Erysipel (Wundrose) - Erfahrungen, Tipps und Haus-/Naturmittel

  • ERYSIPEL HEILT NICHT

    Guten Tag!

    Seit 5 Monaten laboriere ich jetzt an den Nachwirkungen meines Erysipels (Rotlauf). Nach einem Sturz war ich 10 Tage im Klinikum, danach bekomme ich Hilfe durch einen Pflegedienst, Habe in den letzten Monaten verschiedene Antibiotika bekommen. Die Rötung meines rechten Schienbeins wird zwar manchmal besser, dann erscheint die Rötung wieder intensiver. Doch auflösen tut sich die Rötung nicht. Das Gehen und Einkaufen macht mir keine Probleme. Was sollte ich tun? Immer wieder Antibiotika nehmen - solange bis einmal ein Organ tatsächlich angegriffen wird?

    Vielleicht hat jemand einen Tipp?

    Herzliche Grüße

    Hans ;)

    Einmal editiert, zuletzt von bermibs ()

  • Newsletter für Vitalstoffe von René Gräber

  • bermibs

    Hat den Titel des Themas von „ERYSIPEL HEILT NICHT:“ zu „Erysipel (Wundrose) - Erfahrungen, Tipps und Haus-/Naturmittel“ geändert.
    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Hallo Hans,

    zunächst ein herzliches Willkommen hier im Forum


    Da es sich ja um eine bakterielle Infektion handelt, kannst du zum äußerlichen Desinfizieren Wasserstoffperoxid▪ 3 % (Apotheke) auftragen. Das kannst du mehrmals am Tag machen. Zur Verstärkung der Wirkung kann man Wasserstoffperoxid noch mit DMSO▪ kombinieren.

    Liebe Grüße

    Bernd

  • Hallo Hans,


    Als natürliche Antibiotika kann man auch Kurkuma und Kapuzinerkresse einsetzen. Wie sieht es mit der Ernährung aus? Diese hat ebenso einen großen Einfluss auf die Gesundheit.

    Täglich Kokoswasser trinken hilft die Blutfettwerte senken, reinigt auch noch Blut und Nieren, und hilft dir beim Gelenke schmieren. ( Eigenzitat )

  • Johanniskrautöl und Calendulaöl=Ringelblumenöl sind für ihre wundheilende, gewebeheilende, entzündungshemmende, antibakterielle Wirkung in der Naturheilkunde bekannt. Gute Besserung.

  • Was macht denn der Pflegedienst mit der Wund - Versorgung? :/


    Die besten Ergebnisse habe ich vor Jahren in der Hautklinik mit Rivanol oder Kaliumpermanganat erzielt. Soll man allerdings nicht mehr anwenden, wegen evtl. Kontaktallergie was ich allerdings über die Jahre nie erlebt habe.

    Soweit es hier vor allem um Antiseptika geht, kann man sicher Octenidin 1% an Stelle von Rivanol versuchen. Die Vorteile sollen darin liegen, dass Octenidin farblos, gut verträglich (hypoallergen, schmerzarm) und sehr effektiv gegen eine große Anzahl Erreger ist.

    Gibt es auch als Creme

    : https://deximed.de/home/klinis…sschlag/wundrose-erysipel


    Alternative

    Feuchte sterile Umschläge mit Arnika- oder Kamillentinktur lindern übrigens das Spannungsgefühl, ebenso sterile Kompressen mit den Extrakten aus Eichenrinde und Lavendel.

    Zusätzlich

    Arnika D6 als Globuli

    Natrium phosphoricum D6

    Kalium phosphoricum D6


    Wichtig bei jeder Wund -Versorgung ist immer ganz steriles arbeiten und absolute Hygiene angesagt.

    Sterile Platten und Handschuh verschreibt übrigens auch mal der Hausarzt.


    LG

    Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort.

    Dort treffen wir uns.

    "(Rumi)"

    Einmal editiert, zuletzt von bermibs ()

  • Naturheilkunde Newsletter von Rene Gräber

  • Ein alter Fall von Erysipel, geheilt durch Arnica



    Hallo, bimsi1000:

    James Compton Burnett, ein englischer Homöopath aus London hat Erysipel mit Arnica geheilt.

    Wenn man Arnica unverdünnt auf die Haut aufträgt, entsteht häufig ein Erysipel. Also sollte man Arnica auf keinen Fall äußerlich und unverdünnt anwenden.


