Sämtliche chronische Krankheiten, die wir heute haben, entwickeln sich außerhalb des evolutiven Spielraums – viele unserer Vorfahren wurden nicht älter als 30 Jahre.
Stimmt. Unsere Vorfahren (wobei hier jetzt die Frage erlaubt ist, welche Vorfahren - bis zum Neandertaler?) Wurden selten alt, da sie sich schon früher sehr häufig die Köpfe eingeschlagen haben, ein Krieg jagte den nächsten. Hinzu kamen alle möglichen Seuchen, die die Menschen dahingerafft hatten - Pest, Typhus, Cholera zum Beispiel. Die dann meistens auch zu Kriegszeiten ausbrachen. Ein lächerlicher Husten konnte damals schon tödlich sein.
Und die Menschen verhungerten sehr oft, da Naturkatastrophen die Landwirtschaft unberechenbar machten. Auch mussten Kinder zu früheren Zeiten schon früh anfangen zu arbeiten, damit die Großfamilien über die Runden kommen konnten. Nicht wenige Kinder starben dadurch.
Durch all diese Umstände hatte die allgemeine Bevölkerung damals eine Lebenserwartung von ca. 40 Jahren, heute liegen wir gut beim Doppelten.
Dass Menschen früher nie richtig alt wurden, ist so auf jeden Fall nicht ganz richtig:
Napoleon wurde 52, Paracelsus knapp 50, Cicero wurde 63, Cäsar wurde ebenfalls 56 Jahre alt. August der Starke schaffte 63 Jahre, Dante wurde 56. Sogar Attila, der Hunnenkönig wurde 53 Jahre alt. Und der lebte schon im 5. Jahrhundert.
Wenn Deine Argumentation stimmen würde, dürften wir heute auch nur 40 Jahre alt werden. Genau wie früher, ist auch heute unsere vorrangige, evolutionäre Aufgabe die Reproduktion.
Weltweit laufen groß angelegte Studien, bei denen Wissenschaftler das Erbgut sehr alter Menschen untersuchen. Und fast täglich treffen dort Blutproben von Menschen ein, die fast 100 Jahre alt sind oder sogar noch älter. Und die Anzahl der über Hundertjährigen steigt ständig an. Einige dieser Wissenschaftler sehen das Maximum des Alters bei 130 Jahren, andere wiederum sehen nach oben keine Grenze.
Ausschlaggebend für ein langes Leben sind auf jeden Fall die Telomere, bzw. die Länge der Telomere. Also die Länge der Schutzkappen unserer Chromosomen. Und die können wir auf jeden Fall beeinflussen durch eine gesunde Lebensweise und die entsprechende Ernährung. Je länger nun die Telomere, umso größer die Wahrscheinlichkeit auf ein hohes Alter.
Es sei denn, man wird vom Auto überfahren.