Genitale Pilzerkrankung – Helfen Heilpflanzen und Heilkräuter?

Zwei der häufigsten Ursachen hierfür sind Antibiotika und die Pille. Trinken Sie nur Wasser, meiden Sie hefehaltige Substanzen und Milchprodukte. Wein, Fruchtsäfte, Tee und Kaffee verschlechtern Ihren Zustand. Wenn die Erkrankungen häufiger und länger auftreten, wenden Sie sich an einen Arzt.

Acidophilus
Nehmen Sie diese Tabletten über einen längeren Zeitraum. Dieses Präparat erhalten Sie in Reformhausläden.

Kajeputöl (Melaleuca alternifolia)
Dieses Öl wirkt sehr gut bei örtlicher Anwendung. Nehmen Sie ein wenig Öl oder lösen Sie ein paar Tropfen in etwas Wasser auf und baden Sie darin den Genitalbereich. Sie können auch Creme auftragen.

Essig
Ein Essigbad kann in einigen Fällen eine genitale Schleimhautentzündung lindern.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…


Beitragsbild: 123rf.com – Alexander Raths

Heilpflanzen und Heilkräuter bei Erkältung und Grippe

Bei einer Virusinfektion, wie Erkältung oder Grippe, oder wenn sich eine Halsentzündung ausgebreitet hat, ist es am besten, Sie gehen ins Bett, auch wenn Sie viel zu tun haben.

Sie vermeiden so nicht nur die Ansteckung anderer, sondern ein paar Ruhestunden und die richtige Medikation beseitigen oft schnell das Übel. Bei schwerer körperlicher Betätigung riskieren Sie eine Unterkühlung, wodurch, sich die Infektion festsetzen und weitere Komplikationen verursachen kann.

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
Holunderblüten wirken entwässernd und helfen dem Körper, Giftstoffe auszuschwitzen. Machen Sie einen normalen Aufguss und trinken Sie ihn heiß, 3mal täglich 1 Tasse. Holunder, gemischt mit Schafgarbe. Dies hilft bei Grippe mit Fieber.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…


Beitragsbild: 123rf.com – iakovenko

Heilpflanzen und Heilkräuter bei Halsentzündung

Sobald der Hals auch nur leicht »kratzt«, sollte man etwas dagegen unternehmen, da dies anzeigt, dass eine Infektion im Anzug ist. In diesem Stadium ist das Gurgeln oft ausreichend, um den Hals zu beruhigen und ein Ausbreiten der Infektion zu verhindern.

Myrrhe (Commiphora molmol)
nimmt man als Myrrhentinktur zum Gurgeln. Diese ist in der Apotheke erhältlich. Nehmen Sie 5–10 Tropfen auf ein halbes Glas warmes Wasser. Myrrhe ist antiseptisch und wirkt adstringierend (zusammenziehend).

Salbei (Salvia officinalis)
Kochen Sie 50 g getrocknete oder 100 g frische Salbeiblätter mit 100 ml Essig 10 Min. in einem zugedeckten Topf. Filtern Sie die Flüssigkeit, geben Sie die gleiche Menge Wasser hinzu und füllen Sie sie in Flaschen. Zum Gurgeln verdünnen Sie sie mit Wasser. Ein paar Tropfen Myrrhe können zugefügt werden.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…


Beitragsbild: pixabay.com – naturalherbsclinic

Heilpflanzen und Heilkräuter bei Durchfall

In den meisten Fällen ist ein Durchfall die Reaktion des Körpers auf ein „Gift“.

Sie können ihm daher meist seinen Lauf lassen und ihn nur leicht behandeln.

Durchfall bei Kindern muss jedoch sofort behandelt werden, da der Körper zuviel Wasser verlieren könnte!

Ackermennig (Agrimonia eupatoria)
Der Aufguss wirkt ausgezeichnet bei Kindern mit leichtem Durchfall. Ackermennig wirkt adstringierend und verdauungsfördernd. Trinken Sie 3mal täglich 1 Tasse heißen Aufguss.

Mädesüß (Filipendula ulmaria)
Ein sehr gutes verdauungsförderndes Mittel und besonders geeignet für Kinder. Es sollte aber nicht über einen längeren Zeitraum genommen werden. Trinken Sie 3mal täglich
1 Tasse Aufguss.

Storchschnabel (Geranium maculatum)
Der Wurzelstock wirkt stark adstringierend; nehmen Sie 3mal täglich eine Tasse Absud aus den Wurzeln (S. 164).

Eibisch (Althaea officinalis)
Dieser »Tee« wirkt beruhigend. Trinken Sie täglich 1 Tasse Aufguss.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…


Beitragsbild: pixabay.com – sferrario1968

Heilpflanzen und Heilkräuter bei Bluthochdruck

Bei Bluthochdruck können viele Heilpflanzen und Heilkräuter helfen. Man sollte jedoch auf jeden Fall einen Fachmann aufsuchen, der das den individuellen Bedürfnissen entsprechende Heilmittel verschreiben wird.

