hypericum perforatum – das homöopathische arzneimittelbild. bevor ich auf die wirkungen und das homöopathische arzneibild komme, zunächst ein paar worte zur substanz selbst. hypericum perforatum ist bekannt unter dem deutschen namen johanniskraut. es hat seinen namen von johannes dem täufer erhalten, um dessen feiertag herum (24.6.) es in voller blüte steht. in vorchristlicher zeit wurde das johanniskraut wohl schon von den germanen als sonnenkraut verehrt. es wächst in europa, amerika und asien und gehört zur familie der hypericaceae. das johanniskraut hat leuchtend gelbe blüten, die kleine feine löcher aufweisen. zerreibt man die blüten, sondern sie einen blutroten saft ab. deshalb wird das johanniskraut volkstümlich auch „herrgottsblut“ genannt. johanniskraut kann die stimmung aufhellen und ist deshalb bekannt als pflanzliches mittel gegen leichte depressionen. allerdings enthält es stoffe, die den körper empfindlicher gegen sonnenlicht machen, was vor allem im sommer zu problemen führen kann. äußerlich wird johanniskraut (vor allem in form von öl) bei brandwunden oder sonnenbrand eingesetzt. im mittelalter galt es auch als gutes mittel bei stich- und schnittverletzungen. verwendet werden entweder das ganze kraut oder nur die blüten. kern des mittels in der homöopathie. frische traumata der nervengewebe sind das haupteinsatzgebiet von hypericum in der homöopathie. kopf- und rückenmarksverletzungen oder verletzungen nervenreichen gewebes mit einschießenden schmerzen sollten deshalb immer an hypericum denken lassen. auch neuralgische schmerzen, schwindel und konvulsionen sprechen für hypericum, vor allem wenn die beschwerden bei wetterwechsel oder an der kalten luft schlimmer werden. allgemeine symptome. hypericum-patienten leiden oft unter schläfrigkeit oder schlaflosigkeit. sie verspüren großen durst, aber nur geringen appetit, und sind häufig niedergeschlagen und depressiv. kalte luft bekommt ihnen nicht, sie haben angstvolle träume oder angst, aus großer höhe zu fallen. viele patienten frieren häufig. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter dazu an: vor allem wenn sie für den erhalt der homöopathie sind, sollten sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „politik“ und etablierte medizinerschaft ist bestrebt die homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen! körperliche symptome. kopf und gesicht:. gefühl eines vergrößerten oder stark verkleinerten kopfes. pulsieren in der scheitelgegend. gefühl, als würde eine eiskalte hand den kopf berühren. verletzungen am kopf. kopfschweiß. schwindel. reißende, klopfende kopfschmerzen. kiefersperre, kaumuskelkrampf. intensive geruchswahrnehmungen. zahnschmerzen (infolge einer zahnbehandlung). atmung:. asthmatische atmung (nach wirbelsäulentrauma und bei feuchtem, nebligem wetter). herz und kreislauf:. herzklopfen als folge von anämie. arteriosklerose. cerebralsklerose. verdauung:. übelkeit, erbrechen. durchfall. schmerzende, blutende hämorrhoiden. weibliche geschlechtsorgane und geburt:. hypomenorrhoe (späte, spärliche oder ausbleibende regel) schmerzen durch nachwehen. bewegungssystem:. druckgefühl über dem sacrum. quetschungsgefühl der gelenke. folge von quetschungen oder verletzungen der fingerspitzen oder zehen. phantomschmerzen nach amputationen tetanie und/oder spasmen nach nervenverletzungen. haut, haare und nägel:. quetschungen, brandwunden, stichwunden, bisse, vor allem bei nervenreichem gewebe. stechende, schießende schmerzen nach verletzungen. sehr berührungsempfindliche wunden. tiefe, klaffende wunden mit nervenschädigung. nagelverletzungen. schmerzen in alten narben. nervensystem:. nervenverletzungen. rückenmarksverletzungen. parästhesien