• Also, was Wasserfilter und -Aufbereitung anbelangt, habe ich viel durchprobiert. Hier mal meine Ergebnisse in Stichpunkten - würde sonst einen ganzen "Roman" ergeben :D


    • aktuell ein ungeheurer Markt - Preise rauf bis in den hohen vierstelligen Eurobereich. Außerdem habe ich einen erbitterten Kampf der verschiedenen Anbieter mitbekommen - Umkehrosmose-Anbieter wettern gegen das basische Aktivwasser, die wiederum verteufeln die UO...
    • Brita Wasserfilter filtern nur Kalk raus, das Wasser wird nicht wirklich gereinigt, geschweige denn energetisch aufbereitet
    • Umkehrosmose-Anlagen - sehr fraglich, denn wo in der Natur gibt es so ein "technisches Wasser"? Oft minderwertige Kohle-Vorfilter, Gefahr der Rückverkeimung, allgemeine Verkeimung durch Riss in der Membrane (den bemerkt der Anwender leider nicht), hoher Wasserverbrauch, schlechter Geschmack, fade, künstlich. Entzug aller Mineralien (ob die im Wasser wichtig sind, darüber streiten sich die Gelehrten immer noch)...
    • Dampfdestillation - angeblich höhere Reinigungsleistung als bei Umkehrosmose-Wasser. Habe so ein Gerät nur noch, um mir das Wasser für mein kolloidales Silber selbst herzustellen, da passt es. Ansonsten schmeckt auch dieses Wasser fade und tot (was es ja letztendlich auch ist). In größeren Mengen könnte und möchte ich es nicht trinken. Selbst nach stundenlanger Energetisierung in einer Aladin-Karaffe - der Geschmack bleibt sehr gewöhnungsbedürftig!! Sehr hoher Energieaufwand (etwa 4 Kilowattstunden für 5 Liter Wasser)
    • einfache Aufsatzfilter mit Kohleblock - zunächst eine gute Lösung, aber das Wasser schmeckt oft nicht, es steht auch permanent unter Druck. Keine Energetisierung. Eine absolut unüberschaubare Angebotspalette - welcher Filter ist der Richtige für mich?
    • bei Silberbeschichtung in den Kohlefiltern gehen auch immer Partikel mit ins Wasser, ist aber m. E. eher unbedenklich, wenn man an kolloidales Silber denkt, also nicht bedenklich.
    • Wasser-Ionisatoren - habe jetzt endlich zwei getestet, das Wasser schmeckt ganz gut, es fällt aber auch hier immer viel Wasser als saures an, auch umstritten, mir brachte es weder positive noch negative Effekte. Es gibt unzählige Erfolgsberichte, das Wasser scheint ein Wunderwasser, die Geräte entsprechend teuer. Meine Meinung: Die Erfolge mögen subjektiv sein und kommen wohl in erster Linie dadurch, dass der Verbraucher vielleicht aufgrund der teuren Neuanschaffung überhaupt je in seinem Leben endlich mal genügend Wasser getrunken hat :) So ganz "durch" bin ich mit diesem Thema noch nicht, wenn also Jemand noch ein paar schlagende Argumente hat - gerne!
      Nervig: Behälter, in denen das Wasser tagsüber zum Trinken abgefüllt wurde, bekamen durch das Ausfällen von Calcium immer einen weißen Schleier.
    • Verwirbelungstechniken (am Wasserhahn oder sonst wo) - habe ich nicht ausprobiert. Macht für mich aber nur Sinn, wenn das Wasser VORHER chemisch gereinigt bzw. eben gefiltert wurde. Ich trinke ja auch keine giftige Brühe, nur weil ich sie vorher "energetisch aufgewertet" habe. Weiteres zur "Verwirbelung" und kleinen Wasserclustern unten...
    • meine beste, ideale persönliche Lösung: Das Vorbild der Natur zu imitieren, zusammen mit der Pi-Technologie aus Japan. Trinkwasserfilter, die nur auf Basis der Schwerkraft arbeiten. Ergebnis: absolut wohlschmeckendes Wasser im leicht basischen Bereich (7,5 bis 8,2, je nach Wasserhärte und -Qualität vom Wasserwerk), energetisiert und neu strukturiert. Sehr preiswert in der Anschaffung (unter 400,- €), arbeitet OHNE DRUCK, OHNE STROM, Filter verkeimen definitiv nicht, inklusive Keramikvorfilter, so klein, dass kein Bakterium durchkommt, Anreicherung mit basischen Stoffen etc. Für mich die beste Lösung, und eben NATÜRLICH.


