spiegel muss ich auch betteln und zahle dann privat und zusätzlich eine ärztliche Beratungsleistung. Das ich Laborleistungen zahle ist okay, aber das ich darum bettteln muss ist demütigend bis diskriminierend.
Wg. neuer Kardiologensicht:
Im Fernsehn (Visite, rbb Praxis und Co) habe ich gehört, dass Kardiologen zunehmend die gefäßschützende Wirkung von K2 anerkennen.
Gegen Protonenpumpenhemmer und Statine habe ich mich erfolgreich gewehrt und mein Blutbild wurde Ostern 2019 trotz meiner Gegenwehr von Kardiologen als sehr gut bezeichnet. Gleichzeitig kam der Hinweis, dass ich mit Ernährung die notwendige Blutverdünnung nicht erreichen kann. Januar 2017 hat man seitens einer Klinik noch mit dem Sargdeckel geklappert, sollte ich keine Statine nehmen. Ich habe dann die Cholesterinsenkende Magarine weggelassen
Es tut sich langsam was. Kardiologen mit der größten Fachgesellschaft in Deutschland sind auch in meinen Augen sehr hierarschich und konservativ aufgestellt. Die medizinische Lösung für eine Gesellschaftsklasse wird gesucht und der medizinische individuelle Bedarf des einzelnen wird dafür bewußt hinten an gestellt.
Hierzu sollte man auch wissen, dass die Deutsche Herzstiftung einen politischen Auftrag!! hat! Ziel: Minimierung/Prävention von Herzinfarkt und KHK und Rang 1 im europäischen/internationalen Vergleich.
Es handelt sich nicht um eine Selbst-/Patientenhilfe!!
Aber wie klever doch von Politik und Lobbyismus vermarktet.
Ich lese daher lieber Literatur von aha und mayo clinic. Nur ohne Mitgliedschaft in einem medizinischen Fachverband komme ich kaum noch an aktuelle Literatur. 2009 war das alles einfach, jetzt erhalte ich nur noch Werbung oder ich brauche einen 'medizinische Zugangs-codes'. Oder doch nur Hilfe die richtigen Seiten aufzurufen?!?
LG, EMAH
Hallo,
ich nehme 4000i.e. Vitamin D3 täglich + Magnesium in Form von Spray ohne K2. Bei höheren Dosierungen ist K2 MK-7 (99% All-Transform), Vitamin A, Zink/Kupfer, Kalium wohl empfehlenswert.
Einfach Hämatokrit Mal als Blutwert bestimmen lassen.
-
Nehme seit über 2 Jahren Magnesiumcitrat von Vitexpress kann ich jedenfalls für mich verneinen.
Gruß Hannah
Hallo Hannah,
Ich hatte die gleiche Situation. Ich habe 6 Monate die gleiche Vitamine eingenomm, aber es war nichts. Ich nehme jetzt Magnesium und fühle mich viel besser und kann abends einschlafen.
Grus Mike
-
Hallo
Ich hoffe, dass alle sich bester Gesundheit erfreuen!
Heute ist mein Thema Vitamin K1 und K2.
Leider habe ich (eigentlich alle meine 3 Geschwister und sogar meine 3 Kinder) von meinem Vater eine Neigung zur Thrombose (Thrombophelie) geerbt.
Nun meine Frage, kann ich trotzdem Vitamin K1 und K2 nehmen und in welcher Stärke und Dosis, falls es denn möglich wäre?
Ich lese ja immer und immer wieder, dass Vitamin D ohne K nichts bringen würde, habe damals, als mein Vater Thrombose hatte, aber mitbekommen, dass er überhaupt kein mit Vitamin K zu sich nehmen durfte.
Letztendlich ist er an seiner Thrombose verstorben.
DANKE FÜR EURE ANTWORTEN ❣️
-
Ich für mich würde auch in diesem Fall Vitamin K2 und zwar als MK-7 all trans als Co-Faktor für Vitamin D einnehmen. Die Dosis liegt zwischen 200 - 400 Mikrogramm. Ansonsten muss ein ganzheitlicher Therapeut von Ort entsprechende Dosierungsanpassung vornehmen.