und taubheitsgefühle, kribbeln in den händen. stark schießende schmerzen die nervenbahnen entlang. immunsystem:. gegebenenfalls als tetanusprophylaxe geeignet. psychische symptome:. die stimmungslage von hypericum-patienten ist meist gedrückt, melancholisch, depressiv oder auch manisch. vor allem wenn die psychischen probleme nach nervenverletzungen aufgetreten sind, sollte man an hypericum denken. aber auch bei seelischen beschwerden im klimakterium ist hypericum angesagt. viele patienten sind verwirrt, vergesslich und gedankenschwach. sie haben manchmal das gefühl, in der luft zu schweben oder fürchten sich davor, aus großer höhe zu fallen. angstvolle träume kommen häufig vor. die beschwerden verschlimmern sich …. durch feuchte kälte, nebel oder wetterwechsel. in geschlossenen räumen, vor allem wenn sie heiß und stickig sind. nach dem entkleiden. durch berührung oder druck. durch bewegung, anstrengung oder erschütterung. besserung gelingt …. durch strecken. durch rückwärtsbeugen. durch ruhiges liegen, liegen auf dem bauch und/oder gesicht. trockenes wetter. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter dazu an: vor allem wenn sie für den erhalt der homöopathie sind, sollten sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „politik“ und etablierte medizinerschaft ist bestrebt die homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen! beitragsbild: pixabay.com – nickype.
Ton herunterladenHeruntergeladen:0
Kontextplayer öffnen
Schließen Sie den Kontextplayer
hypericum perforatum – das homöopathische arzneimittelbild. bevor ich auf die wirkungen und das homöopathische arzneibild komme, zunächst ein paar worte zur substanz selbst. hypericum perforatum ist bekannt unter dem deutschen namen johanniskraut. es hat seinen namen von johannes dem täufer erhalten, um dessen feiertag herum (24.6.) es in voller blüte steht. in vorchristlicher zeit wurde das johanniskraut wohl schon von den germanen als sonnenkraut verehrt. es wächst in europa, amerika und asien und gehört zur familie der hypericaceae. das johanniskraut hat leuchtend gelbe blüten, die kleine feine löcher aufweisen. zerreibt man die blüten, sondern sie einen blutroten saft ab. deshalb wird das johanniskraut volkstümlich auch „herrgottsblut“ genannt. johanniskraut kann die stimmung aufhellen und ist deshalb bekannt als pflanzliches mittel gegen leichte depressionen. allerdings enthält es stoffe, die den körper empfindlicher gegen sonnenlicht machen, was vor allem im sommer zu problemen führen kann. äußerlich wird johanniskraut (vor allem in form von öl) bei brandwunden oder sonnenbrand eingesetzt. im mittelalter galt es auch als gutes mittel bei stich- und schnittverletzungen. verwendet werden entweder das ganze kraut oder nur die blüten. kern des mittels in der homöopathie. frische traumata der nervengewebe sind das haupteinsatzgebiet von hypericum in der homöopathie. kopf- und rückenmarksverletzungen oder verletzungen nervenreichen gewebes mit einschießenden schmerzen sollten deshalb immer an hypericum denken lassen. auch neuralgische schmerzen, schwindel und konvulsionen sprechen für hypericum, vor allem wenn die beschwerden bei wetterwechsel oder an der kalten luft schlimmer werden. allgemeine symptome. hypericum-patienten leiden oft unter schläfrigkeit oder schlaflosigkeit. sie verspüren großen durst, aber nur geringen appetit, und sind häufig niedergeschlagen und depressiv. kalte luft bekommt ihnen nicht, sie haben angstvolle träume oder angst, aus großer höhe zu fallen. viele patienten frieren häufig. