Unsere Vorfahren futterten Fleisch von wild lebenden Tieren, die sonnengereiftes Gras gerupft haben.
das kann man auch heute, wenn man will. Geld ist keine Ausrede, denn NEMs sind auch nicht gerade billig.
ZitatDamals gab es keine Industrie- und Autoabgase, keine Pestizide, keine Mobilfunkstrahlung, keine erhöhte Radioaktivität, die Menschen hatten weniger Stress.
Ich weiß nicht, von welcher Zeit und Gegend du sprichst, aber es gab "damals" Kriege, Hunger, einseitige Ernährung, wenig Bildung, fehlende Hygiene, keine Kanalisation, dafür Ratten und Mäuse, keinen Strom, im Winter nur das zu essen, was man eingelagert hatte, oft kein Zugang zu sauberem Wasser, ....
ZitatWir brauchen daher von allem erheblich mehr - mehr Vitamine, mehr Antioxidantien, mehr Mineralstoffe, mehr Spurenlemente.
Das ist das, was uns die NEM Industrie suggeriert, ich glaube, wir hatten noch nie soviele Lebensmittel auch im Winter zur Auwahl, die meisten haben einfach keine Zeit/Lust oder nehmen sie sich nicht, sich mit gesundem Essen zu beschäftigen und weil soviel Müll im Körper ist und die feinsten Arterien "verstopft", kommen auch die zugeführten NEMS dort gar nicht an, wohin sie sollen. Vielen täte daher eine Fastenkur nach René Gräber gut, weil der Körper oft eine regelrechte Müllhalde ist.
ZitatDa werden Studienergebnisse fehlinterpretiert, sodass Vitamin C plötzlich zu einem gentoxischen Stoff erklärt wird. Da erhöht eine Zufuhr von Vitaminen plötzlich die Sterblichkeit, obwohl es dafür keinerlei Indizien gibt, ganz im Gegenteil.
Ich esse auch kein sythetisches isoliertes Vitamin C, weil ich es bestenfalls für sinnvoll halte, um Krankheitserreger abzutöten, aber nicht zur Vitaminversorgung, da würde ich immer auf z.B. Acerolapulver zurückgreifen, auch ein NEM, aber eben natürlich und nicht isoliert. Aber noch lieber esse ich Sauerkraut, Beeren oder Kimchi.
ZitatNa, da ist es ja nur gut, dass die "echten" Pillen, wie Schlaftabletten, Blutdrucksenker, Betablocker, Antidepressiva, Diabetestabletten oder auch die Chemotherapie mit ihren massiven Nebenwirkungen besser sind.
Es bekämpfen sich einfach zwei große Industrien, ich glaube beiden nicht blind.
ZitatGleichzeitig wird immer wieder angeführt, dass natürliche Vitamine besser seien als künstliche. Nichts falscher als das. Vitamine bestehen aus Molekülen. Also einzelnen Atomen in einer ganz bestimmten räumlichen Anordnung. Das wissen wir heute, ist längst Konsens. Für diese Entdeckungen gab es immer wieder Nobelpreise vor gut hundert Jahren. Und unser Körper kann nicht unterscheiden, ob diese Moleküle nun aus dem Labor kommen oder nicht. Ein Vitamin A sieht nun mal aus wie ein Vitamin A, egal ob künstlich geschaffen oder nicht. Wasserstoff-, Sauerstoff-, Kohlenstoff- und Stickstoffatome in einer ganz bestimmten Anordnung. Ein Wasserstoffatom ist ein Wasserstoffatom, ein Sauerstoffatom bleibt ein Sauerstoffatom. Punkt.
Ich glaube nichts, was die "Wissenschaft" sagt und die jetzige Zeit um Corona bestätigt mich. Ein Stoff besteht nicht nur aus Stoff, es hat auch eine Engergie, die ich mit Bioresonanz auch messen kann.
ZitatUnd der Hinweis, dass Pharmafirmen Werbung für NEM machen, weil sie damit gutes Geld verdienen, ist ebenfalls nicht haltbar - warum wird dann seit Jahren, gerade auch von der Pharmabranche alles versucht, NEM zu verbieten? Weil die Pharma damit Wahnsinns-Umsätze macht? Ein Verbot der NEM wäre dann ja wohl mehr als kontraproduktiv.
Weil es verschiedene Firmen sind, die in Konkurrenz stehen, aber inzwischen immer mehr NEM Firmen auch aufgekauft werden, weil es eben ein gutes Geschäft ist. Natürliche lose Kräuter bleiben auf der Strecke, denn ihnen wurde es verboten, gesundheitsbezogene Werbung zu machen.
Aber ich gestehe dir und anderen die Meinung zu, ich bleibe trotzdem bei meiner und lasse sie mir nicht nehmen und mich diesbzüglich auch nicht gängeln:
Das alles sind doch keine Argumente....
Ein Vergleich von minderwertigen NEM mit hochwertigen Lebensmitteln ist daher völlig obsolet....
Aber das Thema hatten wir hier im Forum schon etliche Male, eigentlich müßig, das immer wieder durchzukauen.
Ja, wir werden es auch noch öfter haben, wenn es René zulässt, aber da bin ich guter Dinge!