    Die Potenz: C30 Globuli bis hinunter zur C 3.


    Gruß


    Carlito

    Wer sich vom mainstream treiben lässt, wird schließlich ins Meer gespült und endet im Ozean des Vergessens.

  • Gibt es auch als Creme

    deximed.de/home/klinische-themen/haut/patienteninformationen/roter-ausschlag/wundrose-erysipel

    Wahhh, da steht: Bei wiederholt auftretenden Wundrosen wird eine vorbeugende Behandlung mit Antibiotika über 12 Monate empfohlen.


    Ich wende grundsätzlich bei bakteriellen Entzündungen der Haut kollodidales Silberwasser an. Ich tue etwas auf ein Wattepad, und lege es für 15 bis 20 Minuten auf. Danach, wenn es luftgetrocknet ist, trage ich Lärchenpechsalbe auf, das lindert auch den Juckreiz.

    Diese Pechsalbe kann man auf mit von Vielehobbys empfohlenen Ölen verrühren.

    Feuchte sterile Umschläge mit Arnika- oder Kamillentinktur lindern übrigens das Spannungsgefühl

    Das würde ich nicht unbedingt empfehlen, da es brennt und Kamille die Haut austrocknet, was allerdings wieder von Vorteil wäre, wenn es näßt. Andernfalls tut es auch ein Schwedenbitter- Umschlag, auf den schwört meine Nachbarin.


    Nun wünsche ich noch gute Besserung.

    "Egoismus ist nicht, wenn ich so lebe wie ich es wünsche, sondern wenn ich von Anderen verlange so zu leben wie ich es wünsche" Oscar Wilde

    Einmal editiert, zuletzt von bermibs ()

  • Hallo bimsi, Wundrose soll in der Regel durch einen bakteriellen Infekt der oberen Hautschichten mit Streptokokken hervorgerufen werden.

    Da ich noch die alte Packungsbeilage von Angocin auf dem PC gespeichert habe, kann ich sagen, dass sowohl Angocin, als auch ein ähnliches Produkt ohne die dort enthaltenen unerwünschten Zusatzstoffe mit Kapuzinerkresse-Meerrettich (z.B. Sanct Bernhard, da hier der Anteil entsprechend ist) sehr gut gegen Streptokokken und einige andere Erreger und Pilze wirken sollte, falls Du auch eine innerliche Bekämpfung anstatt Antibiotika vornehmen möchtest.


    Hatte dazu einen Thread erstellt, wo Du dir das anschauen kannst. : Kapuzinerkresse und Meerrettichwurzel, auch Senföle genannt


    Würde zudem das Regenaplex Haut-Fluid W empfehlen, zu dem ich auch schon einiges geschrieben habe, da es gerade zur Behandlung des Beins besonders empfohlen wird.. : RE: Schleimbeutelentzündung Knie


    Falls Du Franzbranntwein zuhause hast, könnte man den wohl auch versuchen. Alkohol desinfiziert bekanntlich. ^^


    Kaliumpermanganat scheint etwas umstritten zu sein.

    Ich erinnere, dass ich damit in jungen Jahren vor ca. 45 Jahren 8) Mal sehr erfolgreich Sitzbäder gemacht hatte.

    Ich war damals auch sehr vorsichtig damit, da ich in der Apotheke gewarnt wurde.

    Seit Längerem schon wird halt auch sehr eindrücklich davor gewarnt.

    : https://proxy.metager.de/anwen…1cbf3d38c40e0c32f806e66b5

    Abes es tötet eben alles ab. Bakterien und Pilze.


    Auch von mir gute Besserung. :)

    Wenn gegen die ethischen Regeln des Nürnberger Kodex verstossen wird, indem man vorhandene wirksame Heilmittel, Medikamente und Vorsorgemaßnahmen unterdrückt, um ungeprüfte experimentelle gentechnische Substanzen verimpfen zu können, sind wir bei Alarmstufe Rot.

  • Naturheilkunde Newsletter von Rene Gräber

  • Zur Wundversorgung nutze ich äußerlich je nach dem welche Hautstelle betroffen, wie groß die Wunde ist, ob offene/geschloßene, ob bleibende Färbung des Mittels was ausmacht oder nicht usw... : Lugolsche Jodlösung // 3% Wasserstoffperoxidlösung // 0,3% Chlordioxidlösung // Grapefruitkernextrakt nach Dr. Harich // kolloidales Silber // Teebaumöl-Lösung // Kaliumpermanganat-Lösung // DMSO-Lösung.


