das nephrotische syndrom: ursachen, verlauf, diagnose und therapie. das nephrotisches syndrom ist eine bezeichnung für diejenigen nierenerkrankungen, die, gleich welche ursache sie haben, durch massive ödeme und proteinausscheidungen im urin gekennzeichnet sind. vorkommen, ursachen und formen. das nephrotisches syndrom kann in einem stadium der glomerulonephritis, bei geringen glomerulären abnormitäten, der amyloidose (anreicherung von abnorm veränderten eiweißen zwischen den zellen), sowie bei nephritis (nierenentzündungen ) als folge eines lupus erythematodes (systemische autoimmunerkrankung) und einer syphilis zur ausbildung kommen. eine besondere form, die interkapilläre glomerulosklerose (kimmelstiel – wilson – syndrom), kommt beim diabetes mellitus vor und geht gewöhnlich mit hypertonie , nierenfunktionsstörungen und oft mit diabetischer neuropathie (durch diabetes bedingte erkrankung des peripheren nervensystems) und retinopathie ( durch diabetes bedingte erkrankung der netzhaut des auges) einher. die thrombose der nierenvene, ein seltenes, meist nach abdominellen traumen auftretendes krankheitsbild, kann ein schweres nephrotisches syndrom hervorrufen. abb.1: eine grafische darstellung der nieren zusammen mit den großen blutgefäßen und den ableitenden harnwegen. bild: 123rf.com – rajesh rajendran nair. symptomatik. bei der körperlichen untersuchung des patienten können ödeme, die sich gewöhnlich langsam, zuerst an den abhängigen körperpartien und später generalisiert entwickeln, der einzige pathologische befund sein. eine massive erhöhung der ausscheidung von proteinen im urin, erniedrigte werte beim serum albumin und erhöhte cholesterinwerte , sowie ein niedriger grundumsatz sind nachweisbar. manchmal kommt es zu hypertonie, rest -n – steigerung oder einer herabsetzung der nierenfunktion; diese symptome können aber auch gänzlich fehlen. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen heilpflanzen-newsletter dazu an. darin geht es im wesentlichen um heilpflanzen, aber auch um bachblüten oder homöopathische mittel:. diagnostik. im allgemeinen besteht bis zum auftreten der ödeme kein verdacht auf eine nierenerkrankung. anamnestische hinweise auf eine akute glomerulonephritis , eine seit jahren bestehende erhöhung der eiweißwerte im urin oder ein wesentlich erhöhtes vorkommen von roten blutkörperchen im urin weisen auf die nephrotische phase einer chronischen glomerulonephritis hin. beim diabetiker sollte bei einem nephrotischen syndrom auch an eine interkapillare glomerulosklerose gedacht werden. die differentialdiagnostische abgrenzung bei kindern von einer echten lipoidnephrose (erkrankung des nierenkörperchens), einer seltenen erkrankung im kindesalter, kann ohne lange beobachtungszeit nur sehr schwer möglich sein. ihr beginn ist schleichend, es gibt keine vorausgehende infektion ; jedoch ist die prognose relativ gut. infolge von sekundärinfektionen, speziell durch pneumokokken, kann es aber zum tode kommen. über 50% der kinder gesunden ohne folgen. die syphilitische nephrose kann während des sekundärstadiums der erkrankung auftreten. therapie. eine therapie des nephrotischen syndroms ist langwierig und dringend indiziert. zunächst steht die therapie der auslösenden erkrankung und der ödeme im vordergrund. zudem muss schnellstens die ausscheidung der proteine und der cholesterinwert gesenkt werden. als begleitende therapie sollten thrombosen und infektionen vorgebeugt werden. um dieses zu erreichen werden folgende maßnahmen eingeleitet: dem patienten wird eine salzarme diät verordnet. die tägliche kochsalzzufuhr sollte dabei 5-7 gramm nicht überschreiten. mit diuretika wird die ausscheidung von flüssigkeit aus dem körper unterstützt; damit können auch die unter sehr hohem druck stehenden arterien entlastet werden. sollte über den urin ein hoher verlust an eiweißen entstehen, kann albumin (ein globuläres protein) über eine infusion gegeben werden. um den hohen blutdruck zu senken und die eiweißauscheidungen zu regulieren, verschreibt der behandelnde arzt meist ace – hemmer. diese wirken auf das komplexe system der blutdruckregulierung und haben zusätzlich eine positive auswirkung auf das nierengewebe. heparininjektionen werden zur thromboseprophylaxe eingesetzt und lipidsenker zur reduzierung erhöhter cholesterinwerte. grundsätzlich hat sich die behandlung mit kortison bewährt. prognose. das klassische nephrotische syndrom hat bei allen betroffenen insgesamt eine gute prognose. es kommt nicht zu einem funktionsverlust der nieren und die erkrankung heilt folgenfrei ab. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter „unabhängig. natürlich. klare kante.“ dazu an:. beitragsbild: fotolia.com – tonpor kasa.
