Im Frühjahr hatte das Land die geniale Idee, seinen letzten Atomreaktor abzuschalten.
Hallo, Torcer, ob die fast globale Überhitzung unseres Planeten etwas mit dem radioaktiven Ausstoß von 600 Atomkernspaltungskraft- und Wärmeerzeugenden Uranmeilern sowie mehreren 1000 Atombombenexplositionen zu tun hat?
Denn sonderbarerweise wird es in Norden Deutschlands kälter, seitdem die Deutschen ihre Atommeiler abgeschaltet haben. Das wird allerdings von den Mainstream-Medien geflissentlich ignoriert.
Die Norweger überlegen, ob sie Eisbrecher anschaffen müssen wegen der drohenden Vereisung der Lofoten wegen des schwächer werdenden Golfstroms.
Die Schiffe der Hurtigrouten sind zum Glück noch nicht betroffen, die haben alle eine Eisklassifizierung.
Auch von einer angeblichen Trockenheit habe ich dieses Jahr nichts bemerkt. Nicht einmal die Bauern haben über Trockenheit und Wassermangel gemeckert, und die sind es, die zuerst mosern, weil staatliche Erntehilfen immer willkommen sind.
Der Planet Erde überhitzt, und die Heizkosten steigen überproportional - da stimmt doch etwas nicht?
Liegt es an den fehlenden Atommeilern in Germoney?
Hat A. Merkel, die in ungewohnter Hast die Atommeiler abschalten ließ (wegen eines Tsunami vor Japan!) am Ende tatsächlich irgendetwas richtig gemacht?
Oder muss man ihr die steigenden Heizkosten wegen der Abschaltung der AKW in die Schuhe schieben?
Und wie beurteilt Bk Olaf Scholz die beiden diejährigen Überschwemmungen in Hamburg, die früher Panik auslösten, als der Markt auf dem Fischmarkt an der Elbe ausfiel, was diesmal aber keine Panik auslöste?
Die Welt ist voller Rätsel, und die Verbraucher betrachten fassungslos die Heizkostenrechnung - oder liegt es an den Klimaanlagen, die den vielen Strom verbrauchen?
Was sagen die Politiker und die "Experten"? R. Habeck, der grüne Wirtschaftsminister schreibt gerade zusammen mit seiner Frau ein Buch - etwa über Wärmetauscher oder Wärmepumpen?
Grüße
Carlito