Schwitzen – Symptome, Ursachen und Therapie
Unter der Hautoberfläche nahezu des gesamten Körpers befinden sich Schweißdrüsen, die an einigen Stellen besonders stark (z.B. im Bereich der Achseln, der Stirn oder der Leiste), an einigen Stellen weniger deutlich ausgeprägt sind. Das von diesen Drüsen abgegebene Sekret dient der Thermoregulation des Körpers. Bei übermäßiger Hitze (exogen oder endogen) reagiert der Organismus (durch eine Steuerung über das vegetative Nervensystem) mit einer erhöhten Sekretion, wodurch die Körpertemperatur relativ konstant gehalten und einer Schädigung entgegenwirkt wird. Gleichzeitig verhindert der Schweißfilm auf der Haut, dass Bakterien oder Schadstoffe über die Poren eindringen können.
Schweiß besteht hauptsächlich aus Wasser. Daneben finden sich Salze (Natriumchlorid), Ammoniak, Harnstoff und Harnsäure, die zusammen für einen niedrigen (sauren) pH-Wert sorgen. Bedingt durch eine vermehrte Flüssigkeitsaufnahme können Ausscheidungen bis zu einigen Litern pro Tag noch als normal angesehen werden.
Der Begriff Hyperhidrose beschreibt zum einen den generellen Zustand des vermehrten Schwitzens, zum anderen eine eigenständige Krankheit mit einer über die physiologische Menge hinausgehenden Schweißsekretion. Diese zeigt sich, unterschiedlich stark ausgeprägt, an bestimmten Stellen der Hautoberfläche (z.B. Handinnenflächen, Fußsohlen, Kopfhaut, Achseln) besonders deutlich. Betroffenen ist dieser Zustand meist peinlich, da herkömmliche Mittel zur Schweißreduktion nicht wirken, das Körperwasser zum Teil in Rinnsalen vom Körper läuft und die Kleidung oder Schuhe sichtbar durchnässt.
Ein Hände-Schütteln wird gemieden, da die Handinnenflächen andauernd feucht sind. Die Hyperhidrosis ist bei jedem Betroffenen unterschiedlich stark ausgeprägt und wird unter anderem durch eine noch nicht näher ergründete Fehlfunktion im vegetativen Nervensystem verursacht. Daneben kann es durch die Einnahme bestimmter Medikamente, Hormonstörungen, neurologische oder psychogene Erkrankungen, eine Hyperthyreose oder das Phäochromozytom zu den störenden Beschwerden kommen.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter dazu an:
Ursachen
Schwitzen ist ein normaler, physiologischer Prozess. Zu einer vermehrten Schweißsekretion kann es durch körperliche Anstrengung, sportliche Aktivitäten sowie Nervosität oder Angst kommen. Weitere Faktoren, die die Sekretion fördern, sind der Aufenthalt in großer Hitze oder hoher Luftfeuchtigkeit, das Tragen warmer Kleidung, der Gang in die Sauna, Übergewicht, das Trinken heißer Getränke oder von Alkohol sowie die Aufnahme heißer oder scharf gewürzter Speisen.
Primäre Hyperhidrose
Die Ursache der primäre Hyperhidrose ist bisher nicht bekannt. Sobald die Patienten morgens erwachen, reagieren sie auf die kleinsten Reize mit starker Schweißabsonderung. Das Schwitzen kann dabei nur an bestimmten Haut-Arealen auftreten, beispielsweise auf der Stirn oder an Händen und Füßen. Oft strömt der Schweiß aber auch am ganzen Körper hinab. Wahrscheinlich löst eine Hypersensibilität des vegetativen Nervensystems die Erkrankung aus.
Sekundäre Hyperhidrose
Die sekundäre Hyperhidrose wird durch die verschiedensten Grunderkrankungen verursacht. Es gibt viele Erkrankungen oder Störungen des Organismus, die mit einem erhöhten, zum Teil pathologischen (bezogen auf die Menge) Schweißfluss einhergehen. Hier ist eine medizinische Abklärung ratsam, da durch den vermehrten Flüssigkeitsverlust Störungen im gesamten Organismus entstehen können (z.B. Austrocknung, Elektrolytverschiebung, Herzrhythmusstörungen, drohendes Kreislaufversagen – Kreislauferkrankungen).
