Rheuma – Verständlich erklärt
Die Rheumatologie befasst sich mit der Diagnose und Therapie von über 450 chronischen und degenerativen Erkrankungen der Bindegewebe. Am häufigsten gehen die entzündlichen Prozesse von der Gelenkinnenhaut aus, sodass der Stütz- und Bewegungsapparat geschädigt wird.
Allerdings können je nach der spezifischen Form der Erkrankung auch weiche Bindegewebe betroffen sein. Rheuma wird von den 5 klassischen Entzündungszeichen begleitet: Rötung, Schwellung, Wärme und Schmerzen sowie eingeschränkte Organfunktion.
Ursache ist der Angriff des Immunsystems auf körpereigene Gewebe und zerstört sie. Der Grund für die fehlerhafte Immunabwehr ist bis heute nicht gefunden.
Es wirken wohl genetische Faktoren mit dem Lebensstil zusammen, wo besonders die Ernährung und der Umgang mit Genussmitteln die Hauptrolle spielt.
Wahrscheinlich folgt auf die Autoimmunreaktion eine zweite Phase im Krankheitsverlauf. Tierversuche an der Universität Gießen zeigten, dass sich aus rheumatisch geschädigten Gelenkhäuten Fibroblasten lösen und in den Blutkreislauf geraten. Diese Zellen sondern im gesunden Zustand Proteine für die extrazelluläre Matrix des Knorpels ab und sind durch die Autoimmunprozesse derart verändert, dass sie im „Zielgelenk“ weitere Zerstörungen anrichten.
Beim Menschen konnten diese Wanderzellen bisher zwar nicht gefunden werden. Sollte dies gelingen, könnten daraus neue Therapien entwickelt werden. Dann müssten die wandernden Zellen abgefangen und vernichtet werden, um das Fortschreiten von Rheuma von einem Gelenk zum nächsten zu stoppen.
Diagnose rheumatischer Erkrankungen
Zur Diagnose werden einige Laborwerte bestimmt. Dazu gehört vor allem der “Rheumafaktor”, der die verursachenden Autoantikörper darstellt. Auch die Entzündungswerte haben Aussagekraft. Mit bildgebenden Verfahren wie Röntgen, MRT (Magnet-Resonanz-Tomographie) können die Schäden gezeigt werden.
Auch Punktionen der Gelenke machen den Zustand der Strukturen sichtbar. Daneben ist die Anamnese wichtig, um den Verlauf der Erkrankung zu dokumentieren und eventuell eine Prognose abzugeben.
Die verschiedenen Grundformen von Rheuma
Die häufigste entzündliche rheumatische Erkrankung ist die rheumatoide Arthritis (auch chronische Polyarthritis oder „Rheuma“).
Für die rheumatoide Arthritis typische Symptome sind nächtliche und morgendliche Gelenkschmerzen, Morgensteifigkeit und Anschwellen der Gelenke (hauptsächlich der Finger) sowie allgemeine Müdigkeit und Leistungsknick. Meist entwickelt sich daraus eine Polyarthritis (= viele Gelenke betreffend).
Im Verlauf zeigen sich Veränderungen der Knochen (z.B. starkes Hervortreten), Knötchenbildungen an den Streckseiten der Gelenke sowie Auswirkungen auf Lunge (Lungenfibrose – Bindegewebsvermehrung), Herz (Perikarditis – Herzbeutelentzündung), Augen (Entzündungen) und Haut (sog. Rheumaknoten). Letztendlich kommt es zur Zerstörung von Gelenken, die auch bei guter Therapie nicht aufzuhalten ist.
Die infektiöse Arthritis entsteht durch Bakterieneinfall in Gelenkhöhlen, z.B. über den Blutweg, und zeigt sich vermehrt bei Kindern (z.B. infolge eines Unfalls). Es zeigen sich plötzlich auftretende Schmerzen im betroffenen Gebiet mit starker Schwellung, Rötung, Erwärmung, Ergussbildung, hohem Fieber, Schüttelfrost, Gefahr einer Blutvergiftung sowie einer Schocksymptomatik, die zum sofortigen Handeln zwingt.
Die Arthrose ist weltweit die häufigste degenerative Gelenkerkrankung, bei der ca. ein Viertel der Betroffenen an chronischen Schmerzen leidet. Die Arthrose beschreibt Gelenkerkrankungen, die durch Veränderungen des Gelenkknorpels entstehen (z.B. an der Hüfte = Coxarthrose, im Knie = Gonarthrose).
