Hallo Michaela,
vielen Dank für deine Fragen zur Knoblauch-Zitronen-Kur und der Urtinktur. Ich werde sie so gut wie möglich beantworten, basierend auf den Informationen aus dem Artikel von René Gräber (siehe den Linkˍ von "Die Mama") und weiteren Erkenntnissen zur Anwendung.
Zum Rezept der Knoblauch-Zitronen-Kur:
1.) Wie groß sollte das Likörglas sein?
- Man nimmt täglich ein „Schnapsgläschen“ voll. In der Praxis bedeutet das in der Regel 2 cl (20 ml). Das entspricht der üblichen Größe von Likör- oder Schnapsgläsern. Mehr wäre nicht nötig, da die Wirkung auch bei dieser Menge über die Zeit einsetzt.
2.) Warum sollte man es nur einmal aufwallen lassen? Kann das Gemisch nicht einfach roh getrunken werden?
- Das einmalige Aufwallen (kurzes Erhitzen, ohne es lange zu kochen) dient dazu, die Inhaltsstoffe aus dem Knoblauch und der Zitrone besser zu lösen und sie haltbarer zu machen.
- Roh könnte das Gemisch zwar auch aufgenommen werden, jedoch könnte es dann schneller gären oder unangenehm schmecken. Zudem könnte die Verträglichkeit durch das rohe Knoblauch-Zitronen-Gemisch für manche Menschen schwieriger sein.
- Durch das minimale Erhitzen bleiben die meisten wertvollen Inhaltsstoffe erhalten, aber die Mischung wird milder und bekömmlicher.
Zur Urtinktur:
3.) Wie ist die Einnahme über die 3 Wochen zu verstehen?
- Die Tropfen werden nach einem bestimmten Schema eingenommen, das von 1 Tropfen am Morgen des ersten Tages bis zu 15 Tropfen am Abend des 5. Tages ansteigt und dann wieder reduziert wird.
- Nach diesem 10-Tage-Schema beginnt man erneut von vorne und wiederholt es für insgesamt 3 Wochen.
- Tag 11-20 verlaufen also exakt wie Tag 1-10.
- Am 21. Tag nimmt man die letzten Tropfen nach dem gleichen Schema, sodass die Kur insgesamt über drei Wochen läuft.
4.) Muss die Urtinktur im Kühlschrank gelagert werden oder reicht ein dunkler Ort?
- Es reicht aus, die Flasche an einem dunklen Ort aufzubewahren.
- Da es sich um eine hochprozentige alkoholische Tinktur handelt, ist sie von Natur aus lange haltbar. Der Kühlschrank ist nicht zwingend erforderlich, aber ein trockener, kühler und vor Licht geschützter Platz ist ideal.
- Damit kann die Tinktur auch auf Reisen mitgenommen werden, solange sie gut verschlossen und lichtgeschützt bleibt.
Ich hoffe, das hilft dir weiter! 😊 Falls du noch weitere Fragen hast, melde dich gerne.
Viele Grüße
Thomas