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter dazu an: vor allem wenn sie für den erhalt der homöopathie sind, sollten sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „politik“ und etablierte medizinerschaft ist bestrebt die homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen! körperliche symptome. kopf und gesicht:. gefühl eines vergrößerten oder stark verkleinerten kopfes. pulsieren in der scheitelgegend. gefühl, als würde eine eiskalte hand den kopf berühren. verletzungen am kopf. kopfschweiß. schwindel. reißende, klopfende kopfschmerzen. kiefersperre, kaumuskelkrampf. intensive geruchswahrnehmungen. zahnschmerzen (infolge einer zahnbehandlung). atmung:. asthmatische atmung (nach wirbelsäulentrauma und bei feuchtem, nebligem wetter). herz und kreislauf:. herzklopfen als folge von anämie. arteriosklerose. cerebralsklerose. verdauung:. übelkeit, erbrechen. durchfall. schmerzende, blutende hämorrhoiden. weibliche geschlechtsorgane und geburt:. hypomenorrhoe (späte, spärliche oder ausbleibende regel) schmerzen durch nachwehen. bewegungssystem:. druckgefühl über dem sacrum. quetschungsgefühl der gelenke. folge von quetschungen oder verletzungen der fingerspitzen oder zehen. phantomschmerzen nach amputationen tetanie und/oder spasmen nach nervenverletzungen. haut, haare und nägel:. quetschungen, brandwunden, stichwunden, bisse, vor allem bei nervenreichem gewebe. stechende, schießende schmerzen nach verletzungen. sehr berührungsempfindliche wunden. tiefe, klaffende wunden mit nervenschädigung. nagelverletzungen. schmerzen in alten narben. nervensystem:. nervenverletzungen. rückenmarksverletzungen. parästhesien und taubheitsgefühle, kribbeln in den händen. stark schießende schmerzen die nervenbahnen entlang. immunsystem:. gegebenenfalls als tetanusprophylaxe geeignet. psychische symptome:. die stimmungslage von hypericum-patienten ist meist gedrückt, melancholisch, depressiv oder auch manisch. vor allem wenn die psychischen probleme nach nervenverletzungen aufgetreten sind, sollte man an hypericum denken. aber auch bei seelischen beschwerden im klimakterium ist hypericum angesagt. viele patienten sind verwirrt, vergesslich und gedankenschwach. sie haben manchmal das gefühl, in der luft zu schweben oder fürchten sich davor, aus großer höhe zu fallen. angstvolle träume kommen häufig vor. die beschwerden verschlimmern sich …. durch feuchte kälte, nebel oder wetterwechsel. in geschlossenen räumen, vor allem wenn sie heiß und stickig sind. nach dem entkleiden. durch berührung oder druck. durch bewegung, anstrengung oder erschütterung. besserung gelingt …. durch strecken. durch rückwärtsbeugen. durch ruhiges liegen, liegen auf dem bauch und/oder gesicht. trockenes wetter. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter dazu an: vor allem wenn sie für den erhalt der homöopathie sind, sollten sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „politik“ und etablierte medizinerschaft ist bestrebt die homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen! beitragsbild: pixabay.com – nickype.
Hypericum Perforatum – Das homöopathische Arzneimittelbild
Bevor ich auf die Wirkungen und das homöopathische Arzneibild komme, zunächst ein paar Worte zur Substanz selbst.
Hypericum Perforatum ist bekannt unter dem deutschen Namen Johanniskraut.
Es hat seinen Namen von Johannes dem Täufer erhalten, um dessen Feiertag herum (24.6.) es in voller Blüte steht.
In vorchristlicher Zeit wurde das Johanniskraut wohl schon von den Germanen als Sonnenkraut verehrt. Es wächst in Europa, Amerika und Asien und gehört zur Familie der Hypericaceae.
Das Johanniskraut hat leuchtend gelbe Blüten, die kleine feine Löcher aufweisen. Zerreibt man die Blüten, sondern sie einen blutroten Saft ab. Deshalb wird das Johanniskraut volkstümlich auch „Herrgottsblut“ genannt.