    Zum Thema hexagonales Wasser und kleine Moleküle: Mit steigender Temperatur werden die Wassercluster immer größer, bis sie beim Verdampfen in ihre Einzelteile zerfallen. Umgekehrt heißt das: bis zum Gefrierpunkt werden sie kleiner und stoppen bei der wohlbekannten hexagonalen Form von Schneeflocken und Eiskristallen. Die beste Wassercluster Verkleinerungsmaschine haben wir in jeder unserer Körperzellen ständig am arbeiten (das sind die Aquaporine).

    Durch angebotene Verwirbelungs-Systeme bilden sich angeblich hexagonale Strukturen, die aus 6 symmetrisch angeordneten Wassermolekülen bestehen. Dann wird oft von den Herstellern behauptet „und genau diese Strukturen sind es, die am besten durch die Wasserkanäle der Zellen passen." Dies ist meiner Meinung nach Blödsinn. Bezaubert von Emotos hübschen 6-eckigen Eiskristallfotos, scheint man oft völlig zu übersehen, dass solche 6er-Cluster, die ein Zeichen von sehr kaltem Wasser sind, für Wasserkanäle von Zellen viel zu groß wären. Auch hier habe ich folgendes erfahren und lasse mich jetzt nicht mehr so schnell von schönen Emoto-Fotos täuschen: Je nachdem, wann man beim Gefrierprozess den Auslöser der Kamera drückt, um so schöner oder hässlicher ist der werdende, vollendete oder schmelzende Kristall! Hexagonales Wasser ist in der Natur überhaupt nichts besonderes, sondern in der Nähe des Gefrierpunktes der Normalfall. Man braucht kein Gerät außer z. B. einer Gefriertruhe, um hexagonales Wasser zu erzeugen. Masaru Emoto und die zahlreichen Lizenznehmer seiner Methode haben auch nichts anderes zur Verfügung.

    Hallo Torsten wo bekomme ich die Pi anlage unter 400€ denn her bitte lasse mir doch ein link da ich be danke mich Recht Herzlich bei dir 😎

    Einmal editiert, zuletzt von bermibs (9. Juni 2020 um 14:13)

  • Newsletter für Vitalstoffe von René Gräber

  • Hier nochmal ein anderer link, vielleicht ist der leichter zu lesen für dich:

    Mineralwasser Testsieger

    Am besten bewertete die Stiftung Warentest die Classic-Mineralwässer von Aldi Süd „Aqua Culinaris Kurfels“, „Naturalis Vitalbrunnen“ und „Naturalis Quintus-Quelle“ von Netto sowie Rewes „Ja! aus der Waldquelle“.

    Entschuldigung, aber Stiftung Warentest halte ich für Blödsinn. Außerdem sind, soweit ich weiß alle die von dir aufgezählten Wässer in Plastikflaschen.

    Nur mal zur Information, die letzte Stiftungs Warentest- Ergebnisse die ich mir genauer angeschaut hatte, war wegen Duschgelen, und hierbei floß sogar die Aufmachung der Verpackung mit in das Gesamtergebnis ein. Es ist mir sowas von egal was da für Bildchen drauf sind.

    Ökotest wäre aussagekräftiger, allerdings sind auch die Abhängig von Werbezahlern.

    "Egoismus ist nicht, wenn ich so lebe wie ich es wünsche, sondern wenn ich von Anderen verlange so zu leben wie ich es wünsche" Oscar Wilde

    Einmal editiert, zuletzt von bermibs (15. Oktober 2021 um 13:56)

  • Wasserenthärtungsanlage

    Gibt es Erfahrungen und Empfehlungen zum Einbau einer Wasserenthärtungsanlage für ein Einfamilienhaus bezüglich gesundheitlicher Probleme??
    Wir haben hier im Allgäu hartes Wasser (14 dH) und bauen eine neue Heizung in unser 30 Jahre altes Haus ein. Wegen der Pufferspeicher wird eine Wasserenthärtungsanlage empfohlen, aber es ist allgemein wegen der Verkalkung der Rohre, Wasserkocher u.ä. ohnehin nervig...
    Wäre schön, wenn mir da jemand Infos geben könnten oder Angaben, wo ich mich informieren kann.
    Danke!

