Alles anzeigenzu unterscheiden ob an diesen schon antikörper angebunden haben, die verhindern dass die viren in die zellen eindringen können.
aber es zeigt an, dass ganze viren im organismus vorhanden sind- bis dahin nennt man den vorgang INFIZIERUNG.
also kann der pcr-test bei einem ct-wert unter 30 recht zuverlässig eine INFIZIERUNG nachweisen.
erst wenn die viren in die zellen eindringen und sich da vermehren, nennt man es INFEKTION.
und eine INFEKTION kann der pcr-test nunmal nicht mit sicherheit nachweisen.kann es allerdings auch nicht ausschliessen, weil es nicht zwischen viren unterscheiden kann
die von antikörpern neutralisiert wurden und solchen die nicht von denselben antikörpern neutralisiert wurden, die also durchaus noch
in die zellen eindringen können, wo es dann zur INFEKTION kommt.
Wovon redest du hier eigentlich? Viren mit und ohne Antikörper, die dann nicht in die Zellen eindringen können?
Anscheinend ist dir nicht bekannt, wie so vielen anderen auch nicht, dass es keine Antikörper am Ort der C-Infektion gibt. Ausgenommen sIgA, die aber für die Virenabwehr keine dominante Rolle einnehmen.
Welcher Ort? Schleimhäute der oberen Atemwege, wo die C-Viren sich niederlassen, nachdem sie über Mund und Nase eingedrungen sind.
Das ist der erste dicke Denkfehler, den du machst. Antikörper, die der Körper bildet, sind im Blut, nicht jedoch auf den Schleimhäuten der Atemwege. Da kannst du Antikörper im Blut haben wie toll. Die kommen nie auf die Schleimhäute.
https://www.globalresearch.ca/…nation-quo-vadis/5797968
Zitat:
"In contrast, IgG and circulating IgA are the main antibodies found in the bloodstream. They cannot prevent the entry of viruses into the cells that line the airways or the gut, and they may at best counteract their spread if they gain entry to the circulation. Crucially, vaccines that are injected into the muscle—i.e., the interior of the body—will only induce IgG and circulating IgA, but not secretory IgA. The antibodies induced by such vaccines therefore cannot and will not effectively protect the cells of the respiratory tract against infection by airborne viruses [1,2]. This realization is neither contentious nor new. As long as 30 years ago, McGhee et al. [2] concluded:"
Wo gibt es die Information, dass der PCR-Test bei unter 30 Zyklen plötzlich ganze Viren sehen kann? Ich bin immer davon ausgegangen, dass die zu messenden Proben so zubereitet werden, dass die zu suchende Gen-Sequenz daraus isoliert wird, die dann in den Testautomaten gegeben wird. Alles andere aus der Probe wird verworfen.
Oder glaubst du, dass man da einfach den Rotz von den Probanden reinschmeißt und schaut, was dabei rauskommt?
Wenn ein PCR-Test unter 30 ganze Viren erkennen kann, warum hat man dann über 40 Zyklen genommen, wenn die so viel schlechtere Ergebnisse = keine ganzen Viren abliefern? Das wäre doch eine tolle Veranstaltung, wenn der Test plötzlich mit diesem Trick, wie von Zauberhand, ganze Viren darstellen kann....
aber es zeigt an, dass ganze viren im organismus vorhanden sind- bis dahin nennt man den vorgang INFIZIERUNG.
also kann der pcr-test bei einem ct-wert unter 30 recht zuverlässig eine INFIZIERUNG nachweisen.
erst wenn die viren in die zellen eindringen und sich da vermehren, nennt man es INFEKTION.
Wie es aussieht, machst du nicht nur deine eigene Rechtschreibung, sondern auch deine eigene Begriffsbestimmung.
Was hat Infizierung mit Infektion zu tun und wo liegt der Unterschied?
Ziemlich einfach, laut Wikipedia:
"Eine Infektion (wohl neuzeitliche Sekundärbildung aus lateinisch inficere ‚anstecken‘, ‚vergiften‘; wörtlich ‚hineintun‘) oder Ansteckung ist das (passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus, wo sie verbleiben und sich anschließend vermehren, bei Pflanzen spricht man dabei auch von einem Befall. Der rein mechanische Vorgang, bei dem Infektionserreger mit dem Wirt in Kontakt kommen, wird als Infizierung bezeichnet."
Also, Infektion = passives Eindringen von Erregern in einen Organismus
Infizierung = der mechanische Vorgang der Infektion
Kann man so unterschreiben, obwohl ich eher dazu tendiere, das Eindringen als Infizierung zu bezeichnen, was dann, falls die Erreger dort Fuß fassen können, als Folge eine Infektion ergibt.