Hallo Eugen,
ja, folgende Parameter wurden gemessen:
Koloniebildende Einheiten bei 22°C = Ergebnis 0
Koloniebildende Einheiten bei 36°C = Ergebnis 1
E.coli = Ergebnis 0
ges. Coliforme Keime = Ergebnis 0
Färbung = Ergebnis farblos
Geruch, sensorisch = Ergebnis ohne
Trübung = Ergebnis klar
ph-Wert, elektrochemisch = Ergebnis 6,95
Leitfähigkeit (25°C) = Ergebnis 975 (uS/cm)
Nitrat = Ergebnis 32 mg/l
Säurekapazität bis pH 4,3 = Ergebnis 7,58 mmol/l
Karbonhärte = Ergebnis 21,2 °dH
Hydrogenkarbonat = Ergebnis 463 mg/l
Summe Erdkali (Ca + Mg) = Ergebnis 5,76 mmol/l
Gesamthärte = Ergebnis 32,2 °dH
Gesamthärte = Ergebnis 575 mg/l
Sättigungsindex (20°) = Ergebnis 0,35
Eisen = Ergebnis 0,002 mg/l
Mangan = Ergebnis 0,002 mg/l
Kupfer = Ergebnis 0,0037 mg/l
Cadmium = Ergebnis < 0,0004 mg/l
Chrom = Ergebnis < 0,001 mg/l
Nickel = Ergebnis 0,005 mg/l
Blei = Ergebnis < 0,001 mg/l
Schlußsatz des Prüfberichtes: Befund ohne Beanstandung. Der Nitratwert (32 mg/l) bleibt deutlich unter dem Grenzwert der Trinkwasserverordnung (50,0 mg/l).
Hinsichtlich der Schwermetallgehalte werden die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung sätmlich eingehalten. Das Wasser hat eine LSI von 0,35, befindet sich demnach im Kalk-Kohlensäure-Geleichgewicht und ist weder kalkabscheidend noch metallkorrosiv. Das vorliegende Wasser ist als "hart" einzustufen.
Mich würde trotzdem interessieren ob Chloride + Fluoride den öffentlichen Brunnen bzw. Leitungswässern zugesetzt werden?
LG von Emmi