Ton herunterladenHeruntergeladen:0
Kontextplayer öffnen
Schließen Sie den Kontextplayer
das nephrotische syndrom: ursachen, verlauf, diagnose und therapie. das nephrotisches syndrom ist eine bezeichnung für diejenigen nierenerkrankungen, die, gleich welche ursache sie haben, durch massive ödeme und proteinausscheidungen im urin gekennzeichnet sind. vorkommen, ursachen und formen. das nephrotisches syndrom kann in einem stadium der glomerulonephritis, bei geringen glomerulären abnormitäten, der amyloidose (anreicherung von abnorm veränderten eiweißen zwischen den zellen), sowie bei nephritis (nierenentzündungen ) als folge eines lupus erythematodes (systemische autoimmunerkrankung) und einer syphilis zur ausbildung kommen. eine besondere form, die interkapilläre glomerulosklerose (kimmelstiel – wilson – syndrom), kommt beim diabetes mellitus vor und geht gewöhnlich mit hypertonie , nierenfunktionsstörungen und oft mit diabetischer neuropathie (durch diabetes bedingte erkrankung des peripheren nervensystems) und retinopathie ( durch diabetes bedingte erkrankung der netzhaut des auges) einher. die thrombose der nierenvene, ein seltenes, meist nach abdominellen traumen auftretendes krankheitsbild, kann ein schweres nephrotisches syndrom hervorrufen. abb.1: eine grafische darstellung der nieren zusammen mit den großen blutgefäßen und den ableitenden harnwegen. bild: 123rf.com – rajesh rajendran nair. symptomatik. bei der körperlichen untersuchung des patienten können ödeme, die sich gewöhnlich langsam, zuerst an den abhängigen körperpartien und später generalisiert entwickeln, der einzige pathologische befund sein. eine massive erhöhung der ausscheidung von proteinen im urin, erniedrigte werte beim serum albumin und erhöhte cholesterinwerte , sowie ein niedriger grundumsatz sind nachweisbar. manchmal kommt es zu hypertonie, rest -n – steigerung oder einer herabsetzung der nierenfunktion; diese symptome können aber auch gänzlich fehlen. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen heilpflanzen-newsletter dazu an. darin geht es im wesentlichen um heilpflanzen, aber auch um bachblüten oder homöopathische mittel:. diagnostik. im allgemeinen besteht bis zum auftreten der ödeme kein verdacht auf eine nierenerkrankung. anamnestische hinweise auf eine akute glomerulonephritis , eine seit jahren bestehende erhöhung der eiweißwerte im urin oder ein wesentlich erhöhtes vorkommen von roten blutkörperchen im urin weisen auf die nephrotische phase einer chronischen glomerulonephritis hin. beim diabetiker sollte bei einem nephrotischen syndrom auch an eine interkapillare glomerulosklerose gedacht werden. die differentialdiagnostische abgrenzung bei kindern von einer echten lipoidnephrose (erkrankung des nierenkörperchens), einer seltenen erkrankung im kindesalter, kann ohne lange beobachtungszeit nur sehr schwer möglich sein. ihr beginn ist schleichend, es gibt keine vorausgehende infektion ; jedoch ist die prognose relativ gut. infolge von sekundärinfektionen, speziell durch pneumokokken, kann es aber zum tode kommen. über 50% der kinder gesunden ohne folgen. die syphilitische nephrose kann während des sekundärstadiums der erkrankung auftreten. therapie. eine therapie des nephrotischen syndroms ist langwierig und dringend indiziert. zunächst steht die therapie der auslösenden erkrankung und der ödeme im vordergrund. zudem muss schnellstens die ausscheidung der proteine und der cholesterinwert gesenkt werden. als begleitende therapie sollten thrombosen und infektionen vorgebeugt werden. um dieses zu erreichen werden folgende maßnahmen eingeleitet: dem patienten