Johanniskraut kann die Stimmung aufhellen und ist deshalb bekannt als pflanzliches Mittel gegen leichte Depressionen. Allerdings enthält es Stoffe, die den Körper empfindlicher gegen Sonnenlicht machen, was vor allem im Sommer zu Problemen führen kann.
Äußerlich wird Johanniskraut (vor allem in Form von Öl) bei Brandwunden oder Sonnenbrand eingesetzt. Im Mittelalter galt es auch als gutes Mittel bei Stich- und Schnittverletzungen. Verwendet werden entweder das ganze Kraut oder nur die Blüten.
Kern des Mittels in der Homöopathie
Frische Traumata der Nervengewebe sind das Haupteinsatzgebiet von Hypericum in der Homöopathie. Kopf- und Rückenmarksverletzungen oder Verletzungen nervenreichen Gewebes mit einschießenden Schmerzen sollten deshalb immer an Hypericum denken lassen.
Auch neuralgische Schmerzen, Schwindel und Konvulsionen sprechen für Hypericum, vor allem wenn die Beschwerden bei Wetterwechsel oder an der kalten Luft schlimmer werden.
Allgemeine Symptome
Hypericum-Patienten leiden oft unter Schläfrigkeit oder Schlaflosigkeit. Sie verspüren großen Durst, aber nur geringen Appetit, und sind häufig niedergeschlagen und depressiv. Kalte Luft bekommt ihnen nicht, sie haben angstvolle Träume oder Angst, aus großer Höhe zu fallen. Viele Patienten frieren häufig.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:
Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „Politik“ und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!
Körperliche Symptome
Kopf und Gesicht:
Gefühl eines vergrößerten oder stark verkleinerten Kopfes
Pulsieren in der Scheitelgegend
Gefühl, als würde eine eiskalte Hand den Kopf berühren
Verletzungen am Kopf
Kopfschweiß
Schwindel
reißende, klopfende Kopfschmerzen
Kiefersperre, Kaumuskelkrampf
intensive Geruchswahrnehmungen
Zahnschmerzen (infolge einer Zahnbehandlung)
Atmung:
asthmatische Atmung (nach Wirbelsäulentrauma und bei feuchtem, nebligem Wetter)
Herz und Kreislauf:
Herzklopfen als Folge von Anämie
Arteriosklerose
Cerebralsklerose
Verdauung:
Übelkeit, Erbrechen
Durchfall
schmerzende, blutende Hämorrhoiden
weibliche Geschlechtsorgane und Geburt:
Hypomenorrhoe (späte, spärliche oder ausbleibende Regel) Schmerzen durch Nachwehen
Bewegungssystem:
Druckgefühl über dem Sacrum
Quetschungsgefühl der Gelenke
Folge von Quetschungen oder Verletzungen der Fingerspitzen oder Zehen
Phantomschmerzen nach Amputationen Tetanie und/oder Spasmen nach Nervenverletzungen
Haut, Haare und Nägel:
Quetschungen, Brandwunden, Stichwunden, Bisse, vor allem bei nervenreichem Gewebe
stechende, schießende Schmerzen nach Verletzungen
sehr berührungsempfindliche Wunden
tiefe, klaffende Wunden mit Nervenschädigung
Nagelverletzungen
Schmerzen in alten Narben
Nervensystem:
Nervenverletzungen
Rückenmarksverletzungen
Parästhesien und Taubheitsgefühle, Kribbeln in den Händen
stark schießende Schmerzen die Nervenbahnen entlang
Immunsystem:
gegebenenfalls als Tetanusprophylaxe geeignet
Psychische Symptome:
Die Stimmungslage von Hypericum-Patienten ist meist gedrückt, melancholisch, depressiv oder auch manisch. Vor allem wenn die psychischen Probleme nach Nervenverletzungen aufgetreten sind, sollte man an Hypericum denken. Aber auch bei seelischen Beschwerden im Klimakterium ist Hypericum angesagt.
