„Europa hat sich seit den 1980er Jahren doppelt so schnell erwärmt wie der globale Durchschnitt“, sagte Samantha Burgess, die stellvertretende Direktorin des Klimawandeldiensts Copernicus. „Damit ist es der Kontinent, der sich am schnellsten erwärmt.“ -- Wieder einmal.
Die Weltwetterorganisation (WMO) berichtet von Hitzewellen, längere Dürren, stärkere Regenfälle.
Sind wir in einer Eiszeit oder Warmzeit?
Seit dem Tertiär ab 10 Mio. Jahren vor heute führte eine Abkühlung des Klimas zur Ausdehnung der polaren Eiskappen und zu Vergletscherungen in Gebirgen wie den Alpen. In den letzten 2,5 Mio. Jahren, dem Quartär, trat zudem ein periodischer Wechsel von Kalt- und Warmzeiten ein, wobei die Ursachen unsicher sind. eine Zunahme in der Sonneneinstrahlung wird die eigentliche Ursache sein.
Aktuell leben wir in einer Warmzeit des quartären Eiszeitalters. Gemessen an der Klimageschichte der letzten 100 Millionen Jahre ist es derzeit ziemlich kalt auf diesem Planeten.
In der nachfolgenden Kälteperiode, dem „Späten Pleniglazial“ vor 28.000 bis 14.700 Jahren, erreichten die Gletscher ihre maximale Ausdehnung in Europa
Die letzten Eiszeit, endete vor etwa 11.500 Jahren . Kalte und wärmere Phasen wechseln sich ab. Während der Kälteperioden bedecken Gletscher einen Großteil Nord- und Mitteleuropas.
Da gab es gerade mal einige hunderttausend Menschen rund um den Erdball. Waren die damals auch schon die Schuldigen der Klimaerwärmung?
eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass unsere Vorfahren in Westeuropa damals beinahe ausgestorben wären
mit freundlichen Grüßen- Guenter