-
bermibs
10. April 2025 um 14:14 Hat den Titel des Themas von „Vitamin K2“ zu „Vitamin K2/K1“ geändert. -
Ich lese ja immer und immer wieder, dass Vitamin D ohne K nichts bringen würde, habe damals, als mein Vater Thrombose hatte, aber mitbekommen, dass er überhaupt kein mit Vitamin K zu sich nehmen durfte.
Hallo doty,
muss als Erstes darauf hinweisen, dass ich mit meiner Meinung zu Vitamin K2 hier alleine zu stehen scheine.
Ich hatte vor Jahren von einer Bekannten gehört, dass sie wegen Depressionen Infusionen mit Vitamin D bekommen hatte und seither Vitamin 2.000iE D mit Vitamin K2 nimmt. Sie sagte mir, es sollte mit Vitamin K2 sein.Dann habe ich das geholt, und wir haben das einige Jahre genommen. Hier hatte ich dann gelesen, dass man auch Magnesium dazu nehmen sollte und nach den neuen Vorgaben 2.0000iE nicht reichen würden.
Dann spreche ich viel später mit einer Freundin, die mit einer Apothekerin befreundet ist und gesagt bekam, kein Vitamin D plus Vitamin K2 bei Thromboseneigung. Das fand ich verwirrend.
Dann bin ich auf Nattokinase gestoßen, die alternativ eingesetzt werden kann, um das Blut zu verdünnen und habe in Japan recherchiert, wo die Nattokinase herkommt.
Natto ist ein traditionelles japanisches Lebensmittel: https:/ / de.wikipedia.org/wiki/Nattō
Es ist sehr reich an Vitamin K2. Bei Thrombose wird in Japan Nattokinase empfohlen, die durch Fermentation aus Natto hergestellt wird. Dabei wird das Vitamin K2 entzogen, das separat als Vitamin K2 Substanz vertrieben wird.
In Japan wird nicht empfohlen, zu Nattokinase das entzogene Vitamin K2 zu nehmen, sonst könnte man auch Natto essen und der bessere fibrinolytische Prozess wäre aufgehoben.Seither habe ich schon einige Studien gepostet, und bin nicht sicher, ober der Vitamin K2 Hype nicht damit zusammenhängt, dass bei der Herstellung von Nattokinase viel Vitamin K2 anfällt und es auch chemisch hergestellt werden kann, weshalb die Hersteller es nur verkaufen wollen.
Schließlich haben wir gerade bei den Covid-Spritzen gesehen, mit wie viel Überzeugung und passenden Studien uns Dinge verkauft werden, die schaden.Es gibt 13 oder 14 verschiedene Vitamin K, die in unseren Lebensmitteln enthalten sind. In Japan wird kein Unterschied zwischen den verschiedenen K Vitaminen gemacht.
Erst seit Kurzem weiß ich, dass alltrans MK ein durch chemische Synthese hergestelltes Vitamin K2 ist, das weniger empfehlenswert ist, wie hier einer Studie zu entnehmen.
Zu den für die industrielle MK-7-Produktion verwendeten Methoden gehören die biologische (Sojabohnenfermentation mit B. subtilis) und chemische Synthese. MK-7 ist das Hauptprodukt, das von B subtilis synthetisiert wird. und es macht über 95% der Gesamtmenge aller gebildeten Menachinone aus [72,73].
Die chemische Synthese ist eine wirtschaftlichere Methode.
Die Gewinnung von hochleistungsfähigem all-trans MK-7 und dessen Reinigung von Nebenprodukten wie cis-Isomeren und Menachinonen mit unterschiedlicher Seitenkettenlänge ist problematisch [74,75,76]. Die Reinigung des trans-Isomers ist aufgrund der möglichen Unterschiede in der biologischen Aktivität verschiedener Isomere von entscheidender Bedeutung. Im Fall von Phyllochinon hatte die cis-Form 1% der biologischen Aktivität im Vergleich zur trans-Form [77,78,79].
Die besten Nahrungsergänzungsmittel Hersteller - Sammlung & Liste▪Wenn man weiß, dass Hunden Vitamin K gespritzt wird, damit sie nicht verbluten, wenn sie Rattengift gefressen haben, weiß man, was Vitamin K macht.