Viele Patienten sind verwirrt, vergesslich und gedankenschwach. Sie haben manchmal das Gefühl, in der Luft zu schweben oder fürchten sich davor, aus großer Höhe zu fallen. Angstvolle Träume kommen häufig vor.
Die Beschwerden verschlimmern sich …
durch feuchte Kälte, Nebel oder Wetterwechsel
in geschlossenen Räumen, vor allem wenn sie heiß und stickig sind
nach dem Entkleiden
durch Berührung oder Druck
durch Bewegung, Anstrengung oder Erschütterung
Besserung gelingt …
durch Strecken
durch Rückwärtsbeugen
durch ruhiges Liegen, Liegen auf dem Bauch und/oder Gesicht
trockenes Wetter
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:
Vor allem wenn Sie für den Erhalt der Homöopathie sind, sollten Sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „Politik“ und etablierte Medizinerschaft ist bestrebt die Homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen!
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
hypericum perforatum – das homöopathische arzneimittelbild. bevor ich auf die wirkungen und das homöopathische arzneibild komme, zunächst ein paar worte zur substanz selbst. hypericum perforatum ist bekannt unter dem deutschen namen johanniskraut. es hat seinen namen von johannes dem täufer erhalten, um dessen feiertag herum (24.6.) es in voller blüte steht. in vorchristlicher zeit wurde das johanniskraut wohl schon von den germanen als sonnenkraut verehrt. es wächst in europa, amerika und asien und gehört zur familie der hypericaceae. das johanniskraut hat leuchtend gelbe blüten, die kleine feine löcher aufweisen. zerreibt man die blüten, sondern sie einen blutroten saft ab. deshalb wird das johanniskraut volkstümlich auch „herrgottsblut“ genannt. johanniskraut kann die stimmung aufhellen und ist deshalb bekannt als pflanzliches mittel gegen leichte depressionen. allerdings enthält es stoffe, die den körper empfindlicher gegen sonnenlicht machen, was vor allem im sommer zu problemen führen kann. äußerlich wird johanniskraut (vor allem in form von öl) bei brandwunden oder sonnenbrand eingesetzt. im mittelalter galt es auch als gutes mittel bei stich- und schnittverletzungen. verwendet werden entweder das ganze kraut oder nur die blüten. kern des mittels in der homöopathie. frische traumata der nervengewebe sind das haupteinsatzgebiet von hypericum in der homöopathie. kopf- und rückenmarksverletzungen oder verletzungen nervenreichen gewebes mit einschießenden schmerzen sollten deshalb immer an hypericum denken lassen. auch neuralgische schmerzen, schwindel und konvulsionen sprechen für hypericum, vor allem wenn die beschwerden bei wetterwechsel oder an der kalten luft schlimmer werden. allgemeine symptome. hypericum-patienten leiden oft unter schläfrigkeit oder schlaflosigkeit. sie verspüren großen durst, aber nur geringen appetit, und sind häufig niedergeschlagen und depressiv. kalte luft bekommt ihnen nicht, sie haben angstvolle träume oder angst, aus großer höhe zu fallen. viele patienten frieren häufig. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter dazu an: vor allem wenn sie für den erhalt der homöopathie sind, sollten sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „politik“ und etablierte medizinerschaft ist bestrebt die homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen! körperliche symptome. kopf und gesicht:. gefühl eines vergrößerten oder stark verkleinerten kopfes. pulsieren in der scheitelgegend. gefühl, als würde eine eiskalte hand den kopf berühren. verletzungen am kopf. kopfschweiß. schwindel. reißende, klopfende kopfschmerzen. kiefersperre, kaumuskelkrampf. intensive geruchswahrnehmungen. zahnschmerzen (infolge einer zahnbehandlung). atmung:. asthmatische atmung (nach wirbelsäulentrauma und bei feuchtem, nebligem