Rooibos-Tee: Herkunft, Wirkung und Zubereitung

Rooibos-Tee ist mehr als nur eine koffeinfreie Alternative zu Schwarz- oder Grüntee. Mit seinem milden, leicht süßlichen Geschmack und seiner reichen Tradition in der südafrikanischen Volksmedizin erfreut er sich weltweit zunehmender Beliebtheit.

Herkunft und Besonderheiten

Der Rooibos-Strauch (Aspalathus linearis) gedeiht ausschließlich im westlichen Südafrika. Nach der Ernte durchlaufen die nadelförmigen Blätter eine Fermentation, die dem Tee seine charakteristische rot-bräunliche Farbe verleiht. Alternativ gibt es auch unfermentierten „grünen“ Rooibos, der milder und reicher an Antioxidantien ist.

Wirkung und Inhaltsstoffe

Rooibos ist koffeinfrei, arm an Gerbstoffen und reich an bioaktiven Pflanzenstoffen wie Flavonoiden. Besonders das Antioxidans Aspalathin wird mit entzündungshemmenden und blutzuckerregulierenden Eigenschaften in Verbindung gebracht. Zudem enthält Rooibos Spuren von Eisen, Kalzium und Magnesium.

In der traditionellen afrikanischen Heilkunde wird Rooibos-Tee unter anderem bei:

  • Hautproblemen wie Akne oder Neurodermitis,
  • Verdauungsbeschwerden,
  • Schlafstörungen und Stress sowie
  • Bluthochdruck eingesetzt.

Wissenschaftliche Belege sind bislang begrenzt, doch zahlreiche Erfahrungsberichte loben seine beruhigende und wohltuende Wirkung.

Zubereitung und Genuss

Für eine Tasse Rooibos-Tee (250 ml) einfach einen gehäuften Teelöffel Tee mit kochendem Wasser übergießen und mindestens 5 bis 10 Minuten ziehen lassen. Längeres Ziehen intensiviert das Aroma, ohne dass der Tee bitter wird.

Tipp: Rooibos eignet sich auch hervorragend als Eistee oder mit einem Schuss Vanille, Zimt oder Honig für ein besonderes Geschmackserlebnis.

Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Praxis-Newsletter mit den „5 Wundermitteln“ an:

Weitere Pflanzen aus den Tee zubereitet werden kann: Pu Erh Tee – JiaoGuLan – schwarzer Tee – schwarzer Holunder – grüner Tee – Oolong Tee

Dieser Beitrag wurde letztmalig am 3.3.2025 überarbeitet.

Beitragsbild: 123rf.com – C Natali Terr