Die Veränderungen sind nicht reversibel und führen zu Schmerzen und Schwellungen im betroffenen Gebiet, Muskelverspannungen, Bewegungseinschränkungen und letztendlich zu Deformierungen. Neben Verschleiß und angeborenen Defekten (primäre Arthrose) kommen auch Übergewicht, Stoffwechselstörungen, Verletzungen und Entzündungsprozesse (sekundäre Arthrose) als Ursachen in Frage.
Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans) zählt zu den rheumatoiden Erkrankungen der Wirbelsäule und ist mit ca. 2 Prozent Erkrankungsfällen, gemessen an der Gesamtbevölkerung, relativ häufig. In den meisten Fällen kommt es aber zu keiner sichtbaren Ausprägung des typischen Bildes, das sich später durch eine Entzündung der Sehnenansätze, vermehrt im Lenden- und Brustwirbelbereich, zeigt.
Durch Schädigung des Knochenmarks kommt es zu einer langsamen Verknöcherung mit daraus resultierenden Bewegungseinschränkungen, die sich häufig durch Versteifung der einzelnen Wirbelkörper zeigt. Die physiologische Form der Wirbelsäule geht verloren und führt zu einer Haltungsänderung, in der der Betroffene „einfriert“ (typisches Bild des stark nach vorn gebeugten Menschen).
Neben Schmerzen in Lenden- und Gesäßregion zeigen sich auch morgendliche Steifheit, Entzündungen der Gelenke, poröse Knochen (Gefahr einer Fraktur), Uveitis (Entzündung der mittleren Augenhaut), begleitet von Grünem Star oder Grauem Star, Darmbeschwerden, Herzbeschwerden sowie Schädigungen von Lunge und Aorta, die lebensbedrohlich sein können.
Unter einer Fibromyalgie (Faser-Muskel-Schmerz) versteht man eine Weichteilerkrankung, bei der es zu Schmerzen am gesamten Körper kommt. Zusätzlich zeigen sich u.a. Kopfschmerzen bis hin zu Migräneanfällen, Magen-Darm-Beschwerden, Schlafstörungen, Müdigkeit, schnelle Erschöpfung, depressive Phasen sowie Angst- und Panikattacken.
Auslöser für den Ganzkörperschmerz konnten bis heute nicht manifestiert werden, die Fibromyalgie tritt aber auch als Symptom anderer rheumatischer Erkrankungen (z.B. Morbus Bechterew) auf. Durch die wenigen bis heute gewonnenen Erkenntnisse gilt die Erkrankung als nicht heilbar.
Im Zusammenhang mit rheumatischen Erkrankungen kann es auch zu sog. Vaskulitiden kommen. Eine Vaskulitis kennzeichnet Entzündungen im Bereich von Blutgefäßen. Bei Vaskulitiden spricht man also von mehreren bzw. von verschiedenen Formen einer Gefäßentzündung.
Zu den, eher selten in Erscheinung tretenden Kollagenosen (chronisch-rheumatische Erkrankungen des Bindegewebes) zählen u.a. der systemische Lupus erythematodes (kurz SLS oder auch nur Lupus genannt), die progressive systemische Sklerose (Sklerodermie) und das Sjögren-Syndrom.
Als Hauptgründe für die Entstehung gelten in der Schulmedizin Autoimmunerkrankungen. Leitsymptom ist, wie bei allen rheumatischen Erkrankungen, die ausgeprägte Schmerzsymptomatik, die sich in diesem Fall auf das Bindegewebe und die Fasern der Zellzwischenräume bezieht und sich auch auf der Haut zeigt (z.B. in Form von Rötungen).
Weitere seltene Erkrankungen sind u.a. die rezidivierende Polychondritis und die Psoriasis Arthritis.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:
Faktoren, die Rheuma fördern
Hauptsächlich tritt die Erkrankung zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr auf. Das weist darauf hin, dass sich im Laufe des Lebens Schädigungen der unterschiedlichsten Art akkumuliert haben. Besonders gefährdet ist, wer zu viel Zucker, Fleisch, Koffein, Alkohol und Nikotin konsumiert hat.
Oft kommt es zur Ausprägung einer Mitochondriopathie, bei die ernergieproduzierenden Mitochondrien in den Zellen beeinträchtigt sind. All diese Verwerfungen führen zur Überschüttung des Stoffwechsels mit freien Radikalen sowie zur Übersäuerung des Zellinneren und der Gewebe.