wird eine salzarme diät verordnet. die tägliche kochsalzzufuhr sollte dabei 5-7 gramm nicht überschreiten. mit diuretika wird die ausscheidung von flüssigkeit aus dem körper unterstützt; damit können auch die unter sehr hohem druck stehenden arterien entlastet werden. sollte über den urin ein hoher verlust an eiweißen entstehen, kann albumin (ein globuläres protein) über eine infusion gegeben werden. um den hohen blutdruck zu senken und die eiweißauscheidungen zu regulieren, verschreibt der behandelnde arzt meist ace – hemmer. diese wirken auf das komplexe system der blutdruckregulierung und haben zusätzlich eine positive auswirkung auf das nierengewebe. heparininjektionen werden zur thromboseprophylaxe eingesetzt und lipidsenker zur reduzierung erhöhter cholesterinwerte. grundsätzlich hat sich die behandlung mit kortison bewährt. prognose. das klassische nephrotische syndrom hat bei allen betroffenen insgesamt eine gute prognose. es kommt nicht zu einem funktionsverlust der nieren und die erkrankung heilt folgenfrei ab. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter „unabhängig. natürlich. klare kante.“ dazu an:. beitragsbild: fotolia.com – tonpor kasa.
Das Nephrotische Syndrom: Ursachen, Verlauf, Diagnose und Therapie
Das Nephrotisches Syndrom ist eine Bezeichnung für diejenigen Nierenerkrankungen, die, gleich welche Ursache sie haben, durch massive Ödeme und Proteinausscheidungen im Urin gekennzeichnet sind.
Vorkommen, Ursachen und Formen
Das nephrotisches Syndrom kann in einem Stadium der Glomerulonephritis, bei geringen glomerulären Abnormitäten, der Amyloidose (Anreicherung von abnorm veränderten Eiweißen zwischen den Zellen), sowie bei Nephritis (Nierenentzündungen) als Folge eines Lupus erythematodes (systemische Autoimmunerkrankung) und einer Syphilis zur Ausbildung kommen.
Eine besondere Form, die interkapilläre Glomerulosklerose (Kimmelstiel – Wilson – Syndrom), kommt beim Diabetes mellitus vor und geht gewöhnlich mit Hypertonie, Nierenfunktionsstörungen und oft mit diabetischer Neuropathie (durch Diabetes bedingte Erkrankung des peripheren Nervensystems) und Retinopathie ( durch Diabetes bedingte Erkrankung der Netzhaut des Auges) einher.
Die Thrombose der Nierenvene, ein seltenes, meist nach abdominellen Traumen auftretendes Krankheitsbild, kann ein schweres nephrotisches Syndrom hervorrufen.
Abb.1: Eine grafische Darstellung der Nieren zusammen mit den großen Blutgefäßen und den ableitenden Harnwegen. Bild: 123rf.com – Rajesh Rajendran Nair.
Symptomatik
Bei der körperlichen Untersuchung des Patienten können Ödeme, die sich gewöhnlich langsam, zuerst an den abhängigen Körperpartien und später generalisiert entwickeln, der einzige pathologische Befund sein.
Eine massive Erhöhung der Ausscheidung von Proteinen im Urin, erniedrigte Werte beim Serum Albumin und erhöhte Cholesterinwerte, sowie ein niedriger Grundumsatz sind nachweisbar. Manchmal kommt es zu Hypertonie, Rest -N – Steigerung oder einer Herabsetzung der Nierenfunktion; diese Symptome können aber auch gänzlich fehlen.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen Heilpflanzen-Newsletter dazu an. Darin geht es im Wesentlichen um Heilpflanzen, aber auch um Bachblüten oder Homöopathische Mittel:
Diagnostik
Im Allgemeinen besteht bis zum Auftreten der Ödeme kein Verdacht auf eine Nierenerkrankung. Anamnestische Hinweise auf eine akute Glomerulonephritis, eine seit Jahren bestehende Erhöhung der Eiweißwerte im Urin oder ein wesentlich erhöhtes Vorkommen von roten Blutkörperchen im Urin weisen auf die nephrotische Phase einer chronischen Glomerulonephritis hin.