wetter). herz und kreislauf:. herzklopfen als folge von anämie. arteriosklerose. cerebralsklerose. verdauung:. übelkeit, erbrechen. durchfall. schmerzende, blutende hämorrhoiden. weibliche geschlechtsorgane und geburt:. hypomenorrhoe (späte, spärliche oder ausbleibende regel) schmerzen durch nachwehen. bewegungssystem:. druckgefühl über dem sacrum. quetschungsgefühl der gelenke. folge von quetschungen oder verletzungen der fingerspitzen oder zehen. phantomschmerzen nach amputationen tetanie und/oder spasmen nach nervenverletzungen. haut, haare und nägel:. quetschungen, brandwunden, stichwunden, bisse, vor allem bei nervenreichem gewebe. stechende, schießende schmerzen nach verletzungen. sehr berührungsempfindliche wunden. tiefe, klaffende wunden mit nervenschädigung. nagelverletzungen. schmerzen in alten narben. nervensystem:. nervenverletzungen. rückenmarksverletzungen. parästhesien und taubheitsgefühle, kribbeln in den händen. stark schießende schmerzen die nervenbahnen entlang. immunsystem:. gegebenenfalls als tetanusprophylaxe geeignet. psychische symptome:. die stimmungslage von hypericum-patienten ist meist gedrückt, melancholisch, depressiv oder auch manisch. vor allem wenn die psychischen probleme nach nervenverletzungen aufgetreten sind, sollte man an hypericum denken. aber auch bei seelischen beschwerden im klimakterium ist hypericum angesagt. viele patienten sind verwirrt, vergesslich und gedankenschwach. sie haben manchmal das gefühl, in der luft zu schweben oder fürchten sich davor, aus großer höhe zu fallen. angstvolle träume kommen häufig vor. die beschwerden verschlimmern sich …. durch feuchte kälte, nebel oder wetterwechsel. in geschlossenen räumen, vor allem wenn sie heiß und stickig sind. nach dem entkleiden. durch berührung oder druck. durch bewegung, anstrengung oder erschütterung. besserung gelingt …. durch strecken. durch rückwärtsbeugen. durch ruhiges liegen, liegen auf dem bauch und/oder gesicht. trockenes wetter. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter dazu an: vor allem wenn sie für den erhalt der homöopathie sind, sollten sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „politik“ und etablierte medizinerschaft ist bestrebt die homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen! beitragsbild: pixabay.com – nickype.
Inhalt lesen
audio content is empty.
hypericum perforatum – das homöopathische arzneimittelbild. bevor ich auf die wirkungen und das homöopathische arzneibild komme, zunächst ein paar worte zur substanz selbst. hypericum perforatum ist bekannt unter dem deutschen namen johanniskraut. es hat seinen namen von johannes dem täufer erhalten, um dessen feiertag herum (24.6.) es in voller blüte steht. in vorchristlicher zeit wurde das johanniskraut wohl schon von den germanen als sonnenkraut verehrt. es wächst in europa, amerika und asien und gehört zur familie der hypericaceae. das johanniskraut hat leuchtend gelbe blüten, die kleine feine löcher aufweisen. zerreibt man die blüten, sondern sie einen blutroten saft ab. deshalb wird das johanniskraut volkstümlich auch „herrgottsblut“ genannt. johanniskraut kann die stimmung aufhellen und ist deshalb bekannt als pflanzliches mittel gegen leichte depressionen. allerdings enthält es stoffe, die den körper empfindlicher gegen sonnenlicht machen, was vor allem im sommer zu problemen führen kann. äußerlich wird johanniskraut (vor allem in form von öl) bei brandwunden oder sonnenbrand eingesetzt. im mittelalter galt es auch als gutes mittel bei stich- und schnittverletzungen. verwendet werden entweder das ganze kraut oder nur die blüten. kern des mittels in der homöopathie. frische traumata der nervengewebe sind das haupteinsatzgebiet von hypericum