    Einmal editiert, zuletzt von bermibs (1. September 2020 um 19:55)

  • Ich habe leider auch noch keine Lösung gefunden, belese mich aber derzeit über Möglichkeiten, ohne dieses Salz.

    Eine Umkehrosmoseanlage wäre hier ebentuell eine Lösung.

    Dann gibt es noch irgendwelche Magneten, aber da weiß ich nicht so recht, was ich davon halten soll.

    "Egoismus ist nicht, wenn ich so lebe wie ich es wünsche, sondern wenn ich von Anderen verlange so zu leben wie ich es wünsche" Oscar Wilde

  • Bei mir hat das Wasser aus meinen zwei Tiefbrunnen einen Härtegrad von 32 und da ist eine Enthärtungsanlage unbedingt erforderlich.

    Diese Magneten wo im Internet angeboten werden sind keine Lösung und taugen nichts.

    Als erstes würde ich empfehlen bei Amazon einen Wassertester zu kaufen. Dieser kostet etwa um die 15 € und zeigt die Gesamtzahl der gelösten Stoffe im Wasser an.

    Für ein Einfamilienhaus mittlerer Größe reicht etwa eine kleine Enthärtungsanlage aus. Kostenpunkt etwa ab 1000 € was vernünftiges.

    Auch hängt es von der Kapazität ab, neben Heizung wie viel Wasseranschlüsse vorhanden sind.

    Nur eine Umkehrosmose Anlage zu Installieren würde ich bei sehr harten Wasser nicht empfehlen!

    Sonst müssen bereits nach einigen Monaten die verstopfte Membrane und nicht nur die Vorfilter ausgewechselt werden. Um Kosten zu sparen ist da ratsam erst eine Enthärtungsanlage ein zubauen und danach erst die Umkehrosmose.

    Somit hat man nicht nur Weich sondern Reinstwasser wo man auch bedenkenlos trinken kann.

    Mehr darüber unter:

    : https://www.lebendiges-trinkwasser.de/

    Da kann man auch anrufen und wird kostenlose beraten ohne Verpflichtung.

    viele Grüße Eugen

    Täglich Kokoswasser trinken hilft die Blutfettwerte senken, reinigt auch noch Blut und Nieren, und hilft dir beim Gelenke schmieren. ( Eigenzitat )

    Einmal editiert, zuletzt von bermibs (27. Mai 2023 um 15:05)

  • Naturheilkunde Newsletter von Rene Gräber

  • wie ist das eigentlich mit den Hormonen im Trinkwasser- sind die auch raus zu filtern? Wahrscheinlich nicht, sonst würden sie ja nicht durch die Kläranlagen kommen oder?

    Oder kann man Hormone auch durch Kochen entfernen?

  • Hallo Elke,

    Hormone, Rückstände von Arzneimittel die über den Urin ausgeschieden werden können im Trinkwasser enthalten sein. Da hilft leider nur eine Umkehrosmoseanlage.

    Ich trinke bereits seit 10 Jahren Reinstwasser und damit geht es mir bestens.

    Täglich Kokoswasser trinken hilft die Blutfettwerte senken, reinigt auch noch Blut und Nieren, und hilft dir beim Gelenke schmieren. ( Eigenzitat )

  • Ich hatte mir mal eine Umkehrosmoseanlage fix installiert, nach zwei Jahren ist ein Filter geplatzt und Wasser herausgeschossen, zum Glück war ich daheim und konnte den Hauptwasserhahn abdrehen.

    Deshalb würde ich nur mehr eine mobile verwenden, die man an den Wasserhahn anschließen und auch auf Reisen mitnehmen kann.

    Diese werden auch für Aquarien verwendet.

    Kostenpunkt ab ca. 49€

    Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. (Kafka)

    Einmal editiert, zuletzt von bermibs (1. Oktober 2021 um 14:32)

  • Naturheilkunde Newsletter von Rene Gräber

  • Die ganzen Schwerkraftfilter sind nur bedingt tauglich und filtern keine Arzneimittelrückstände und Kalk nur teilweise heraus. Das habe ich alles durchgetestet.

    Es gibt nur zwei Verfahren wo Reinstwasser liefern mit einer Umkehr Osmose oder durch Dampfdestillation. Alle anderen Wasserfilter sind nur halbe Sache.