Beim Diabetiker sollte bei einem nephrotischen Syndrom auch an eine interkapillare Glomerulosklerose gedacht werden.
Die differentialdiagnostische Abgrenzung bei Kindern von einer echten Lipoidnephrose (Erkrankung des Nierenkörperchens), einer seltenen Erkrankung im Kindesalter, kann ohne lange Beobachtungszeit nur sehr schwer möglich sein. Ihr Beginn ist schleichend, es gibt keine vorausgehende Infektion; jedoch ist die Prognose relativ gut.
Infolge von Sekundärinfektionen, speziell durch Pneumokokken, kann es aber zum Tode kommen. Über 50% der Kinder gesunden ohne Folgen.
Die syphilitische Nephrose kann während des Sekundärstadiums der Erkrankung auftreten.
Therapie
Eine Therapie des nephrotischen Syndroms ist langwierig und dringend indiziert. Zunächst steht die Therapie der auslösenden Erkrankung und der Ödeme im Vordergrund. Zudem muss schnellstens die Ausscheidung der Proteine und der Cholesterinwert gesenkt werden. Als begleitende Therapie sollten Thrombosen und Infektionen vorgebeugt werden.
Um dieses zu erreichen werden folgende Maßnahmen eingeleitet: Dem Patienten wird eine salzarme Diät verordnet. Die tägliche Kochsalzzufuhr sollte dabei 5-7 Gramm nicht überschreiten. Mit Diuretika wird die Ausscheidung von Flüssigkeit aus dem Körper unterstützt; damit können auch die unter sehr hohem Druck stehenden Arterien entlastet werden.
Sollte über den Urin ein hoher Verlust an Eiweißen entstehen, kann Albumin (ein globuläres Protein) über eine Infusion gegeben werden.
Um den hohen Blutdruck zu senken und die Eiweißauscheidungen zu regulieren, verschreibt der behandelnde Arzt meist ACE – Hemmer. Diese wirken auf das komplexe System der Blutdruckregulierung und haben zusätzlich eine positive Auswirkung auf das Nierengewebe.
Heparininjektionen werden zur Thromboseprophylaxe eingesetzt und Lipidsenker zur Reduzierung erhöhter Cholesterinwerte. Grundsätzlich hat sich die Behandlung mit Kortison bewährt.
Prognose
Das klassische nephrotische Syndrom hat bei allen Betroffenen insgesamt eine gute Prognose. Es kommt nicht zu einem Funktionsverlust der Nieren und die Erkrankung heilt folgenfrei ab.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
das nephrotische syndrom: ursachen, verlauf, diagnose und therapie. das nephrotisches syndrom ist eine bezeichnung für diejenigen nierenerkrankungen, die, gleich welche ursache sie haben, durch massive ödeme und proteinausscheidungen im urin gekennzeichnet sind. vorkommen, ursachen und formen. das nephrotisches syndrom kann in einem stadium der glomerulonephritis, bei geringen glomerulären abnormitäten, der amyloidose (anreicherung von abnorm veränderten eiweißen zwischen den zellen), sowie bei nephritis (nierenentzündungen ) als folge eines lupus erythematodes (systemische autoimmunerkrankung) und einer syphilis zur ausbildung kommen. eine besondere form, die interkapilläre glomerulosklerose (kimmelstiel – wilson – syndrom), kommt beim diabetes mellitus vor und geht gewöhnlich mit hypertonie , nierenfunktionsstörungen und oft mit diabetischer neuropathie (durch diabetes bedingte erkrankung des peripheren nervensystems) und retinopathie ( durch diabetes bedingte erkrankung der netzhaut des auges) einher. die thrombose der nierenvene, ein seltenes, meist nach abdominellen traumen auftretendes krankheitsbild, kann ein schweres nephrotisches syndrom hervorrufen. abb.1: eine grafische darstellung der nieren zusammen mit den großen blutgefäßen und den ableitenden