Lindenblüten (Tilia)
Der Aufguss wirkt beruhigend und entspannt die Nerven.

Eisenkraut (Verbena officinalis)
Eisenkraut ist ein mildes Beruhigungsmittel, krampflösend, fiebersenkend und gut bei Depressionen und Schwäche. Trinken Sie 3mal täglich 1 kleine Tasse Aufguss.

Baldrian (Valeriana officinalis)
Trinken Sie 1 kleine Tasse Aufguss bei Bedarf.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…


Beitragsbild: pixabay.com – Alexas_Fotos

Heilpflanzen und Heilkräuter gegen Blasenentzündung und Nierensteine

Diese Beschwerden sind relativ weit verbreitet, die häufigste Ursache ist jedoch leicht zu beheben:

Viele Menschen (jeden Alters) trinken einfach zu wenig Wasser.

Fruchtsäfte, Limonade, Cola, Tee, Kaffee und andere Getränke sind kein Ersatz und keine Neutralflüssigkeit!

Entwässernde Kräuter können bei den Beschwerden helfen:

Bukkostrauch (Barosma betulina)
Diese Pflanze wirkt antiseptisch und entwässernd. Bereiten Sie einen Aufguss und trinken Sie davon nach Belieben.

Quecke (Agropyron repens)
Quecke hilft, Nierensand und -steine auszuspülen. Sie wirkt lindernd und harntreibend. Machen Sie einen Aufguss und trinken Sie davon, soviel Sie mögen.

Eibisch (Althaea officinalis)
Wurzeln und Blätter wirken lindernd, heilend und mild entwässernd. Machen Sie einen Absud aus den Wurzelstücken (25 g auf 1 Liter Wasser, 10 Min. köcheln und abseihen) und aus den Blättern einen Aufguss. Trinken Sie davon 3mal täglich 1 kleine Tasse.

Stranddistel, Männertreu (Eryngium maritimum)
Dieses Kraut wirkt bei einer Reihe von Blasenbeschwerden. Trinken Sie 3mal täglich 1 kleine Tasse Absud aus den getrockneten Wurzeln.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:


Beitragsbild: pixabay.com – Alexas_Fotos

Heilpflanzen und Heilkräuter bei Arthritis und Rheuma

Rheuma ist ein komplexes Krankheitsbild und hat viele verschiedene Ursachen. Rheuma ist eine Sammelbezeichnung für fast 400 verschiedene Einzelerkrankungen.

Wenn allgemein über Rheuma gesprochen wird, so ist meist von der Polyarthritis die Rede: eine Gelenkentzündung, die die Gelenke deformiert, vor allem die Fingergelenke.

Es gibt viele Gründe für die Gelenkschmerzen, Krämpfe und Muskelschmerzen, die zum „rheumatischen Formenkreis“ gezählt werden.

Es ist wichtig, einen qualifizierten Kräuterheilkundigen aufzusuchen, weil die Probleme, wenn diese frühzeitig behandelt werden, gut in den Griff zu bekommen sind.

Teufelskralle (Harpagophytum procumbens)
Als Mineralstoffzusatz wirkt Teufelskralle gut.
Achtung: Man kann davon Verdauungsstörungen bekommen.

Selleriesamen (Apium graveolens)
Diese Samen wirken antirheumatisch und entwässernd. Sie können entweder einen Aufguss oder einen Absud machen. Nehmen Sie für Sellerietee
25 g Samen auf 1 Liter Wasser, lassen Sie es 20 Min. köcheln und trinken Sie 3mal täglich 1 kleine Tasse. Ein wenig Sellerieaufguß (5.164) kann auch Suppen oder Fleischeintöpfen zugefügt werden (obwohl Arthritiker nicht zuviel Fleisch essen sollten). Auch Stangensellerie ist gut.

Sumpfklee (Menyanthes trifoliata)
Dieses Arthritismittel wirkt auch entwässernd. Machen Sie einen Aufguss von den Blättern und trinken Sie 3mal täglich 1 kleine Tasse.

Wilder Thymian (Thymus serpyllum)
Diese Pflanze wirkt stark antibakteriell, verdauungsfördernd, heilend und beruhigend. Trinken Sie 3mal täglich 1 kleine Tasse Aufguss.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…


Beitragsbild: pixabay.com – congerdesign

Heilpflanzen und Heilkräuter bei Angst und Schlaflosigkeit

Als Ursache für Angst und Schlaflosigkeit können Lärm, emotionale Probleme, Überarbeitung, Aufregung, Erschöpfung oder auch Verdauungsstörungen in Frage kommen. Wenn die Beschwerden anhalten, ist eine ärztliche Beratung äußerst wichtig.

Falls die Beschwerden nur vorübergehend auftreten, können Ihnen die folgenden Heilpflanzen helfen, die eine lange medizinische Tradition haben.

Römische Kamille (Chamaemelum nobile)
Diese Pflanze ist ein ausgezeichnetes, sanftes Beruhigungsmittel. Trinken Sie den Aufguss nach Belieben. Nicht zu verwechseln mit der Hundskamille, die eine andere Wirkung hat.