    Täglich Kokoswasser trinken hilft die Blutfettwerte senken, reinigt auch noch Blut und Nieren, und hilft dir beim Gelenke schmieren. ( Eigenzitat )

  • glück auf aus dem erzgebirge,

    vorweg gleichmal .. ich bin begeistert über dieses forum und deren fachkenntnisse... respekt 👍🏻

    ich versuche mich mal kurz zu fassen und nur das wesentliche zu erwähnen.

    wir sind eine hausgemeinschaft aus mehreren dhh mitten im wald mit eigener brunnenanlage welche mit stollenwasser gespeist wird.

    seit einiger zeit steigt uns das gesundamt aufs dach, wir sollen unser trinkwasser io bringen, sonst wird dirse anlage aus eu rechtlichen grundlagen geschlossen.

    unser trinkwasser ist mit coliforme keime ( messwert 74) und flourid ( 1,7) überbelastet.

    da bei mir vor einigen jahren Multiple Sklerose diagnostiziert wurde und auch meine nachbarn auf der suche nach alternativen methoden sind um unser wasser nicht nur trinkbar zu machen sondern vllt auch energetisch anzureichern.

    also, kann mir jemand eine wasser aufbereitung bzw filteranlagen empfehlen ?

    glg ausm erzgebirge und vielen lieben dank im vorraus ... erzi 🙋🏻‍♂️

  • unser trinkwasser ist mit coliforme keime ( messwert 74) und flourid ( 1,7) überbelastet.

    Hallo erz.kind, ich grüsse Dich.

    Wenn Du wie ich, Deinen Brunnen in regelmässigen Abständen entkeimst, und Natriumchlorit 25% mit der gleichen Menge Salzsäure 4% zusammen 2 Min. reagieren lässt, dann mit 1 Liter Wasser verdünnst und in den Brunnen schüttest, bist Du im Grunde auf der sicheren Seite. Jeweils 20 Tr. beider Lösungen entkeimen ca. 400-500 Liter Wasser sicher. (Die entstehen Dämpfe NICHT einatmen und das Vermischen der Substanzen im Freien durchführen)

    Du kannst es zusätzlich auch noch abkochen.

    Gereinigtes Wasser fülle ich in klare grosse Glasflaschen und stelle sie 1 Tag in die Sonne. So kann man Wasser am einfachsten energetisch anreichern. Es geht auch mit verschiedensten Mineralien-Steinen aus reinen Bächen. Diese einfach in Wasserflaschen geben und alle 3 Monate durch neue "Bachsteine" austauschen.

    Ich würde Dir eine kleine Osmoseanlage empfehlen, die über Solar gespeist wird. Im Netzt findest Du viele Tipps dazu.

    Es grüsst Dich

    Winnie

  • hey winni danke erstmal für deine schnelle Antwort. das haben wir schon gemacht.. jedoch durch den starken zufluss von frischwassef hält die reinigung vllt nen tag..

    wir sind auf der suche nach einer dauerhaften lösung

    weeste wie ich meene ? 😉

  • weeste wie ich meene

    na klar wees ik dat,

    wieviel Liter sind denn "ca." im Brunnen?

    Ihr müsstet die Entkeimung dann evtl. alle 2-3 Tage wiederholen.

    Habt Ihr eine Osmoseanlage?

    Oder ist die Entkeimung nur wegen des Ordnungsamts?

    Normalerweise dürfen die den Brunnen nicht einfach schliessen, wenn dieser auf einem privaten Grundstück ist.

    Das ist wahrscheinlich "willkürlich" damit ihr Euch ans Stadtwasser anschliesst!?

  • Naturheilkunde Newsletter von Rene Gräber

  • sorry .. ich bekomme keine Benachrichtigung..

    unsere zisterne hat ca 9000l ..

    der brunnen ca. 5m daneben.. wird mit stollenwasser ( bergbau) gespeist..

    wir hatten eine Desinfektion gemacht mit mitteln aus der apotheke... paar std später wurde die wasserprobe genommen und die werte festgestellt... hat also nichts gebracht .. weil wie ich denke die durchflussmenge viel zu hoch ist..

    uns wurde erst eine zentrale filteranlage empfohlen ( kosten ca 15t euro incl nebenkosten)

    wir sind jetzt dabei das jeder eine anlage einbaut... also jedes haus für sich.. weil wir denken das wir da wesentlich günstiger wegkommen...

    also bräuchten wir eine art Filtersystem welches die coliformen keime und auch das flourid filtert

  • also bräuchten wir eine art Filtersystem welches die coliformen keime und auch das flourid filtert

    "Das kann nur eine Osmoseanlage".