harnwegen. bild: 123rf.com – rajesh rajendran nair. symptomatik. bei der körperlichen untersuchung des patienten können ödeme, die sich gewöhnlich langsam, zuerst an den abhängigen körperpartien und später generalisiert entwickeln, der einzige pathologische befund sein. eine massive erhöhung der ausscheidung von proteinen im urin, erniedrigte werte beim serum albumin und erhöhte cholesterinwerte , sowie ein niedriger grundumsatz sind nachweisbar. manchmal kommt es zu hypertonie, rest -n – steigerung oder einer herabsetzung der nierenfunktion; diese symptome können aber auch gänzlich fehlen. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen heilpflanzen-newsletter dazu an. darin geht es im wesentlichen um heilpflanzen, aber auch um bachblüten oder homöopathische mittel:. diagnostik. im allgemeinen besteht bis zum auftreten der ödeme kein verdacht auf eine nierenerkrankung. anamnestische hinweise auf eine akute glomerulonephritis , eine seit jahren bestehende erhöhung der eiweißwerte im urin oder ein wesentlich erhöhtes vorkommen von roten blutkörperchen im urin weisen auf die nephrotische phase einer chronischen glomerulonephritis hin. beim diabetiker sollte bei einem nephrotischen syndrom auch an eine interkapillare glomerulosklerose gedacht werden. die differentialdiagnostische abgrenzung bei kindern von einer echten lipoidnephrose (erkrankung des nierenkörperchens), einer seltenen erkrankung im kindesalter, kann ohne lange beobachtungszeit nur sehr schwer möglich sein. ihr beginn ist schleichend, es gibt keine vorausgehende infektion ; jedoch ist die prognose relativ gut. infolge von sekundärinfektionen, speziell durch pneumokokken, kann es aber zum tode kommen. über 50% der kinder gesunden ohne folgen. die syphilitische nephrose kann während des sekundärstadiums der erkrankung auftreten. therapie. eine therapie des nephrotischen syndroms ist langwierig und dringend indiziert. zunächst steht die therapie der auslösenden erkrankung und der ödeme im vordergrund. zudem muss schnellstens die ausscheidung der proteine und der cholesterinwert gesenkt werden. als begleitende therapie sollten thrombosen und infektionen vorgebeugt werden. um dieses zu erreichen werden folgende maßnahmen eingeleitet: dem patienten wird eine salzarme diät verordnet. die tägliche kochsalzzufuhr sollte dabei 5-7 gramm nicht überschreiten. mit diuretika wird die ausscheidung von flüssigkeit aus dem körper unterstützt; damit können auch die unter sehr hohem druck stehenden arterien entlastet werden. sollte über den urin ein hoher verlust an eiweißen entstehen, kann albumin (ein globuläres protein) über eine infusion gegeben werden. um den hohen blutdruck zu senken und die eiweißauscheidungen zu regulieren, verschreibt der behandelnde arzt meist ace – hemmer. diese wirken auf das komplexe system der blutdruckregulierung und haben zusätzlich eine positive auswirkung auf das nierengewebe. heparininjektionen werden zur thromboseprophylaxe eingesetzt und lipidsenker zur reduzierung erhöhter cholesterinwerte. grundsätzlich hat sich die behandlung mit kortison bewährt. prognose. das klassische nephrotische syndrom hat bei allen betroffenen insgesamt eine gute prognose. es kommt nicht zu einem funktionsverlust der nieren und die erkrankung heilt folgenfrei ab. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter „unabhängig. natürlich. klare kante.“ dazu an:. beitragsbild: fotolia.com – tonpor kasa.
Inhalt lesen
audio content is empty.