Lindenblüten (Tilia)
Trinken Sie den Aufguss aus den Blüten nach Belieben. Er regt das Nervensystem an, verstärkt die Urinausscheidung, wirkt schweißtreibend und mild adstringierend.

Baldrian (Valeriana officinalis)
Wahrscheinlich das bekannteste pflanzliche Beruhigungsmittel; er ist in Tropfen- oder Tablettenform erhältlich. Er entspannt auch verkrampfte Muskeln und wirkt verdauungsfördernd. Die Wurzeln werden meist in kleinen Stücken angeboten. Trinken Sie 1 kleine Tasse Absud bei Bedarf.

Rosmarin siehe bei Verdauungsprobleme

Begonie (Stachys betonica)
Begonienaufguß wird vor allem bei Angst, Hysterie, Neuralgie und Kopfschmerzen angewandt. Das Kraut wirkt adstringierend. Größere Mengen können Erbrechen hervorrufen, deshalb sollten Sie den Aufguss nur in kleinen Mengen zu sich nehmen.

Hopfen (Humulus lupulus)
Dieses Kraut ist ein bekanntes Nervenberuhigungsmittel; Sie sollten es aber nicht bei Depressionen anwenden. Trinken Sie 3mal täglich
1 kleine Tasse Aufguss aus den Blüten.

Passionsblume (Passiflora incarnata)
Bei nervös bedingtem Asthma, Neuralgie und Schlaflosigkeit trinken Sie 1 kleine Tasse Aufguss aus den Blättern. Passionsblume gibt es auch in Tablettenform (halten Sie sich an die Gebrauchsanweisung).

Ysop (Hyssopus officinalis)
Jahrhundertelang nahmen die Menschen Ysop, um Ängste zu lindern, bei chronischem Schnupfen, Asthma, Erkältung und Husten. Er wirkt schleimlösend, schweißtreibend und verdauungsfördernd. Trinken Sie 3mal täglich 1 kleine Tasse Aufguss. Nehmen Sie nur die getrockneten oberirdischen Pflanzenteile.

Achtung: Nicht in der Schwangerschaft anwenden.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…


Beitragsbild: 123rf.com – Rafael Ben-Ari

Heilpflanzen und Heilkräuter bei Anämie (Blutarmut)

Anämie kann viele Ursachen haben. Viele en Patienten sprechen jedoch gut auf Heilpflanzen und Heilkräuter an. Anämie kann eine Folge von ungenügender Eisenaufnahme oder -ausnutzung, oder dem Mangel an anderen Nährstoffen sein.

Sie kann nach schwerem Blutverlust auftreten. Auf jeden Fall sollte man sich bei einer Anämie gründlich von einem Fachmann untersuchen lassen.

Seetang
Seetangtabletten sind mineralstoffreich und enthalten Alginate (Salze der Alginsäuren).
Achtung: Manchmal können Verdauungsstörungen auftreten.

Brunnenkresse
Frische Kresse schmeckt ausgezeichnet im Salat und ist reich an Nährstoffen, die bei Anämie fehlen.

Brennessel (Urtica dioica)
Brennesseln sind reich an Eisen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Machen Sie einen Aufguss und trinken Sie ihn, so oft Sie mögen.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Kleine Anmerkung: Die Sache mit den „5 Wundermitteln“ ist mit Abstand der beliebteste Newsletter, den meine Patienten gerne lesen…


Beitragsbild: 123rf.com – Alexander Raths

Allergien bei Babys – Säuglinge und Kleinkinder: Helfen Heilpflanzen und Heilkräuter?

Allergien beginnen manchmal schon während der Schwangerschaft. Das Ergebnis kann ein schwieriges, schreiendes Baby sein, das unter Ekzemen, Koliken, Durchfall oder anderen Beschwerden leidet.

Stillende Mütter können die Ursache der Allergie feststellen, indem sie alle verdächtigen Lebensmittel weglassen und sie dann nach und nach einzeln wieder zu sich nimmt.

Ich empfehle eine ausgewogene Ernährungsweise mit nur wenigen Milchprodukten.

Probleme können auch bei Flaschenkindern auftreten. Oft sind sie allergisch auf Kuhmilch, die Grundsubstanz des Milchpulvers für Babys. Sojamilch, die für Babys besonders aufbereitet wurde, ist ein guter Ersatz.

Deutsche Kamille, Hundskamille (Matricaria chamomilla)
Nach dem Füttern geben Sie dem Baby 1 Teelöffel von dem Aufguss.

Dill (Anethum graveolens)
1 Teelöffel Aufguss nach dem Füttern regt das Verdauungssystem an.

Fenchel (Foeniculum vulgare) 1 Teelöffel Aufguss nach dem Füttern unterstützt die Verdauung.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Allergie-Naturheilkunde-Newsletter dazu an:


Beitragsbild: pixabay.com – Mojpe