Symptome – Was habe ich für eine Krankheit?
Informationen aus der Naturheilpraxis von René Gräber
Wenn Sie im Internet nach Symptomen Ihrer Beschwerden suchen, stoßen Sie sicher schnell auf eine Flut an Informationen, die oft eher verunsichern als wirklich helfen. Ich erlebe es regelmäßig in meiner Praxis: Patienten kommen zu mir und sind nach der Internetrecherche besorgt oder sogar verängstigt. Doch richtig genutzt, kann das Internet ein hilfreicher Begleiter sein – wenn man weiß, wie man damit umgehen sollte.
Inhaltsverzeichnis
ToggleDamit Sie sich zielgerichtet informieren und gut vorbereitet zu Ihrem Arzt oder Heilpraktiker gehen können, möchte ich Ihnen einige praktische und erprobte Hilfestellungen aus meiner Praxis mitgeben:
Achten Sie auf diese Warnzeichen („Rote Flaggen“)
Einige Symptome sollten Sie immer ernst nehmen und zeitnah ärztlich abklären lassen:
- Plötzliche, starke Atemnot: könnte auf ernste Herzprobleme oder einen Pneumothorax hinweisen.
- Starke Brustschmerzen oder Druckgefühl: mögliche Anzeichen eines Herzinfarkts – hier zählt jede Minute.
- Hohes Fieber (über 39 °C): besonders wenn es mehrere Tage anhält oder plötzlich und heftig auftritt.
- Plötzlich auftretende Lähmungen, Sprach- oder Sehstörungen: könnten Anzeichen eines Schlaganfalls sein – sofort handeln!
Wenn Ihnen eines dieser Warnsignale begegnet, dann warten Sie nicht lange ab, sondern lassen Sie sich sofort helfen.
Kleiner Entscheidungshelfer: Wie dringend ist mein Symptom?
Nutzen Sie diesen kurzen Leitfaden, um besser einzuschätzen, wie dringend Ihre Beschwerden abgeklärt werden müssen:
- Sind Ihre Symptome akut und plötzlich sehr stark?
- Ja: Bitte sofort medizinische Hilfe aufsuchen oder den Notdienst verständigen!
- Nein: Können Sie Ihre Beschwerden einem bekannten Auslöser zuordnen (z.B. Allergie, Erkältung)?
- Ja: Unterstützende Maßnahmen und Hausmittel anwenden, beobachten und bei anhaltenden Problemen zeitnah abklären lassen.
- Nein: Vereinbaren Sie bald einen Termin bei Ihrem Arzt oder Heilpraktiker zur genauen Untersuchung.
Wichtige Fragen, die Sie beim Arzt stellen sollten
Damit Ihr Arztbesuch für Sie möglichst effektiv wird, empfehle ich Ihnen, folgende Fragen unbedingt zu stellen:
- Was könnten die Ursachen für meine Beschwerden sein?
- Welche Untersuchungen würden Sie mir empfehlen?
- Welche Behandlungsmöglichkeiten – auch naturheilkundlich – gibt es?
- Was kann ich selbst zuhause tun, um die Beschwerden zu lindern?
- Wann sollte ich erneut zu Ihnen kommen, falls sich meine Beschwerden nicht bessern?
Bewährte Hausmittel und persönliche Selbsthilfe-Tipps
Hier noch ein paar bewährte Tipps aus meiner Praxis, die Sie bei leichteren Beschwerden unkompliziert anwenden können:
- Bei Erkältungen und Atemwegsbeschwerden: Inhalieren Sie regelmäßig mit Kamille oder Kochsalzlösung, achten Sie auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr, regelmäßige Nasenduschen und frische Luft.
- Bei Kopfschmerzen oder Verspannungen: Nutzen Sie Wärmeauflagen, sanfte Dehnübungen oder Pfefferminzöl auf den Schläfen und im Nackenbereich.
- Bei Verdauungsproblemen: Fenchel-Anis-Kümmel-Tee, leichte und gut verdauliche Ernährung oder auch Heilerde zur innerlichen Anwendung haben sich bewährt.
Sehen Sie diese Seite bitte als eine praktische Unterstützung an, die Ihnen dabei helfen soll, besser vorbereitet und informierter in ein Gespräch mit Ihrem Therapeuten zu gehen. Selbstdiagnosen ersetzen niemals den Besuch beim Fachmann – aber gute Vorbereitung unterstützt Sie dabei, Ihre Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen.
Übrigens: Wenn Sie solche Informationen interessieren, dann fordern Sie unbedingt meinen kostenlosen Praxis-Newsletter „Unabhängig. Natürlich. Klare Kante.“ dazu an:
IHRE FRAGEN
Einfach HIER klicken.
Registrieren und los geht´s!
NEUES AUS DEM FORUM
Neueste Beiträge
- Sind Retroviren Schuld an ME/CFS? Das sagen aktuelle Studien
- Natalie Grams – ein tragisches Kapitel der modernen Medizin
- Honig – Die erstaunlichen Wirkungen von Manuka auf Infekte, Verdauung und Heilung
- Genveränderungen durch
Cannabis-Konsum? - Es begann mit den Bildern aus Bergamo – Aber was sahen wir wirklich?