    Das Kollektive Bewusstsein - die maßgebende Kraft, die die Qualität unseres gesellschaftlichen Lebens bestimmt.

    Unsere Gedanken, Gefühle, Emotionen, Überzeugungen etc. fließen in das Kollektive Bewusstsein ein.

    Die Außenwelt ist ein Spiegel von uns selbst. Wollen wir im Außen etwas verändern, fangen wir bei uns selbst an.


    4 Mal editiert, zuletzt von Naturheilung ()

  • Ist das nicht ein bißchen viel, oder wechselst du mit all den Sachen ab?

    "Egoismus ist nicht, wenn ich so lebe wie ich es wünsche, sondern wenn ich von Anderen verlange so zu leben wie ich es wünsche" Oscar Wilde

  • Danke der Nachfrage. Selbstverständlich meinte ich es nicht so, dass ich alles auf einmal nutze... Viel mehr habe ich die alle hier genannt, da diese Mittel für mich in die Hausapotheke gehören, sodass je nach der Situation das eine oder andere Mittel bei Wundheilung zur Anwendung kommt.


    Es gab einmal die Situation, bei einer sehr hartnäckigen Wunde, habe ich auch schon mehrere Mittel abwechselnd über den Tag verteilt und über mehrere Tage verwendet gehabt.


    Alle davon sind aus meiner Sicht stark in Wirkung und haben ihre Berechtigung. Im Einzelnen dazu lässt sich heutzutage auch rasch recherchieren. Zum Thema DMSO zwecks hervorragender Wundheilung lohnt es sich grundsätzlich das "DMSO-Handbuch" parat zu haben.

    Zwecks sichererer Verwendung habe ich mich in den letzten Jahren damit soweit erforderlich vertraut gemacht.., sodass erfolgreiche Wundversorgung bzw. Wundheilung gesichert ist. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.


    Das Kollektive Bewusstsein - die maßgebende Kraft, die die Qualität unseres gesellschaftlichen Lebens bestimmt.

    Unsere Gedanken, Gefühle, Emotionen, Überzeugungen etc. fließen in das Kollektive Bewusstsein ein.

    Die Außenwelt ist ein Spiegel von uns selbst. Wollen wir im Außen etwas verändern, fangen wir bei uns selbst an.


  • Naturheilung, ich schlage statt dem "und" ein "oder" vor.

    Denn ich hatte auch eine Moment gedacht, irgendwie scheinen diese Substanzen eigentlich gar nicht zur Herstellung einer Mischung zu taugen. ^^

    Wenn gegen die ethischen Regeln des Nürnberger Kodex verstossen wird, indem man vorhandene wirksame Heilmittel, Medikamente und Vorsorgemaßnahmen unterdrückt, um ungeprüfte experimentelle gentechnische Substanzen verimpfen zu können, sind wir bei Alarmstufe Rot.

  • Immer wieder Antibiotika nehmen - solange bis einmal ein Organ tatsächlich angegriffen wird?

    Speziell bei Wundrose gibt für die innerliche Anwendung folgende Pflanzliche(!) Antibiotika:

    Thymianöl (gute Qualität und starke Verdünnung unbedingt erforderlich).

    Kapuzinerkresse&Meerrettichwurzelextrakte, hoch dosiert, sieheˍ und suche darin nach Streptococcus pyogenes.

    Propolis-Tinktur (mind. 40% Propolis-Gehalt).


    Naturheilung, ich schlage statt dem "und" ein "oder" vor.

    habe meinen obigen Beitrag diesbezüglich soeben editiert.

    zur Herstellung einer Mischung

    Sicherlich nicht.


    Ich würde ein Mittel auftragen und durch DMSO die Resoption / Wirkung verbessern, in dem ich DMSO-Lösung gleich bzw. kurze Zeit danach an Ort und Stelle mit auftrage.


    Das Kollektive Bewusstsein - die maßgebende Kraft, die die Qualität unseres gesellschaftlichen Lebens bestimmt.

    Unsere Gedanken, Gefühle, Emotionen, Überzeugungen etc. fließen in das Kollektive Bewusstsein ein.

    Die Außenwelt ist ein Spiegel von uns selbst. Wollen wir im Außen etwas verändern, fangen wir bei uns selbst an.


    3 Mal editiert, zuletzt von bermibs ()

  • Naturheilkunde Newsletter von Rene Gräber