Die Japan Nattokinase Association schreibt in Japan ganz klar:
Natto als Lebensmittel enthält Nattokinase, einen Inhaltsstoff, der die Thrombolyse fördert, aber es enthält auch Vitamin K2, das die Blutgerinnung fördert.
Daher hat Nattokinase mit entferntem Vitamin K2 eine bessere thrombolytische Wirkung als Natto.
Nattokinase und andere Naturheilmittel als Alternative zu Gerinnungshemmern wie Marcumar▪Ich habe unter Nattokinase einige Beiträge zu Vitamin K geschrieben:
Nattokinase und andere Naturheilmittel als Alternative zu Gerinnungshemmern wie Marcumar▪
Zu ASS-Alternativen haben wir diverse Threads wie diesen: ASS▪Das IMD schreibt: Vitamin K kommt im Blut vor als K1 (Phyllochinon aus grünem Blattgemüse) und K2. K2 entsteht im Menschen durch enzymatische Umwandlung von K1. Darüber hinaus wird K2 als bakterielles Stoffwechselprodukt mit fermentierten Lebensmitteln aufgenommen. K1 und K2 fördern die Carboxylierung Calcium-abhängiger Regulationsproteine. K1 wird eine größere Bedeutung in der Leber zugesprochen, wo es den Gerinnungsfaktor Prothrombin aktiviert. Deshalb ist K1 vor allem für die Blutgerinnung verantwortlich. K2 hat eine stärkere Gewebeverteilung, was erklärt, warum im Zusammenhang mit den Vitamin D-Effekten im Organismus dem Vitamin K2 eine größere Bedeutung beigemessen wird.
Und nimmt ansonsten nur Bezug auf die Kalziumverteilung: https://www.imd-berlin.de/spezielle-komp…offe/vitamin-k2
Wenn man einen der neuen chemischen Blutverdünner nimmt, ist das egal, weil die durch Vitamin K nicht zu beeinflussen sind. Da verblutet man eher, wenn man versehentlich zu viel nimmt. Die Frage ist also auch, ob man Medikamente nimmt und welche.
Ansonsten kann man auch alternative Mittel nehmen.
Ich bin jedenfalls nicht davon überzeugt, dass die zusätzliche Einnahme von Vitamin K2 bei der Neigung zu Thrombosen Sinn macht und denke, dass jeder Apotheker davon abraten würde. -
Leider habe ich (eigentlich alle meine 3 Geschwister und sogar meine 3 Kinder) von meinem Vater eine Neigung zur Thrombose (Thrombophelie) geerbt.
Hallo Dory, lebst du noch in Havanna? Auf Kuba scheint das ganze Jahr die Sonne, so dass du ausreichend Vitamin D haben müsstest und du m.E. kein zusätzliches D3 benötigst.
Welche Ursache hat deine Thrombophilie? wikipedia listet 10 verschiedene Formen auf.
Auf der Seite über Thrombophilieˍ steht:
ZitatManche Patienten erhalten auch Medikamente, durch die das Blut weniger gerinnungsfähig wird. Dazu zählt in erster Linie der Wirkstoff Marcumar, dessen Einnahme in Tablettenform stattfindet und der im Organismus als Gegenspieler von Vitamin K fungiert, wodurch sich die Gerinnbarkeit des Blutes reduziert.
Durch Vitamin K1 wird die Gerinnbarkeit des Blutes verbessert. Bei einer Thrombose-Neigung sollte also kein zusätzliches Vitamin K1 genommen werden.
Vitamin K2 (zusammen mit D3 und Bor (Borax)) sorgt dafür, dass das Kalzium nicht in den Adern abgelagert, sondern in die Knochen eingebaut wird. Dadurch werden Osteoporose und Brüche verhindert.
Es ist in deiner Situation schwierig das abzuwägen. Dazu müsste man weitere Literatur heranziehen.
Noch ein Hinweis zum Thema Venenprobleme: Kupfer verbessert die Elastizität der Blutadern. Man sollte täglich 1..2 mg Kupfer einnehmen. Das beugt auch Embolien vor.