Die am häufigsten in Erscheinung tretende Ursache ist Fieber. Durch die vermehrte Produktion und Sekretion versucht der Körper akut, der erhöhten Körpertemperatur entgegenzuwirken. Der Vorgang zeigt sich auch bei grippalen Infekten und Erkältungskrankheiten und anderen Infektionskrankheiten. Bei der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) reagiert der Körper auf einen zu niedrigen Blutzucker (Hypoglykämie) mit vermehrtem Schwitzen und signalisiert einen lebensbedrohlichen Zustand, der zum diabetischen Koma führen kann. Ein ähnlicher Prozess stellt sich bei Schockzuständen dar, die z.B. durch Verletzungen mit hohem Blutverlust einhergehen. Daneben kündigt sich ein drohender Herzinfarkt mit plötzlichen Schweißausbrüchen an. Weitere Erkrankungen sind z.B. die Hyperthyreose (Morbus Basedow) bei der es durch das veränderte Hormonangebot zur Schweißsekretion kommt sowie alle Formen von Rheuma. Auch Krebserkrankungen können eine Ursache darstellen. Besonders deutlich zeigt sich dies unter anderem bei der Leukämie (Blutkrebs) und verschiedenen Lymphomen (z.B. Hodgkin).
Zu den selteneren Ursachen zählen neurologische Störungen – Neurologie(z.B. Morbus Parkinson) und Infektionskrankheiten (z.B. Tuberkulose, hier vor allem nächtliches Schwitzen) sowie die Fibromyalgie (schmerzhafte Erkrankung des gesamten Bewegungsapparates).
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:
Diagnose
Neben den meist bereits sichtbaren Anzeichen für vermehrtes Schwitzen kann der Arzt verschiedene Untersuchungsmethoden zur Diagnostik nutzen. Hier dienen vor allem die Anamnese, die körperliche Untersuchung, Temperatur- und Blutdruckmessung, die Auswertung des Blutbildes, Abstriche vom Schweiß, die Sonographie, eine Knochenmarkpunktion und neurologische Testverfahren.
Schulmedizinische Therapie
Bei sekundärer Hyperhidrose geht mit der Behandlung der Grunderkrankung auch die übermäßige Schweißproduktion zurück.
Bei primärer Hyperhidrose wird mit den verschiedensten Mitteln und Methoden versucht, die Schweiß-Produktion zu senken. Antitranspirantien (Aluminiumchlorid) blockieren die Schweißdrüsen, ziehen aber auch riskante Nebenwirkungen und Spätfolgen nach sich. Schonender ist die Behandlung mit Niederstrom (Iontophorese), die sogar daheim durchgeführt werden kann.
Durch bestimmte Medikamente oder Bestrahlungen kann in einigen Fällen der Fluss reduziert werden. Ausgeprägte Formen, die auf normale Methoden nicht ansprechen, werden zum Teil operativ behandelt.
Wenig empfehlenswert ist die operative Entfernung der Schweißdrüsen mit Ausschabungen, Fettabsaugungen oder Laser-Stimulation. Mit elektromagnetischen Impulsen können die Schweißdrüsen etwas schonender verödet, aber niemals wieder hergestellt werden. Umstritten ist auch die Blockade der Schweißdrüsen mit Botox-Injektionen.Wenn die Hyperhidrose an den Handinnenflächen auftritt, blockiert der Chirurg im Zuge einer Sympathektomie die betreffenden Äste des Sympathicus-Nervens. (Lesen Sie zu diesen Methoden auch: https://www.yamedo.de/blog/starkes-schwitzen-ein-fall-fuer-die-techniker-der-schulmedizin-2012/).
Naturheilkundliche Verfahren
Bei sekundärer Hyperhidrose kann die Naturheilkunde mit der Behandlung der Grunderkrankungen helfen.
Die primäre Hyperhidrose wird mit Akupunktur und anderen Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) behandelt. Gut helfen können auch pflanzliche Mittel wie Salbei, Goldrute, Hopfen, Herzgespannkraut. Schisandra-Beeren und Traubensilberkerze. Die Präparate können als Tinkturen, Tees oder Trocken-Extrakte appliziert werden.
Wichtig ist auch eine Ernährung mit wenig Reizstoffen wie Koffein, Alkohol, scharfen Gewürzen. Besonders ungünstig ist der Geschmacksverstärker Mononatriumglutamat.
Angezeigt sind auch Entspannungsübungen, um Stress abzubauen. Empfehlenswert sind Yoga, die kognitive Verhaltens-Therapie und Meditation.
Folgen der ständig feuchten Haut können Pilzinfektionen sein. Hier helfen öfters durchgeführte Waschungen mit ätherischen Ölen aus Hamamelis, Teebaum und Apfelessig.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter “Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.” dazu an:
Beitragsbild: pixabay.com – un-perfekt