Werbeblocker, aber welchen?

  • Surfen im Netz ohne lästige Pop-ups und ohne Werbung, aber was ist sinnvoll?

    Ich hatte bis vor kurzem AdBlock Plus, es allerdings wieder geloscht, da Adblock Plus stark kritisiert wurde, dass das Unternehmen von Firmen bezahlt wurde, ihre Werbung auf Whitelists zu setzen. Dennoch bin ich aber von AdBlock (nicht AdBlock Plus) angetan.

    Nun habe ich mir mal die Mozilla support-Seite (ich nutze Firefox) angesehen und dort steht unter "Berechtigungsdialoge der Firefox-Erweiterungen":

    https://support.mozilla.org/de…der-firefox-erweiterungen▹

    Verstehe ich das richtig, dass durch das Installieren dieses Add-ons eventuell auf meine Daten zugegriffen werden kann? Oder ist das nur ein allgemeiner Hinweis von Mozilla?

    Dieselben Leute, die glauben, dass die Erde überbevölkert ist, sagen, sie könnten unser aller Leben retten mit einem Impfstoff!

    Und dieselben Leute, die glauben, sie könnten das Klima retten, indem sie die Sonne verdunkeln, wollen, dass wir Solarenergie nutzen!

    Einmal editiert, zuletzt von bermibs (8. April 2023 um 15:20)

  • Newsletter für Vitalstoffe von René Gräber

  • Verstehe ich das richtig, dass durch das Installieren dieses Add-ons eventuell auf meine Daten zugegriffen werden kann?

    Leider ist mir genau dieser Text bereits bei mehreren Suchmaschinen, die man in Firefox integrieren kann, aufgefallen.

    Ich weiß nur nicht mehr von welchen.

    : https://geekflare.com/de/best-ad-blockers-chrome-firefox/

    Hier sind Alternativen für den Adblocker erklärt.

    "Egoismus ist nicht, wenn ich so lebe wie ich es wünsche, sondern wenn ich von Anderen verlange so zu leben wie ich es wünsche" Oscar Wilde

    Einmal editiert, zuletzt von bermibs (1. Juni 2023 um 13:56)

  • Auf dieser Mozilla-Seite https://support.mozilla.org/de/kb/berechti…x-erweiterungen findet man die Gründe, warum auch nützliche Add-Ons Berechtigungen im Browser benötigen.

    Ohne die könnten sie nicht das tun, was wir wollen. Ad-Blocker müssen die von uns aufgerufenen Seiten analysieren, sonst könnten sie die Bereiche mit Werbung nicht weg-filtern. Das bedeutet aber nicht, dass die Daten deshalb unbedingt vom Browser mittels des Ad-Blockers an die Ad-Blocker-Firma übermittelt werden.

    Aber die Firmen der Werbe-Blocker könnten Zugriff auf bestimmte Daten erlangen oder haben und was auch immer damit anstellen. Am Sinnvollsten ist da vermutlich ein Open-Source-Projekt wie zum Beispiel https://github-com.translate.goog/gorhill/uBlock…p#ublock-origin und https://decentraleyes-org.translate.goog/?_x_tr_sl=auto…&_x_tr_pto=wapp

    2 Mal editiert, zuletzt von bermibs (14. April 2023 um 20:15)