Trotz reichhaltiger Nahrungsaufnahme kann die ungünstige Auswahl der Lebensmittel ein Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen eintritt. Aus diesen Verhältnissen resultiert eine Irritation des Immunsystems, das zu fehlgeleiteten Reaktionen neigt. Diese Gründe erklären, warum Menschen mit Übergewicht mit höherer Wahrscheinlichkeit an Rheuma erkranken.
Eine gestörte Darmflora kann ebenfalls Rheuma begünstigen. Eine fehlerhafte Besiedlung mit den lebenswichtigen Symbionten führen zu einer schwachen Darmbarriere (Leaky-Gut-Syndrom). Gleichzeitig werden Nahrungsstoffe unzureichend verdaut, sodass beispielsweise Proteinbruchstücke aufgenommen werden, auf die das Immunsystem dauernd reagieren muss und so aus der Balance gerät.
Zudem interagieren die Darmbakterien mit dem Immunsystem. Diese Zusammenarbeit zwischen Mikrobiom und Körperabwehr ist eine wichtige Voraussetzung für eine optimale Bekämpfung gefährlicher Keime. Wenn dies nicht mehr funktioniert, hat das ebenfalls Konsequenzen für die Immunreaktionen im Körperinneren.
Eine unrühmliche Rolle spielen dabei auch Antibiotika, wenn sie im Kinder- und Jugendalter im Übermaß aufgenommen wurden.
Diese negativen Einflüsse kommen wahrscheinlich zu genetischen Bedingungen hinzu, die der Konstitution des Immunsystems zugrunde liegen.
Das macht die Schulmedizin
Die generelle schulmedizinische Therapie rheumatischer Erkrankungen erfolgt meist mit Schmerzmitteln und antientzündlichen Medikamenten (u.a. Ibuprofen, Paracetamol, Opioide), sowie Immunsuppressiva wie Cortison.
Neuere Mittel wie zum Beispiel die Biologika, die als “entscheidender Fortschritt” gefeiert wurden, zeigen in neueren Untersuchungen wesentlich mehr Nebenwirkungen, als zunächst erwartet. Der Physiotherapeut appliziert Wärme- und auch Kälteanwendungen.
Bewegungsübungen sollen die Funktion der Gelenke nach Möglichkeit erhalten. Im fortgeschrittenen Stadium erwägt der Arzt eine operative Behandlung des Gelenkknorpels. Wenn schließlich zu viel Knochensubstanz untergegangen ist, kann das Gelenk mit einer Endoprothese ersetzt werden.
Das macht die Naturheilkunde
Die naturheilkundliche Behandlung von Rheuma besteht aus einem breiten Spektrum fast aller ihrer Methoden. Homöopathie, Schüsslersalze und Akupunktur, Blutegel- und Zellsymbiosetherapie sowie eine Reihe von Heilpflanzen stehen im Mittelpunkt.
Parallel ist eine Ausbalancierung des Säure-Base-Haushaltes und eine Schwermetallentgiftung sowie eine Darmsanierung zu empfehlen. Die Orthomolekularmedizin hilft mit gezielten Supplementationen verschiedener Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffen. Diese Methode steht in engem Zusammenhang mit einer Ernährungsumstellung, die den Vitalstoffstatus bereits erheblich verbessert.
Bei Rheuma sollten nur „reine“, frische Lebensmittel verzehrt werden, wobei Zucker tabu und Fleisch nur in Grenzen erlaubt ist. Hingegen sollten die entzündungshemmenden Omega-3-Fettsäuren reichhaltig im Speiseplan enthalten sein.
Die antinflammatorische Wirkung unterstützt die in die gleiche Richtung wirkenden Pflanzenstoffe aus Heilpflanzen und einer gesunden, tendenziell vegetarischen Ernährung. Die Umstellung auf gesunde Kost kann mit einer Heilfastenkur gestartet werden.
Auch die psychische Stärkung des Patienten ist sinnvoll, damit er sich nicht aufgibt und für das erforderliche Bewegungstraining die nötige Motivation mitbringt. Sehr hilfreich ist hier autogenes Training bei Rheuma.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:
Beitragsbild: pixabay.com – Mylene2401
Dieser Beitrag wurde letztmalig am 25.06.2020 aktualisiert.