    Kompette Häuserreihen damit zu versorgen ist was für "Reiche".

    Ich würde in dem Fall "Inselanlagen" anlegen. Jeder Haushalt seine eigene Osmoseanlage. Was das Heute kostet, weiss ich nicht. Meine Anlage ist inzwischen 7 Jahre alt und arbeitet einwandfrei. Ich kann täglich ca. 40 L Wasser reinigen, was mir absolut reicht. Aller erforderlichen Gedinge incl.

    In etwa habe ich damals um die 1.200 Euro gezahlt. Meine

    Stromversorgung ist auf Licht, Trinkwasseraufbereitung und eine 12V Dieselheizung ausgelegt und kostete damals um die 1500 Euro.

    Die Dieselheizung habe ich erst seit 2 Jahren. und kostete 200 Euro.

    PS: In Eurem Fall wäre es von Vorteil, jeden Haushalt unabhängig von einer "Sammelanlage" zu installieren.

    Aber das müsst Ihr selbst entscheiden. Unabhängig zu werden, ist jedoch kein Hexenwerk.

    Ich drück Euch jedenfalls die Daumen

    Es grüsst Dich

    Winnie

  • Hallo erz.kind, bei uns ist das Gesundheitsamt zuständig für die Wasserqualität.

    Es bietet zahlreiche Unterlagen. Gesundes Trinkwasser aus eigenen Brunnen und Quellen | Umweltbundesamtˍ

    Ohne ein Konzept zur Wasseraufbereitung und eine Rücksprache mit dem Gesundheitsamt, welche Lösungen sie bereit sind zu akzeptieren, wird es in dem Fall wahrscheinlich nicht gehen. Eigentlich würde ich nach deren Webseite denken, dass sie auch selbst Vorschläge zur Lösung unterbreiten würden.

    Wenn ihr den Brunnen selbst errichten habt lassen und einen Brunnenfachbetrieb habt, mit dem ihr in Kontakt steht, könnte der vielleicht auch weiterhelfen.

    Bin nicht direkt vom Fach, auch wenn ich irgendwann im Leben Wasseraufbereitungsanlagen mit allem Pipapo für die Wasserbefeuchtung in technischen Anlagen geplant und habe bauen lassen, und weiß nicht, ob die Qualität des Wassers im Brunnen selbst zwingend die erforderliche Qualität haben muss. Diese scheint möglicherweise nicht erreicht werden zu können, da es eine Art Fließwasser zu sein scheint. Aber hier hilft der Fachmann sicher weiter.

    Da es eine komplette Wohnanlage betrifft, wäre nach meiner persönlichen Vorstellung eine Art nachgeschaltete separate Wasserstation, in der das Wasser der Hauptleitung vorher so aufbereitet wird, dass es in einwandfreiem Zustand ist, bevor es an die einzelnen Häuser weitergeleitet wird, vielleicht eine Lösung. Ansonsten müsste sich jeder die entsprechenden Anlagen nach der Wassereinführung im Haus einbauen.

    Beides ist etwas aufwendig und alles ist abhängig von dem, was das Gesundheitsamt akzeptiert. <X

    Also scheint es mir wichtig und unumgänglich sich mit Fachleuten auseinanderzusetzen, da man als Brunnenbesitzer rechtlich wie der Besitzer eines Wasserwerks behandelt wird.

    Ohne Werbung machen zu wollen und nur zur Info, auch zur Umkehrosmose: Brunnenwasser - ATN - Aqua Technologie Nörpelˍ

    Aber soweit mir bekannt, kann man sich Angebote immer noch kostenlos einholen. :)

    Wenn gegen die ethischen Regeln des Nürnberger Kodex verstossen wird, indem man vorhandene wirksame Heilmittel, Medikamente und Vorsorgemaßnahmen unterdrückt, um ungeprüfte experimentelle gentechnische Substanzen verimpfen zu können, sind wir bei Alarmstufe Rot.

    2 Mal editiert, zuletzt von bermibs (24. März 2024 um 18:19)

  • Naturheilkunde Newsletter von Rene Gräber