-
- Offizieller Beitrag
Hallo Dory,
speziell zu Thrombose habe ich keine Kapitel bei Burgerstein und Gröber gefunden, aber wichtige Hinweise.
Wichtig wären:- K2 ist bis zu einer Tagesdosis von 100 µg unbedenklich (Gröber) und für den Körper wichtig (ich nehme 400 µg); Besser geeignet ist bei Thrombosegefahr K1.
- Vitamin-D-Blutspiegel von ca. 80 ng/ml => Tagesdosis (IE) = Körpergewicht (kg) x 100; Kennst du deinen aktuellen Spiegel?
- Omga 3 (EPA/DHA) - Index von 8 - 12 % => Tagesdosis (mg Fischöl) = Körpergewicht (kg) x 90; Kennst du deinen aktuellen Index?
- Vitamin C zur Regulierung des Cholesterinhaushalts => Tagesdosis (mg) = 3.000 - 5.000 verteilt über den Tag, am besten Calciumascorbat; Kennst du dein aktuelles Verhältnis/Faktor LDL : HDL? Ideal wäre 1(:1) bis max. 3(:1). Ich bewege mich bei 1,2.
- Vitamin E => Tagesdosis (IE) bis 1.500; Ich nehme 400 IE.
- Neben Vitamin D und Omega 3 ist auch Curcumin ein guter Entzündungshemmer: Tagesdosis ein bis zwei Gramm
Anbei noch ein Auszug zu Vitamin K von Burgerstein. Welche Medikamente nimmst du wegen Thrombosegefahr?
Liebe Grüße
Bernd -
Gute Idee, Bernd.
Dieter Henrichs schrieb im Handbuch NÄHR- & VITALSTOFFE
Vitamin K ist ein fettlösliches Vitamin, von dem seit langem bekannt ist, dass es für die Blutgerinnung und Wundheilung unerlässlich ist. Die natürliche Form (K1) kann auch durch die eigenen Darmbakterien gebildet werden; sie findet sich auch reichlich in vielen Gemüsen, vor allem Grünkohl, Spinat, aber auch in Milch und Joghurt, wodurch der körpereigene Bedarf normalerweise gedeckt werden kann.
Durch verfeinerte Analysemethoden kann die Wirkung dieses Vitamins heute genauer als früher beobachtet werden. Dies führte zu der Entdeckung bisher unbekannter gesundheitsfördernder Eigenschaften von Vitamin K, z. B. seiner bedeutenden Rolle beim Stoffwechsel der Knochen, Bindegewebe und der Nierenfunktion.
Ohne genügend Vitamin K können wir kein Osteocalcin bilden. Das ist die stützende Struktur innerhalb unserer Knochen, um die sich Calcium kristallisiert.
Fehlt Osteocalcin, dann wird das Calcium stattdessen ausgeschieden und das Risiko von Knochenbrüchen steigt entsprechend (man hat festgestellt, dass Frauen, die an Osteoporose leiden, nur 25 % des Vitamins ihrer gesunden Schwestern haben). Wird Vitamin K zugeführt, beginnt die Osteocalcinproduktion von neuem; weniger Calcium wird ausgeschieden und die Knochenbildung erneuert sich.
Moderne Dosen- oder Fertigkost schadet der Vitamin-K-Versorgung ebenso wie zahlreiche Medikamente, z. B. Schmerz- und Schlafmittel, aber auch Antibiotika. Zeichen für einen Mangel können sein: Darmstörungen, nur langsam heilende Wunden, häufiges Nasenbluten, Erschöpfungszustände, schmerzhafte Menstruationsbeschwerden.
Personen, die blutverdünnende Medikamente nehmen müssen, sollten Vitamin K nur nach Rücksprache mit ihrem Arzt zuführen.
100 mcg reichen im allgemeinen für die Versorgung aus, außer bei Personen mit Darmerkrankungen wie chronischem Durchfall, Morbus Crohn oder Colitis, wodurch die körpereigene Synthese des Vitamins im Darm eingeschränkt ist.Ich hab noch eine große Liste zum Vitamin K Gehalt aller möglichen Lebensmittel gefunden.
: https://www.staff.uni-mainz.de/goldinge/vitamink.htm -