das nephrotische syndrom: ursachen, verlauf, diagnose und therapie. das nephrotisches syndrom ist eine bezeichnung für diejenigen nierenerkrankungen, die, gleich welche ursache sie haben, durch massive ödeme und proteinausscheidungen im urin gekennzeichnet sind. vorkommen, ursachen und formen. das nephrotisches syndrom kann in einem stadium der glomerulonephritis, bei geringen glomerulären abnormitäten, der amyloidose (anreicherung von abnorm veränderten eiweißen zwischen den zellen), sowie bei nephritis (nierenentzündungen ) als folge eines lupus erythematodes (systemische autoimmunerkrankung) und einer syphilis zur ausbildung kommen. eine besondere form, die interkapilläre glomerulosklerose (kimmelstiel – wilson – syndrom), kommt beim diabetes mellitus vor und geht gewöhnlich mit hypertonie , nierenfunktionsstörungen und oft mit diabetischer neuropathie (durch diabetes bedingte erkrankung des peripheren nervensystems) und retinopathie ( durch diabetes bedingte erkrankung der netzhaut des auges) einher. die thrombose der nierenvene, ein seltenes, meist nach abdominellen traumen auftretendes krankheitsbild, kann ein schweres nephrotisches syndrom hervorrufen. abb.1: eine grafische darstellung der nieren zusammen mit den großen blutgefäßen und den ableitenden harnwegen. bild: 123rf.com – rajesh rajendran nair. symptomatik. bei der körperlichen untersuchung des patienten können ödeme, die sich gewöhnlich langsam, zuerst an den abhängigen körperpartien und später generalisiert entwickeln, der einzige pathologische befund sein. eine massive erhöhung der ausscheidung von proteinen im urin, erniedrigte werte beim serum albumin und erhöhte cholesterinwerte , sowie ein niedriger grundumsatz sind nachweisbar. manchmal kommt es zu hypertonie, rest -n – steigerung oder einer herabsetzung der nierenfunktion; diese symptome können aber auch gänzlich fehlen. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen heilpflanzen-newsletter dazu an. darin geht es im wesentlichen um heilpflanzen, aber auch um bachblüten oder homöopathische mittel:. diagnostik. im allgemeinen besteht bis zum auftreten der ödeme kein verdacht auf eine nierenerkrankung. anamnestische hinweise auf eine akute glomerulonephritis , eine seit jahren bestehende erhöhung der eiweißwerte im urin oder ein wesentlich erhöhtes vorkommen von roten blutkörperchen im urin weisen auf die nephrotische phase einer chronischen glomerulonephritis hin. beim diabetiker sollte bei einem nephrotischen syndrom auch an eine interkapillare glomerulosklerose gedacht werden. die differentialdiagnostische abgrenzung bei kindern von einer echten lipoidnephrose (erkrankung des nierenkörperchens), einer seltenen erkrankung im kindesalter, kann ohne lange beobachtungszeit nur sehr schwer möglich sein. ihr beginn ist schleichend, es gibt keine vorausgehende infektion ; jedoch ist die prognose relativ gut. infolge von sekundärinfektionen, speziell durch pneumokokken, kann es aber zum tode kommen. über 50% der kinder gesunden ohne folgen. die syphilitische nephrose kann während des sekundärstadiums der erkrankung auftreten. therapie. eine therapie des nephrotischen syndroms ist langwierig und dringend indiziert. zunächst steht die therapie der auslösenden erkrankung und der ödeme im vordergrund. zudem muss schnellstens die ausscheidung der proteine und der cholesterinwert gesenkt werden. als begleitende therapie sollten thrombosen und infektionen vorgebeugt werden. um dieses zu erreichen werden folgende maßnahmen eingeleitet: dem patienten wird eine salzarme diät verordnet. die tägliche kochsalzzufuhr sollte dabei 5-7 gramm nicht überschreiten. mit diuretika wird die ausscheidung von flüssigkeit aus dem körper unterstützt; damit können auch die unter sehr hohem druck stehenden arterien entlastet werden. sollte über den urin ein hoher verlust an eiweißen entstehen, kann albumin (ein globuläres protein) über eine infusion gegeben werden. um den hohen blutdruck zu senken und die eiweißauscheidungen zu regulieren, verschreibt der behandelnde arzt meist ace – hemmer. diese wirken auf das komplexe system der blutdruckregulierung und haben zusätzlich eine positive auswirkung auf das nierengewebe. heparininjektionen werden zur thromboseprophylaxe eingesetzt und lipidsenker zur reduzierung erhöhter cholesterinwerte. grundsätzlich hat sich die behandlung mit kortison bewährt. prognose. das klassische nephrotische syndrom hat bei allen betroffenen insgesamt eine gute prognose. es kommt nicht zu einem funktionsverlust der nieren und die erkrankung heilt folgenfrei ab. übrigens: wenn sie solche informationen interessieren, dann fordern sie unbedingt meinen kostenlosen praxis-newsletter „unabhängig. natürlich. klare kante.“ dazu an:. beitragsbild: fotolia.com – tonpor kasa.