in der homöopathie. kopf- und rückenmarksverletzungen oder verletzungen nervenreichen gewebes mit einschießenden schmerzen sollten deshalb immer an hypericum denken lassen. auch neuralgische schmerzen, schwindel und konvulsionen sprechen für hypericum, vor allem wenn die beschwerden bei wetterwechsel oder an der kalten luft schlimmer werden. allgemeine symptome. hypericum-patienten leiden oft unter schläfrigkeit oder schlaflosigkeit. sie verspüren großen durst, aber nur geringen appetit, und sind häufig niedergeschlagen und depressiv. kalte luft bekommt ihnen nicht, sie haben angstvolle träume oder angst, aus großer höhe zu fallen. viele patienten frieren häufig. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter dazu an: vor allem wenn sie für den erhalt der homöopathie sind, sollten sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „politik“ und etablierte medizinerschaft ist bestrebt die homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen! körperliche symptome. kopf und gesicht:. gefühl eines vergrößerten oder stark verkleinerten kopfes. pulsieren in der scheitelgegend. gefühl, als würde eine eiskalte hand den kopf berühren. verletzungen am kopf. kopfschweiß. schwindel. reißende, klopfende kopfschmerzen. kiefersperre, kaumuskelkrampf. intensive geruchswahrnehmungen. zahnschmerzen (infolge einer zahnbehandlung). atmung:. asthmatische atmung (nach wirbelsäulentrauma und bei feuchtem, nebligem wetter). herz und kreislauf:. herzklopfen als folge von anämie. arteriosklerose. cerebralsklerose. verdauung:. übelkeit, erbrechen. durchfall. schmerzende, blutende hämorrhoiden. weibliche geschlechtsorgane und geburt:. hypomenorrhoe (späte, spärliche oder ausbleibende regel) schmerzen durch nachwehen. bewegungssystem:. druckgefühl über dem sacrum. quetschungsgefühl der gelenke. folge von quetschungen oder verletzungen der fingerspitzen oder zehen. phantomschmerzen nach amputationen tetanie und/oder spasmen nach nervenverletzungen. haut, haare und nägel:. quetschungen, brandwunden, stichwunden, bisse, vor allem bei nervenreichem gewebe. stechende, schießende schmerzen nach verletzungen. sehr berührungsempfindliche wunden. tiefe, klaffende wunden mit nervenschädigung. nagelverletzungen. schmerzen in alten narben. nervensystem:. nervenverletzungen. rückenmarksverletzungen. parästhesien und taubheitsgefühle, kribbeln in den händen. stark schießende schmerzen die nervenbahnen entlang. immunsystem:. gegebenenfalls als tetanusprophylaxe geeignet. psychische symptome:. die stimmungslage von hypericum-patienten ist meist gedrückt, melancholisch, depressiv oder auch manisch. vor allem wenn die psychischen probleme nach nervenverletzungen aufgetreten sind, sollte man an hypericum denken. aber auch bei seelischen beschwerden im klimakterium ist hypericum angesagt. viele patienten sind verwirrt, vergesslich und gedankenschwach. sie haben manchmal das gefühl, in der luft zu schweben oder fürchten sich davor, aus großer höhe zu fallen. angstvolle träume kommen häufig vor. die beschwerden verschlimmern sich …. durch feuchte kälte, nebel oder wetterwechsel. in geschlossenen räumen, vor allem wenn sie heiß und stickig sind. nach dem entkleiden. durch berührung oder druck. durch bewegung, anstrengung oder erschütterung. besserung gelingt …. durch strecken. durch rückwärtsbeugen. durch ruhiges liegen, liegen auf dem bauch und/oder gesicht. trockenes wetter. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter dazu an: vor allem wenn sie für den erhalt der homöopathie sind, sollten sie sich unbedingt dazu eintragen, denn die „politik“ und etablierte medizinerschaft ist bestrebt die homöopathie zu verbieten und / oder abzuschaffen! beitragsbild: pixabay.com – nickype.